Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt |
|
Unternehmenswebsite | www.naheimst.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2019 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt
Nachhaltigkeitsbeauftragter Gregor Steiger Schaumainkai 47 60596 Frankfurt am Main Deutschland +49 (0)69 - 678674 - 1115 +49 (0)69 - 678674 - 5115 gregor.steiger@naheimst.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Nassauische Heimstätte ist im Unternehmensverbund mit der WOHNSTADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Kassel, in allen Geschäftsfeldern der Immobilienwirtschaft tätig. Zu den Geschäftsfeldern der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) gehören Vermietung und Verkauf von Wohnungen, der Erwerb von Baugrundstücken, Projektentwicklung und Neubau sowie Stadtentwicklung unter Einbeziehung möglicher Förderprogramme.
Das Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe, mit den operativen Bereichen Wohnungsbewirtschaftung, Projektentwicklung, Stadtentwicklung und den Aufgaben der Töchter MET und Bauland-Offensive Hessen, befindet sich im Schnittpunkt der großen Themen der Nachhaltigkeit. Klimawandel, Technik, Energieeffizienz, Demografie, Migration, Umweltbelastung, Rohstoffe, Urbanisierung, öffentliche Finanzen und Verschuldung bis hin zu Gesundheitsfragen sind alle akut und direkt oder indirekt für die Unternehmensgruppe relevant.
Gemäß unserem Gesellschaftsauftrag, sicheren und sozial verantwortbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen (76 Prozent der Wohneinheiten mit Mieten unter 7 €/m2) generiert sich ein Großteil des Umsatzes aus der Wohnungsbewirtschaftung für breite Schichten der Bevölkerung. Der Konzern ist darüber hinaus als Stadtentwickler treuhänderisch oder beratend in Städten und Gemeinden in Hessen, Thüringen und den benachbarten Bundesländern Hessens tätig. Mit rund 58.000 Wohnungen in 130 Städten und Gemeinden gehört die Unternehmensgruppe zu den zehn führenden deutschen Wohnungsunternehmen.
Das Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe, mit den operativen Bereichen Wohnungsbewirtschaftung, Projektentwicklung, Stadtentwicklung und den Aufgaben der Töchter MET und Bauland-Offensive Hessen, befindet sich im Schnittpunkt der großen Themen der Nachhaltigkeit. Klimawandel, Technik, Energieeffizienz, Demografie, Migration, Umweltbelastung, Rohstoffe, Urbanisierung, öffentliche Finanzen und Verschuldung bis hin zu Gesundheitsfragen sind alle akut und direkt oder indirekt für die Unternehmensgruppe relevant.
Gemäß unserem Gesellschaftsauftrag, sicheren und sozial verantwortbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen (76 Prozent der Wohneinheiten mit Mieten unter 7 €/m2) generiert sich ein Großteil des Umsatzes aus der Wohnungsbewirtschaftung für breite Schichten der Bevölkerung. Der Konzern ist darüber hinaus als Stadtentwickler treuhänderisch oder beratend in Städten und Gemeinden in Hessen, Thüringen und den benachbarten Bundesländern Hessens tätig. Mit rund 58.000 Wohnungen in 130 Städten und Gemeinden gehört die Unternehmensgruppe zu den zehn führenden deutschen Wohnungsunternehmen.
Ergänzende Anmerkungen:
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2019 legt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt zum sechsten Mal transparent Kennzahlen, Ziele, strategische Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit dar. Seit 2014 besteht ein jährlicher Berichtszyklus. Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 entspricht, wie im vergangenen Jahr, den Global Reporting Initiative (GRI) Standards. Er wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards: Option Kern erstellt und durch den GRI Materiality Disclosures Service auf korrekte Positionierung der „Materiality Disclosures“ (102-40 – 102-49) geprüft. Das Berichtsjahr entspricht dabei dem Kalenderjahr. Darüber hinaus sind die Leitlinien des GdW zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Wohnungswirtschaft mit den entsprechenden Kennziffern berücksichtigt worden.
Die Berichtserstellung und die damit verbundenen internen Prozesse zu Managementansätzen und Datengenerierung wurden von akzente kommunikation und beratung GmbH begleitet. Die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Berechnung der CO2-Kennzahlen erfolgten mit Unterstützung der sustainable AG. Eine externe Prüfung seitens der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mazars GmbH & Co. KG erfolgte für den Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel – und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis 31.12.2019. Der Bestätigungsvermerk findet sich auf S. 98 ff. des Geschäftsberichts 2019. Eine weitergehende externe Prüfung ist nicht erfolgt.
Die Berichtserstellung und die damit verbundenen internen Prozesse zu Managementansätzen und Datengenerierung wurden von akzente kommunikation und beratung GmbH begleitet. Die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Berechnung der CO2-Kennzahlen erfolgten mit Unterstützung der sustainable AG. Eine externe Prüfung seitens der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mazars GmbH & Co. KG erfolgte für den Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel – und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis 31.12.2019. Der Bestätigungsvermerk findet sich auf S. 98 ff. des Geschäftsberichts 2019. Eine weitergehende externe Prüfung ist nicht erfolgt.