Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt |
|
Unternehmenswebsite | www.naheimst.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2017 | |
Leistungsindikatoren-Set |
GRI SRS Branchenspezifische Ergänzungen: Wohnungswirtschaft |
|
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt
Nachhaltigkeitsbeauftragter Gregor Steiger Schaumainkai 47 60596 Frankfurt am Main Deutschland +49 (0)69 - 678674 - 1115 +49 (0)69 - 678674 - 5115 gregor.steiger@naheimst.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Der gesellschaftliche Auftrag der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt ist es, eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung bereitzustellen.Dieser 1922 erteilte Gründungsauftrag ist in Zeiten von Wohnungsknappheit in Ballungsräumen ein hochrelevantes Thema. Die Bereitstellung von energieeffizientem, generationengerechtem und bezahlbarem Wohnraum ist eine Herausforderung, der sich die Unternehmensgruppe stellt. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt bietet hierfür umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln an. Sie bewirtschaftet einen Bestand von mehr als 58.000 Wohneinheiten und hat im Berichtsjahr 543 neue Wohneinheiten fertiggestellt. 2017 wurden außerdem für 1.284 geplante Neubauvorhaben Investitionen getätigt. Die Unternehmensgruppe gehört damit zu den zehn führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Darüber hinaus werden durch Beratungsleistungen mit rund 200 Projekten an 125 Standorten Städte und Kommunen in Hessen, Thüringen und den angrenzenden Bundesländern Hessens in ihrer Stadtentwicklung unterstützt.
Das Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe umfasst die operativen Bereiche Wohnungsbewirtschaftung, Projektentwicklung, Stadtentwicklung und die Aufgaben der Töchter MET und Bauland-Offensive Hessen. Die Bewirtschaftung des Gebäudebestandes der Unternehmensgruppe steht dabei im Zentrum der Geschäftstätigkeiten. Darüber hinaus ist die Projektentwicklung für die Flächen-Akquisition, die Herstellung der Baureife sowie für den Neubau sowohl der Bestandswohnungen als auch für den Bau von Wohnungen und Häusern für Dritte im Bauträgergeschäft zuständig. Als Stadtentwickler ist der Konzern treuhänderisch oder beratend in Städten und Gemeinden in Hessen, Thüringen und den benachbarten Bundesländern Hessens tätig. Die MET Medien-Energie-Technik Versorgungs- und Betreuungsgesellschaft bietet eine leistungsfähige Multimediaversorgung, günstige, umweltschonende Energie und technische und immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen rund ums Wohnen. Neben der MET ist auch die Bauland-Offensive Hessen GmbH eine Tochtergesellschaft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Hessische Landgesellschaft (HLG) unterstützt die Unternehmensgruppe Kommunen landesweit bei der Suche, Bewertung und Gewinnung von vorrangig innerstädtischen Bauflächen für bezahlbaren Wohnraum. Das Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe befindet sich im Schnittpunkt der großen Themen der Nachhaltigkeit. Klimawandel, Technik, Energieeffizienz, Demografie, Migration, Umweltbelastung, Rohstoffe, Urbanisierung, öffentliche Finanzen und Verschuldung bis hin zu Gesundheitsfragen sind alle akut und direkt oder indirekt für die Unternehmensgruppe relevant.
Das Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe umfasst die operativen Bereiche Wohnungsbewirtschaftung, Projektentwicklung, Stadtentwicklung und die Aufgaben der Töchter MET und Bauland-Offensive Hessen. Die Bewirtschaftung des Gebäudebestandes der Unternehmensgruppe steht dabei im Zentrum der Geschäftstätigkeiten. Darüber hinaus ist die Projektentwicklung für die Flächen-Akquisition, die Herstellung der Baureife sowie für den Neubau sowohl der Bestandswohnungen als auch für den Bau von Wohnungen und Häusern für Dritte im Bauträgergeschäft zuständig. Als Stadtentwickler ist der Konzern treuhänderisch oder beratend in Städten und Gemeinden in Hessen, Thüringen und den benachbarten Bundesländern Hessens tätig. Die MET Medien-Energie-Technik Versorgungs- und Betreuungsgesellschaft bietet eine leistungsfähige Multimediaversorgung, günstige, umweltschonende Energie und technische und immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen rund ums Wohnen. Neben der MET ist auch die Bauland-Offensive Hessen GmbH eine Tochtergesellschaft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Hessische Landgesellschaft (HLG) unterstützt die Unternehmensgruppe Kommunen landesweit bei der Suche, Bewertung und Gewinnung von vorrangig innerstädtischen Bauflächen für bezahlbaren Wohnraum. Das Geschäftsmodell der Unternehmensgruppe befindet sich im Schnittpunkt der großen Themen der Nachhaltigkeit. Klimawandel, Technik, Energieeffizienz, Demografie, Migration, Umweltbelastung, Rohstoffe, Urbanisierung, öffentliche Finanzen und Verschuldung bis hin zu Gesundheitsfragen sind alle akut und direkt oder indirekt für die Unternehmensgruppe relevant.
Ergänzende Anmerkungen:
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2017 legt die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt zum vierten Mal transparent Kennzahlen, Ziele, strategische Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit dar. Seit 2014 besteht ein jährlicher Berichtszyklus. Der Nachhaltigkeitsbericht 2017 entspricht, wie im vergangenen Jahr, den GRI Standards (2016). Er wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards: Option Kern erstellt und durch den GRI Materiality Disclosures Service der Global Reporting Initiative (GRI) auf korrekte Positionierung der „Materiality Disclosures“ (102-40 – 102-49) geprüft. Das Berichtsjahr entspricht dabei dem Kalenderjahr. Darüber hinaus sind die Leitlinien des GdW zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für die Wohnungswirtschaft mit den entsprechenden Kennziffern berücksichtigt worden.
Eine Übersicht der behandelten GRI/GdW Indikatoren findet sich auf den Seiten 74–79 im Nachhaltigkeitsbericht 2017.
Eine Übersicht der behandelten GRI/GdW Indikatoren findet sich auf den Seiten 74–79 im Nachhaltigkeitsbericht 2017.