Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Forschungszentrum Jülich GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Forschungszentrum Jülich GmbH Logo

Unternehmenswebsite www.fz-juelich.de

Anzahl Mitarbeiter 5.000 - 50.000

Berichtsjahr 2017

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
Dr.
Regina Eich-Brod

Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland

r.eich-brod@fz-juelich.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Das Forschungszentrum Jülich leistet wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es konzentriert sich bei seinen Forschungsschwerpunkten auf Fragen der Zukunft der Informationstechnologien und -verarbeitung, komplexen Vorgänge im menschlichen Gehirn, dem Wandel des Energiesystems und eine nachhaltige Bioökonomie. Das Forschungszentrum entwickelt die Simulations- und Datenwissenschaften als Schlüsselmethode der Forschung weiter und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Dabei arbeitet es themen- und disziplinenübergreifend und nutzt Synergien zwischen den Forschungsgebieten. Mit rund 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.

Die Erlöse des Forschungszentrums beliefen sich im Jahr 2017 auf rund 610 Mio. Euro. Zwischen 2012 bis 2017 veröffentlichten Jülicher Forscherinnen und Forscher rund 14.244 Publikationen in Form von Beiträgen in Fachzeitschriften, als Bücher oder als Dissertationen und Habilitationen. Mit 2.442 Publikationen in begutachteten Zeitschriften im Jahr 2017 hält sich die hohe Anzahl an Veröffentlichungen. Im Jahr 2017 meldete das Forschungszentrum Jülich außerdem 59 neue Patente an, davon 29 deutsche und 30 internationale. 197 Patente wurden dem Forschungszentrum im Jahr 2017 erteilt, insgesamt fast doppelt so viele wie im Jahr 2012. Ende 2017 betrug der Gesamtbestand an Schutzrechten 15.063. Die Lizenzeinnahmen beliefen sich auf rund 0,31 Millionen Euro.

Weitere Informationen zum Profil unter
Nachhaltigkeitsmagazin 2016/2017 des Forschungszentrums Jülich.

Ergänzende Anmerkungen:

Das Forschungszentrum setzt auf eine nachhaltige Entwicklung. Wir wollen ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung beim Forschen und in der täglichen Arbeitspraxis übernehmen. Zukunftscampus Jülich bedeutet für uns, in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie zu forschen, mit dem Ziel, der Gesellschaft Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Entwicklung anbieten zu können. Dabei soll die Forschung und die zu ihr gehörende Infrastruktur selbst effizient mit den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen.

Der dritte Jülicher Nachhaltigkeitsbericht zeigt, wie schon der Erste, unter dem Titel "Vernetzen, Forschen, Weiterdenken" auf, wie sich das Forschungszentrum zukunftsfähig entwickeln kann. Der Bericht wird im März 2023 veröffentlicht und ist nach den GRI SRS-Leitlinien zertifiziert.

Die Entsprechenserklärung bezieht sich auf die Jahre 2016/2017.