Stadtwerke Göttingen AG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Stadtwerke Göttingen AG |
|
Unternehmenswebsite | www.swgoe.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2015 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI 4 | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Keine Angaben | |
Kontakt |
Stadtwerke Göttingen AG
Linda Ayboga Hildebrandstraße 1 37081 Göttingen Deutschland +49 551 301-698 Nachhaltigkeit@swgoe.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Stadtwerke Göttingen AG versorgt rund 130.000 Einwohner mit Gas, Wasser und Fernwärme - und seit dem 01. Januar 2013 auch mit Strom. Das Vertriebsgebiet der Stadtwerke umfasst seither neben dem Stadtgebiet auch den kompletten Landkreis Göttingen sowie Nörten-Hardenberg, Hardegsen und Teile von Uslar. Des Weiteren betreiben die Stadtwerke in Göttingen zwei Parkhäuser mit insgesamt ca. 900 Stellflächen und bieten ihren Kunden diverse Energie-Dienstleistungen von der Beratung bis zum Contracting.
Der einzige Standort des Unternehmens befindet sich in Göttingen.
Die Umsatzerlöse sind um ca. 9,1 Mio. € von 88,1 Mio. € im Jahr 2014 auf 97,2 Mio. € im Jahr 2015 gestiegen. Die Umsatzerlöse im Stromvertrieb sind um 6,3 Mio. € und im Gasvertrieb um 1,8 Mio. € angestiegen. Der Gasverkauf - ohne durchgeleitete Mengen - nahm gegenüber dem Vorjahr um 111,7 GWh auf 1.381,5 GWh zu. Dieser Anstieg basiert auf den im Vergleich zum Vorjahr niedrigeren Temperaturen.
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren sind um 7,5 Mio. € auf 68,1 Mio. € angestiegen. Dieser Zuwachs ist auf die kühleren Temperaturen und auf gestiegene Bezugsaufwendungen im Stromvertrieb mit 6,0 Mio. € aufgrund der Kundengewinne zurückzuführen.
Die bezogenen Leistungen sind mit 2,6 Mio. € um 0,3 Mio. € über dem Niveau des Vorjahres.
Die Gesellschaft weist einen Jahresüberschuss vor Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellschafter und Gewinnabführung in Höhe von 8,4 Mio. € (Vorjahr 1,5 Mio. €) aus. Das Ergebnis ist mit dem Vorjahr nicht vergleichbar, da die Verlustübernahme der Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH entfallen ist. Es besteht ein Gewinnabführungsvertrag mit der Göttinger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe GmbH (GöVV).
Als Energieversorger sind vorrangig die klimatischen Auswirkungen unserer Tätigkeit von Interesse. Diese werden jährlich in einer Studie durch die Universität Göttingen zur Erreichung des Labels STOP CLIMATE CHANGE untersucht und berechnet. Neben den Emissionen aus der Nutzung und Bereitstellung von Energie, werden auch eingesetzte Materialien, die Wassernutzung und das Abfallaufkommen bewertet.
Der einzige Standort des Unternehmens befindet sich in Göttingen.
Die Umsatzerlöse sind um ca. 9,1 Mio. € von 88,1 Mio. € im Jahr 2014 auf 97,2 Mio. € im Jahr 2015 gestiegen. Die Umsatzerlöse im Stromvertrieb sind um 6,3 Mio. € und im Gasvertrieb um 1,8 Mio. € angestiegen. Der Gasverkauf - ohne durchgeleitete Mengen - nahm gegenüber dem Vorjahr um 111,7 GWh auf 1.381,5 GWh zu. Dieser Anstieg basiert auf den im Vergleich zum Vorjahr niedrigeren Temperaturen.
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren sind um 7,5 Mio. € auf 68,1 Mio. € angestiegen. Dieser Zuwachs ist auf die kühleren Temperaturen und auf gestiegene Bezugsaufwendungen im Stromvertrieb mit 6,0 Mio. € aufgrund der Kundengewinne zurückzuführen.
Die bezogenen Leistungen sind mit 2,6 Mio. € um 0,3 Mio. € über dem Niveau des Vorjahres.
Die Gesellschaft weist einen Jahresüberschuss vor Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellschafter und Gewinnabführung in Höhe von 8,4 Mio. € (Vorjahr 1,5 Mio. €) aus. Das Ergebnis ist mit dem Vorjahr nicht vergleichbar, da die Verlustübernahme der Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH entfallen ist. Es besteht ein Gewinnabführungsvertrag mit der Göttinger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe GmbH (GöVV).
Als Energieversorger sind vorrangig die klimatischen Auswirkungen unserer Tätigkeit von Interesse. Diese werden jährlich in einer Studie durch die Universität Göttingen zur Erreichung des Labels STOP CLIMATE CHANGE untersucht und berechnet. Neben den Emissionen aus der Nutzung und Bereitstellung von Energie, werden auch eingesetzte Materialien, die Wassernutzung und das Abfallaufkommen bewertet.
Ergänzende Anmerkungen:
Die gemachten Angaben haben wir unserem Jahresabschluss 2015 - veröffentlicht beim Deutschen Bundesanzeiger -, unserem Nachhaltigkeitsbericht und weiteren internen Berichten entnommen.
Die Stadtwerke Göttingen AG ist nach G/W/FW 1000 zertifiziert. Des Weiteren erfüllen wir den Standard nach Stop Climate Change.
Für die Jahre 2013 und 2014 haben wir einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem internationalen Berichtsstandard G3 der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt.
Die Stadtwerke Göttingen AG ist nach G/W/FW 1000 zertifiziert. Des Weiteren erfüllen wir den Standard nach Stop Climate Change.
Für die Jahre 2013 und 2014 haben wir einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem internationalen Berichtsstandard G3 der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt.