Kreissparkasse Heinsberg
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Kreissparkasse Heinsberg |
|
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Geschäftsmodell
Die Kreissparkasse Heinsberg ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihre Vorgängerinstitute wurden von den Kommunen vor 120 Jahren errichtet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln in erster Linie gemeinwohlorientiert. Unser Augenmerk liegt nicht auf der Gewinnmaximierung.
Die Einlagen unserer Kunden verwenden wir weitestgehend zur Refinanzierung von Krediten an Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen in der Region. Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und vergeben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Auch Produkte mit ökologischem und sozialem Nutzen bieten wir unseren Kunden an. Unsere Geschäftspolitik ist verantwortungsvoll und risikobewusst. Wir kennen unsere Kunden persönlich und betreuen sie langfristig.
Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kunden bei Förderbanken. Investitionen fördern wir mit Maß und Weitblick.
Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit
Im Jahr 2018 wuchs die deutsche Wirtschaft real um 1,4 % und entwickelte sich damit deutlich weniger dynamisch als in den beiden Vorjahren. Positive Wachstumsimpulse kamen erneut vor allem von den Bruttoanlageinvestitionen und vom privaten Konsum.
Trotz der Verlangsamung der konjunkturellen Entwicklung hat sich die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt auf hohem Niveau weiter sehr gut entwickelt. Die Verbraucherpreise stiegen im vergangenen Jahr um 1,9 %.
Die Konjunkturumfragen der IHK Aachen sahen die Wirtschaft im Kreis Heinsberg 2018 weiterhin auf einem hohen Niveau, wenngleich ab dem Herbst mit gedrosseltem Tempo. Im Dezember 2018 wurde auf Kreisebene eine Arbeitslosenquote von 5,0 % registriert. Die Insolvenzverfahren im Kreis Heinsberg gingen per September 2018 im Jahresvergleich auf 259 Fälle um 24,3 % zurück.
In der Kreditwirtschaft entwickelten sich die Rahmenbedingungen wie folgt:Der Hauptrefinanzierungszins der Europäischen Zentralbank als wichtigster Leitzins blieb auch im Jahr 2018 unverändert bei 0,0 %. Im Juni 2018 wurde über das EU-Bankenpaket zur Änderung der europäischen Vorschriften für das Eigenkapital von Banken und für ihre Abwicklung abgestimmt. Die Wirtschafts- und Finanzminister der EU verständigten sich darüber, dass für Banken und Sparkassen mit einer Bilanzsumme von bis zu 5 Mrd. Euro zukünftig vereinfachte Regelungen gelten sollen, um kleine, nicht komplexe Institute von bürokratischem Aufwand zu entlasten.
Am 14. Dezember 2018 wurden Weiterentwicklungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vereinbart, um den Euro stabiler und krisenfester zu machen. Dazu werden die Ausgleichsmechanismen entsprechend gestärkt. Es wurden keine weiteren Festlegungen zu einem Fahrplan für eine europäische Einlagensicherung getroffen, auch wenn dieses Projekt in der EU grundsätzlich weiterverfolgt wird. Bis auf Weiteres gilt auch für die Kunden der Kreissparkasse Heinsberg die bewährte Kombination aus Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz und freiwilliger Institutssicherung der Sparkassen-Finanzgruppe.
Die Kreissparkasse Heinsberg ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihre Vorgängerinstitute wurden von den Kommunen vor 120 Jahren errichtet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln in erster Linie gemeinwohlorientiert. Unser Augenmerk liegt nicht auf der Gewinnmaximierung.
Die Einlagen unserer Kunden verwenden wir weitestgehend zur Refinanzierung von Krediten an Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen in der Region. Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und vergeben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Auch Produkte mit ökologischem und sozialem Nutzen bieten wir unseren Kunden an. Unsere Geschäftspolitik ist verantwortungsvoll und risikobewusst. Wir kennen unsere Kunden persönlich und betreuen sie langfristig.
Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kunden bei Förderbanken. Investitionen fördern wir mit Maß und Weitblick.
Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit
Im Jahr 2018 wuchs die deutsche Wirtschaft real um 1,4 % und entwickelte sich damit deutlich weniger dynamisch als in den beiden Vorjahren. Positive Wachstumsimpulse kamen erneut vor allem von den Bruttoanlageinvestitionen und vom privaten Konsum.
Trotz der Verlangsamung der konjunkturellen Entwicklung hat sich die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt auf hohem Niveau weiter sehr gut entwickelt. Die Verbraucherpreise stiegen im vergangenen Jahr um 1,9 %.
Die Konjunkturumfragen der IHK Aachen sahen die Wirtschaft im Kreis Heinsberg 2018 weiterhin auf einem hohen Niveau, wenngleich ab dem Herbst mit gedrosseltem Tempo. Im Dezember 2018 wurde auf Kreisebene eine Arbeitslosenquote von 5,0 % registriert. Die Insolvenzverfahren im Kreis Heinsberg gingen per September 2018 im Jahresvergleich auf 259 Fälle um 24,3 % zurück.
In der Kreditwirtschaft entwickelten sich die Rahmenbedingungen wie folgt:Der Hauptrefinanzierungszins der Europäischen Zentralbank als wichtigster Leitzins blieb auch im Jahr 2018 unverändert bei 0,0 %. Im Juni 2018 wurde über das EU-Bankenpaket zur Änderung der europäischen Vorschriften für das Eigenkapital von Banken und für ihre Abwicklung abgestimmt. Die Wirtschafts- und Finanzminister der EU verständigten sich darüber, dass für Banken und Sparkassen mit einer Bilanzsumme von bis zu 5 Mrd. Euro zukünftig vereinfachte Regelungen gelten sollen, um kleine, nicht komplexe Institute von bürokratischem Aufwand zu entlasten.
Am 14. Dezember 2018 wurden Weiterentwicklungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion vereinbart, um den Euro stabiler und krisenfester zu machen. Dazu werden die Ausgleichsmechanismen entsprechend gestärkt. Es wurden keine weiteren Festlegungen zu einem Fahrplan für eine europäische Einlagensicherung getroffen, auch wenn dieses Projekt in der EU grundsätzlich weiterverfolgt wird. Bis auf Weiteres gilt auch für die Kunden der Kreissparkasse Heinsberg die bewährte Kombination aus Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz und freiwilliger Institutssicherung der Sparkassen-Finanzgruppe.
Ergänzende Anmerkungen:
Eine externe Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung hat nicht stattgefunden.