Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Abfallwirtschaftsbetrieb München

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Abfallwirtschaftsbetrieb München Logo

Unternehmenswebsite www.awm-muenchen.de

Berichtsjahr 2015

Leistungsindikatoren-Set GRI 4    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Keine Angaben

Kontakt
Abfallwirtschaftsbetrieb München
Helga Seitz


Georg-Brauchle-Ring 29
80992 München
Deutschland

+49 (0) 89 233 - 31004
helga.seitz@muenchen.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Der AWM ist ein Eigenbetrieb der Stadt München und einer der größten kommunalen Entsorger in Deutschland. Mit der zuverlässigen und ökologischen Entsorgung aller Münchner Siedlungsabfälle übernimmt der AWM eine zentrale Aufgabe der Daseinsvorsorge.

Der AWM trägt zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in München bei, indem er städtische Abfälle sortenrein erfasst und hochwertig verwertet. Dazu zählen Abfälle aus Münchner Haushalten, Gewerbebetrieben, öffentlichen Einrichtungen und aus Veranstaltungen auf öffentlichem Grund. Neben der Entsorgung und Verwertung der Restmüll-, Papier- und Bioabfälle bestehen die wichtigsten Sammelfraktionen aus Grüngut, Altholz, Sperrmüll, Bauschutt, Elektroaltgeräten, Metallen, Alttextilien, Kunststoffen und Problemabfällen. Die Basis der getrennten Erfassung bildet das Münchner Drei-Tonnen-System, das durch zwölf über das Stadtgebiet verteilte Wertstoffhöfe ergänzt wird. Glas und Leichtverpackungen aus Kunststoff und Metall werden an rund 1.000 Wertstoffinseln verteilt über das Münchner Stadtgebiet von den Dualen Systemen gesammelt. Um Recycling, Verwertung und Beseitigung von Abfällen auf höchstem Niveau zu gewährleisten, unterhält der AWM eigene Anlagen. Dazu gehört unter anderem eine Trockenfermentationsanlage mit angeschlossenem Erdenwerk. Hier wird ein Teil der Münchner Bioabfälle zu Strom und Blumenerde verarbeitet. Zur Beseitigung von Abfällen betreibt der AWM eine Müllverbrennungsanlage, die aus Abfällen Strom und Fernwärme produziert.

Unsere Kunden sind die Münchner Bürgerinnen und Bürger, Hausverwaltungen, öffentlich-rechtliche Einrichtungen und Gewerbekunden. Darüber hinaus entsorgen wir auf der Grundlage von Zweckvereinbarungen Restmüll aus umliegenden Landkreisen. Neben diesen hoheitlichen Entsorgungsaufgaben ist der AWM im Rahmen seiner kommunalen Möglichkeiten privatwirtschaftlich tätig. Dazu gehören etwa die Entsorgung von Abfällen aus anderen Gebietskörperschaften und die energetische Verwertung von Abfällen.

Ergänzende Anmerkungen:

Der AWM legt hiermit seine zweite Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex vor. Sie basiert auf dem Branchenleitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung und enthält die im Branchenleitfaden angegebenen Zusatzindikatoren für die Abfallwirtschaft.

Die Entsprechenserklärung bezieht sich auf den zweiten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht des AWM für den Berichtszeitraum 2013-2015 (Link). Der Bericht wurde nach den G4-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI) in der „umfassenden“ Option erstellt und die Übereinstimmung mit den Leitlinien durch die GRI geprüft.

Dem AWM ist es darüber hinaus wichtig, seine Aussagen und Angaben zur Nachhaltigkeit von externen Experten validieren zu lassen. Deshalb wurde im Zuge der Berichtserstellung die Expertise von Stakeholdern eingeholt (bundesweiter Stakeholder-Dialog der Abfallwirtschaft 2015, Stakeholder-Dialog des AWM in München 2016). Die Finanzkennzahlen werden jährlich durch einen Wirtschaftsprüfer geprüft.