Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH Logo

Unternehmenswebsite www.kwg-hi.de

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS

Branchenspezifische Ergänzungen:
Wohnungswirtschaft
   

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH

Kommunikation / Presse / Marketing
Judith Reichardt

Kaiserstr. 15
31134 Hildesheim
Deutschland

(05121) 976 - 0
info@kwg-hi.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH (kwg) ist das größte Wohnungsunternehmen in der Region Hildesheim. Es wurde 1949 gegründet. Gesellschafter der kwg sind der Landkreis Hildesheim (58%) und zugehörige Städte und Gemeinden (42%).
Neben der Wohnungsvermietung und dem Bestandsmanagement bietet die kwg auch eine WEG- und Fremdverwaltung an. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit der Projektentwicklung und dem Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken. Für ausgewählte Vorhaben sind wir als Bauträger tätig.
Mit 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreuen wir heute rund 5.700 Wohn- und Gewerbeeinheiten sowie rund 1.100 Garagen und Einstellplätze. Neben Wohn- und Geschäftsräumen bewirtschaften wir auch Räumlichkeiten für Rettungswachen, Schulen, Kindergärten sowie speziell für Menschen im fortgeschrittenen Alter entwickelte Immobilien. Mit unserer Geschäftsstelle und vier Kundencentern sind wir in Hildesheim, Alfeld und Sarstedt präsent. Umsatz und Gewinn liegen für das Jahr 2022 bei 30 Mio. € / 4,573 Mio. €.
Mit dem Bau zweier Biomasse-Heizwerke (2007/2009), die zusammen 402 Wohnungen, 8 Gewerbeeinheiten, 112 Einfamilienhäuser und ein Altenheim (89 Plätze) mit Wärme beliefern, trägt die kwg zu massiven Einsparungen von Treibhausgasemissionen bei.

Durch Um- und Anbaumaßnahmen und die Umnutzung bestehender, teils historischer Gebäude, ermöglichen wir deren Erhalt und schaffen Räume zum Wohnen, für gemeinnützige Vereine, Kinderbetreuung und Pflege. Dabei sind uns Komfort und Barrierefreiheit sowie die Schaffung lebenswerter Quartiere und öffentlich geförderten Wohnraums wichtig. So leisten wir wertvolle Beiträge zum sozialen und kulturellen Leben in unserer Region. Durch den möglichst weitreichenden Verzicht auf Abriss und Neubau reduzieren wir Ressourcenbedarfe und sparen graue Energie. Diesen Ansprüchen gemäß, haben wir in den letzten Jahren folgende Projekte realisiert: Das Argentum in Algermissen, das Argentum in Bad Salzdetfurth, das Argentum in Elze, das Argentum in Holle, das Mehrfamilienhaus Am Kipphut in Sarstedt, das historische Gebäude Saline in Bad Salzdetfurth und das Haus Kaiserstraße 15 mit unserer eigenen Geschäftsstelle in Hildesheim. Zurzeit läuft unser Vorhaben Alte Post Alfeld mit 17 neuen, barrierefreien Wohneinheiten in Alfeld.

Unser gegenwärtig größtes Neubauprojekt für generationenübergreifendes Wohnen ist das Wohnquartier Ostend in Hildesheim. Hier errichten wir 96 barrierefreie und altengerechte Wohnungen, aufgeteilt in 44 Mietwohnungen, darunter 18 Sozialwohnungen, 24 Einheiten für betreutes Wohnen und 28 Eigentumswohnungen. Auch eine Tagespflegeeinrichtung ist im Gebäudeensemble beheimatet. In der zugehörigen Tiefgarage stehen Lademöglichkeiten für Elektroautos zur Verfügung. Sowohl der Innenhof als auch das Dach der Anlage sind begrünt und tragen so zu einem vernünftigen Wasserhaushalt und einem guten kleinräumigen Klima bei.

Ergänzende Anmerkungen:

Als eines der ersten 50 Unternehmen in Deutschland haben wir bereits 2013 eine Entsprechenserklärung zum DNK abgegeben - damit gehörten wir zu den ersten drei Unternehmen aus dem Gebäudesektor. Zum Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagement haben wir uns dem Prinzip der Wesentlichkeit verschrieben, wie es im DNK und anderen anerkannten Standards auch gefordert wird. Folgerichtig fokussieren wir unser Nachhaltigkeitsmanagement auf unsere Kernaufgabe, die Bereitstellung komfortablen und bezahlbaren Wohnraums sowie die Themen Energiesparen und Verringerung von THG-Emissionen. Als weitere Themen hinzugekommen sind der Artenschutz und der Umgang mit Wasser.

Die aktuellen Geschäftsberichte der kwg Hildesheim finden Sie unter: www.kwg-hi.de.