Stadtreinigung Hamburg AöR
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Stadtreinigung Hamburg AöR |
|
Unternehmenswebsite | www.stadtreinigung.hamburg | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2019 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Stadtreinigung Hamburg
Nachhaltigkeitsmanagement Julia Ummenhofer Bullerdeich 19 20537 Hamburg Deutschland 040/2576 1072 nachhaltigkeit@stadtreinigung.hamburg |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Stadtreinigung ist Hamburgs größter und führender Dienstleister im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Mit mehr als 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet sie als Full-Service-Partner im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag Wertstofferfassung und Abfallentsorgung sowie Reinigungsleistungen aus einer Hand. Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sammelt, transportiert, lagert und behandelt die Stadtreinigung die Abfälle aus rund 1.051.000 Hamburger Privathaushalten und 100.000 Gewerbebetrieben. So ermöglichen wir Hamburgs Bürgerinnen und Bürgern eine umweltgerechte Abfalltrennung unter anderem von Bioabfall, Altpapier, Glas, Elektrogeräten, einer Vielzahl von weiteren Wertstoffen und Restmüll.
Unsere Tochtergesellschaft STILBRUCH bereitet Möbel und Haushaltsgeräte aus unserer Sperrmüllsammlung auf, sodass sie wiederverwendet werden können. Die gesammelten Bioabfälle werden im unternehmenseigenen Biogas- und Kompostwerk Bützberg umweltgerecht und klimaneutral verwertet. Dabei entsteht neben Kompost auch Biogas, das entsprechend aufbereitet in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist wird. Erfasste Wertstoffe sortieren wir und geben sie an spezialisierte Entsorgungsbetriebe weiter. Ist eine stoffliche Verwertung der Abfälle nicht sinnvoll oder nicht möglich, nutzen wir sie für die Erzeugung von Energie. In unseren Müllverwertungsanlagen Borsigstraße und Rugenberger Damm werden bei der thermischen Verwertung des angelieferten Abfalls Wärme und Strom erzeugt.
Die Vermarktung von Kernkompetenzen außerhalb des hoheitlichen Bereiches, zum Beispiel Veranstaltungsreinigungen, gewerblicher Winterdienst oder Garantie- und Zollvernichtungen sowie Beratung je nach Bedarf und Anforderung, sind weitere Dienstleistungsangebote der SRH.
2019 wies die Stadtreinigung Hamburg Umsatzerlöse in Höhe von 389,1 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 3,2 Mio. Euro aus. Die Eigenkapitalquote lag zum 31.12.2018 bei 31,3 %
Hier ist die Visualisierung des Geschäftsmodells (s.u.) in höherer Auflösung zugänglich.
Unsere Tochtergesellschaft STILBRUCH bereitet Möbel und Haushaltsgeräte aus unserer Sperrmüllsammlung auf, sodass sie wiederverwendet werden können. Die gesammelten Bioabfälle werden im unternehmenseigenen Biogas- und Kompostwerk Bützberg umweltgerecht und klimaneutral verwertet. Dabei entsteht neben Kompost auch Biogas, das entsprechend aufbereitet in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist wird. Erfasste Wertstoffe sortieren wir und geben sie an spezialisierte Entsorgungsbetriebe weiter. Ist eine stoffliche Verwertung der Abfälle nicht sinnvoll oder nicht möglich, nutzen wir sie für die Erzeugung von Energie. In unseren Müllverwertungsanlagen Borsigstraße und Rugenberger Damm werden bei der thermischen Verwertung des angelieferten Abfalls Wärme und Strom erzeugt.
Zu unserem Geschäftsfeld Reinigung zählen die Reinigung der öffentlichen Fahrbahnen, Gehwege, Fahrradwege und der Grünflächen, Parks und Spielplätze, die Leerung der 18.000 überwiegend roten Papierkörbe sowie die Entfernung von wilden Müllablagerungen, die uns unter anderem durch die SRH-App gemeldet werden. Zudem trägt die SRH die Steuerungsverantwortung für die Sauberkeit Hamburgs. Das bedeutet, dass wir alle Meldungen über Missstände aufnehmen und bis zur endgültigen Erledigung verfolgen – auch wenn sie nicht in unseren direkten Verantwortungsbereich fallen. Seit 2017 ist die SRH für den Bau, die Unterhaltung und den Betrieb von rund 130 öffentlichen Toiletten verantwortlich.
2019 wies die Stadtreinigung Hamburg Umsatzerlöse in Höhe von 389,1 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 3,2 Mio. Euro aus. Die Eigenkapitalquote lag zum 31.12.2018 bei 31,3 %
Hier ist die Visualisierung des Geschäftsmodells (s.u.) in höherer Auflösung zugänglich.

Ergänzende Anmerkungen:
Der Entsprechenserklärung liegen der Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht, der Personalbericht sowie der Jahresabschluss der Stadtreinigung Hamburg zugrunde, die durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers geprüft worden sind.