Flughafen München GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Flughafen München GmbH |
|
Unternehmenswebsite | www.munich-airport.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2016 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Prüfung durch Dritte | Ja, durch KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Keine Angaben | |
Kontakt |
Flughafen München GmbH
Referentin Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement Claudia Scharf Postfach 231755 85326 München Deutschland nachhaltigkeit@munich-airport.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Flughafen München GmbH (FMG) hat ihren Sitz in München. Als Muttergesellschaft des Flughafen München Konzerns betreibt sie den Verkehrsflughafen München.
Der Flughafen München ist in den Geschäftsfeldern Aviation, Commercial Activities und Real Estate tätig. Das Leistungsportfolio des Konzerns deckt nahezu alle am Flughafen-Campus verfügbaren Leistungen ab - vom Flugbetrieb über die Passagier- und Frachtabfertigung bis zum Einzelhandel, zum Hotelgewerbe und zur Gastronomie. Dieses integrierte Geschäftsmodell und seine Wertschöpfungstiefe grenzen den Flughafen München von europäischen Wettbewerbern ab.
Der Flughafen München bekennt sich zu einer nachhaltigen Unternehmenspolitik. Die Orientierung an ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen Zielen sichert die gesellschaftliche Akzeptanz des Flughafens und damit die Entwicklungsfähigkeit seines Geschäftsmodells.
Für den Flughafen München war 2016 ein außerordentlich erfolgreiches Geschäftsjahr. Der Konzernumsatz legte mit knapp 1,4 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zu. Der Gewinn nach Steuern (EAT) stieg auf 152 Millionen Euro.
Dieses hervorragende wirtschaftliche Ergebnis hat die Erwartung weit übertroffen. Es spiegelt den weiteren kräftigen Anstieg des Verkehr wider: Mit 42,3 Millionen Fluggästen konnten ein Zuwachs um drei Prozent und ein neuer Passagierrekord verzeichnet werden. Und auch die Zahl der Flugbewegungen stieg weiter auf über 394.000 Starts und Landungen. Das sind knapp vier Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Es wird davon ausgegangen, dass sich dieser Trend auch im laufenden Jahr (2017) fortsetzen wird. Die Fluggäste haben den Flughafen München schon zum zehnten Mal innerhalb von zwölf Jahren zum besten Airport Europas und zu einem der besten weltweit gewählt.
Siehe auch:
Siehe auch:
- Integrierter Bericht 2016: S. 15, S. 81, S.114, S. 162-163
- Flughafen München Integrierter Bericht 2016
Ergänzende Anmerkungen:
Der Flughafen München wendet die in den GRI Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative genannten Grundsätze und Standardangaben sowie den Corporate Accounting and Reporting Standard (Scope 1 und 2) sowie den Corporate Value Chain Standard (Scope 3) der Greenhouse Gas Protocol Initiative von dem World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), in Verbindung mit internen Richtlinien als Berichtskriterien an.
Integrierte Berichterstattung: Bei der integrierten Berichterstattung folgt die FMG als Teilnehmer als Teilnehmer des <IR> Business Networks dem prinzipienbasierten Ansatz des International Integrated Reporting Council (IIRC) und damit dem <IR>-Framework. Die FMG orientiert sich an den zentralen Grundsätzen (»Guiding Principles«) und den geforderten Berichtselementen (»Content Elements«) des IIRC.
Nachhaltigkeitsangaben: Die FMG engagiert sich seit fast zehn Jahren in der Global Reporting Initiative (GRI), unter anderem als Mitglied in Arbeitsgruppen. Der Bericht des Münchner Airports »Weiterdenken« wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards Option »Umfassend« erstellt. Außerdem berücksichtigt der Flughafen München die Sector Disclosures der GRI für Flughafenbetreiber. Im GRI Content Index finden sich Hinweise auf die entsprechenden Berichtsinhalte sowie Angaben, ob beziehungsweise wie diese geprüft wurden. Als Anwender des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verweist die FMG im GRI Index auch auf die im Kodex geforderten Transparenzkriterien.
Angaben im Finanzbericht: Die Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beruhen auf den Anforderungen der vom International Accounting Standards Board und vom International Financial Reporting Interpretations Committee veröffentlichten und von der Europäischen Kommission in Europäisches Recht übernommenen International Financial Reporting Standards und Interpretationen sowie den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden Vorschriften.
Die Prüfung des Konzernlageberichts und des Konzernjahresabschlusses wurde durch die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gemäß § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung vorgenommen.
Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft führte im Integrierten Bericht 2016 eine betriebswirtschaftliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit («limited assurance») von ausgewählten, für die FMG wesentlichen Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung durch. Die Prüfung erfolgte unter Anwendung des «International Standard on Assurance Engagements» (ISAE) 3000.
Im Rahmen der jährlichen Umwelterklärung wurden Angaben zum Umweltmanagementsystem nach EMAS 1221/2009 und ISO 14001 + Cor.1: 2009 durch den akkreditierten Umweltgutachter Dr. Reiner Beer (DE-V-0007) der Intechnica Cert GmbH (DE-V-0279) validiert.
Im Rahmen der jährlichen Umwelterklärung wurden Angaben zum Umweltmanagementsystem nach EMAS 1221/2009 und ISO 14001 + Cor.1: 2009 durch den akkreditierten Umweltgutachter Dr. Reiner Beer (DE-V-0007) der Intechnica Cert GmbH (DE-V-0279) validiert.
Der Prüfungsrahmen umfasst folgende Inhalte:
- Beurteilung der Vorgehensweise zur Bestimmung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen und entsprechender Berichtsgrenzen, einschließlich der Ergebnisse aus dem Stakeholder-Engagement.
- Eine Risikoeinschätzung, einschließlich einer Medienanalyse, zu relevanten Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung des Flughafens München in der Berichtsperiode.
- Befragungen der Führungsebene und von Mitarbeitern des Flughafens München, die für das Management der als wesentlich definierten Aspekte verantwortlich sind.
- Einschätzung der Konzeption und der Implementierung von Systemen und Prozessen für die Ermittlung, Verarbeitung und Kontrolle der im Prüfungsumfang enthaltenen ausgewählten Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung, einschließlich der Konsolidierung der Daten.
- Befragungen von Mitarbeitern auf Konzernebene, die für die Ermittlung und Konsolidierung sowie die Durchführung der internen Kontrollhandlungen bezüglich der Daten verantwortlich sind.
- Beurteilung interner und externer Dokumente, um zu bestimmen, ob die Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung durch ausreichende Nachweise hinterlegt sind.
- Analytische Beurteilung der Daten und Trends, welche zur Konsolidierung auf Konzernebene von Tochtergesellschaften des Flughafens München gemeldet wurden.
- Einschätzung der Gesamtdarstellung der ausgewählten Angaben und Kennzahlen zur Nachhaltigkeitsleistung im Bericht.