HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH |
|
Unternehmenswebsite | www.howoge.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja, aber Erklärung nicht iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig, aber nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Stabsstelle Nachhaltigkeit Leitung Nachhaltigkeit Ann-Ulrike Henning Stefan-Heym-Platz 1 10367 Berlin Deutschland nachhaltigkeit@howoge.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Mit insgesamt 65.131 Wohnungen gehören wir zu den größten kommunalen Wohnungsunternehmen in ganz Deutschland.
Wir sind ein Unternehmen mit klarem gesellschaftlichen Auftrag. Als kommunales Wohnungsbauunternehmen haben wir eine Versorgungsaufgabe zur Schaffung und zum Erhalt bezahlbaren Wohnraums. Unser Eigentümer und Gesellschafter ist das Land Berlin. Damit unterliegen wir klaren Regeln und Vorgaben, was Neubau und Vermietung, aber auch Klimaschutz und soziale Fragen betrifft. Geregelt sind diese Vorgaben unter anderem im Wohnraumversorgungsgesetz und der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Senat und den städtischen Wohnungsunternehmen.
In unseren Quartieren geben wir allen, unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Ethnie, ein Zuhause. In unseren Wohnquartieren leben und arbeiten über 100.000 Berliner:innen. Über 933 Mitarbeiter:innen kümmern sich täglich um unsere 78.784 Mieteinheiten und damit um 65.131 Wohnungen und 874 Gewerberäume. Unser Umsatz betrug 2021 429,5 Mio. €.
Wir tragen zudem unseren Teil zum Berliner Klimaschutzprogramm bei, indem wir uns auf den Weg in Richtung Klimaneutralität begeben. Und wir bauen für die Berliner:innen: Die HOWOGE will mittel- bis langfristig ihr Wohnungsportfolio auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Das ist aber nicht alles: Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive übernehmen wir auch große Schulsanierungen und einen Teil der Schulneubauten.
Als Bauherrin, Stadtplanerin, Vermieterin und Verwalterin bewältigt die HOWOGE komplexe Aufgaben. Deshalb gibt es drei spezialisierte Tochtergesellschaften, die für den gemeinsamen Auftrag tätig sind.
Die HOWOGE Servicegesellschaft mbH ist für wohnbegleitende Dienstleistungen zuständig – das sind unter anderem Hausmeister- und mobile Hausmeisterdienste, Concierge-Dienste sowie der Kiezhelferservice.
Die HOWOGE Wärme GmbH versorgt als gewerblicher Energielieferant die Konzernbestände mit Heizenergie, Warmwasser und Mieterstrom. Zu den Aufgaben gehört auch das komplette Energiemanagement von der Gebäudeanalyse, der Planung und Steuerung von Einsparmaßnahmen bis zur Betriebsführung der Anlagen und Verbrauchskontrolle.
Die Kramer + Kramer Bau- und Projektmanagement GmbH, die 2018 zu 100 % von der HOWOGE übernommen wurde, verantwortet das Projektmanagement für Bauvorhaben der HOWOGE. Kompetenzschwerpunkte liegen in der Projektsteuerung und -beratung, im Controlling und generellen Baumanagement für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Mit den fünf anderen kommunalen Wohnungsbauunternehmen in Berlin teilt die HOWOGE nicht nur ihre gesellschaftliche Verantwortung. Bei vielen Zukunftsthemen tauschen wir uns untereinander aus und lernen voneinander. Insgesamt gehören den landeseigenen Wohnungsbauunternehmen über 333.000 Wohnungen in Berlin. Wie dieses Gewicht zur Wertschöpfung in der Stadt beiträgt, zeigt der aktuelle gemeinsame Wertschöpfungsbericht der sechs Unternehmen.
Mehr erfahren: Wertschöpfungsbericht über die Jahre 2016-2019
Wir sind ein Unternehmen mit klarem gesellschaftlichen Auftrag. Als kommunales Wohnungsbauunternehmen haben wir eine Versorgungsaufgabe zur Schaffung und zum Erhalt bezahlbaren Wohnraums. Unser Eigentümer und Gesellschafter ist das Land Berlin. Damit unterliegen wir klaren Regeln und Vorgaben, was Neubau und Vermietung, aber auch Klimaschutz und soziale Fragen betrifft. Geregelt sind diese Vorgaben unter anderem im Wohnraumversorgungsgesetz und der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Senat und den städtischen Wohnungsunternehmen.
In unseren Quartieren geben wir allen, unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Ethnie, ein Zuhause. In unseren Wohnquartieren leben und arbeiten über 100.000 Berliner:innen. Über 933 Mitarbeiter:innen kümmern sich täglich um unsere 78.784 Mieteinheiten und damit um 65.131 Wohnungen und 874 Gewerberäume. Unser Umsatz betrug 2021 429,5 Mio. €.
Wir tragen zudem unseren Teil zum Berliner Klimaschutzprogramm bei, indem wir uns auf den Weg in Richtung Klimaneutralität begeben. Und wir bauen für die Berliner:innen: Die HOWOGE will mittel- bis langfristig ihr Wohnungsportfolio auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Das ist aber nicht alles: Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive übernehmen wir auch große Schulsanierungen und einen Teil der Schulneubauten.
Als Bauherrin, Stadtplanerin, Vermieterin und Verwalterin bewältigt die HOWOGE komplexe Aufgaben. Deshalb gibt es drei spezialisierte Tochtergesellschaften, die für den gemeinsamen Auftrag tätig sind.
Die HOWOGE Servicegesellschaft mbH ist für wohnbegleitende Dienstleistungen zuständig – das sind unter anderem Hausmeister- und mobile Hausmeisterdienste, Concierge-Dienste sowie der Kiezhelferservice.
Die HOWOGE Wärme GmbH versorgt als gewerblicher Energielieferant die Konzernbestände mit Heizenergie, Warmwasser und Mieterstrom. Zu den Aufgaben gehört auch das komplette Energiemanagement von der Gebäudeanalyse, der Planung und Steuerung von Einsparmaßnahmen bis zur Betriebsführung der Anlagen und Verbrauchskontrolle.
Die Kramer + Kramer Bau- und Projektmanagement GmbH, die 2018 zu 100 % von der HOWOGE übernommen wurde, verantwortet das Projektmanagement für Bauvorhaben der HOWOGE. Kompetenzschwerpunkte liegen in der Projektsteuerung und -beratung, im Controlling und generellen Baumanagement für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Mit den fünf anderen kommunalen Wohnungsbauunternehmen in Berlin teilt die HOWOGE nicht nur ihre gesellschaftliche Verantwortung. Bei vielen Zukunftsthemen tauschen wir uns untereinander aus und lernen voneinander. Insgesamt gehören den landeseigenen Wohnungsbauunternehmen über 333.000 Wohnungen in Berlin. Wie dieses Gewicht zur Wertschöpfung in der Stadt beiträgt, zeigt der aktuelle gemeinsame Wertschöpfungsbericht der sechs Unternehmen.
Mehr erfahren: Wertschöpfungsbericht über die Jahre 2016-2019
Ergänzende Anmerkungen:
Zum siebten Mal berichtet die HOWOGE mit der vorliegenden DNK-Entsprechenserklärung über ihre Nachhaltigkeitsleistungen. Seit 2012 erscheint zudem ein gesonderter Nachhaltigkeitsbericht, seit 2020 jährlich. Der aktuelle ausführliche Nachhaltigkeitsbericht ist über eine eigene Microsite erreichbar.
Auch in diesem Jahr enthält diese Erklärung neben den Kriterien und Leistungsindikatoren des DNK ein umfassendes Kennzahlen-Reporting nach dem GdW-Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft (Arbeitshilfe 73). Die GdW-Leistungsindikatoren finden sich thematisch sortiert unter den Kriterien 7, 12, 13, 16 und 18.
Die Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2021 und basieren, wenn nicht anders angegeben, auf dem freiwilligen Jahresabschluss nach HGB. Stichtag für die quantitativen Daten war der 31.12.2021.
Eine Ausnahme bilden die Kennzahlen zum Energieverbrauch und die daraus resultierenden Daten zu CO2-Emissionen, deren Monitoring durch den Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) erfolgt. Wesentliche inhaltliche Änderungen wurden bis zum 15.03.2022 berücksichtigt.
Die gesonderte nichtfinanzielle Erklärung der HOWOGE, die im Nachhaltigkeitsbericht 2021 veröffentlicht wird, ist Gegenstand einer Prüfung. Eine externe Prüfung der hier vorliegenden DNK-Entsprechenserklärung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft fand hingegen nicht statt.
Auch in diesem Jahr enthält diese Erklärung neben den Kriterien und Leistungsindikatoren des DNK ein umfassendes Kennzahlen-Reporting nach dem GdW-Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft (Arbeitshilfe 73). Die GdW-Leistungsindikatoren finden sich thematisch sortiert unter den Kriterien 7, 12, 13, 16 und 18.
Die Kennzahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2021 und basieren, wenn nicht anders angegeben, auf dem freiwilligen Jahresabschluss nach HGB. Stichtag für die quantitativen Daten war der 31.12.2021.
Eine Ausnahme bilden die Kennzahlen zum Energieverbrauch und die daraus resultierenden Daten zu CO2-Emissionen, deren Monitoring durch den Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) erfolgt. Wesentliche inhaltliche Änderungen wurden bis zum 15.03.2022 berücksichtigt.
Die gesonderte nichtfinanzielle Erklärung der HOWOGE, die im Nachhaltigkeitsbericht 2021 veröffentlicht wird, ist Gegenstand einer Prüfung. Eine externe Prüfung der hier vorliegenden DNK-Entsprechenserklärung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft fand hingegen nicht statt.