HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH |
|
Unternehmenswebsite | www.howoge.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2019 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Stabsstelle Nachhaltigkeit Leitung Nachhaltigkeit Ann-Ulrike Henning Stefan-Heym-Platz 1 10367 Berlin Deutschland nachhaltigkeit@howoge.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Mit einem eigenen Wohnungsbestand von mehr als 62.000 Wohnungen gehört das Unternehmen zu den größten Vermietern deutschlandweit. Bis 2030 will die HOWOGE ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau auf rund 80.000 Wohnungen erweitern.
Als kommunales Wohnungsbauunternehmen nimmt die HOWOGE eine zentrale Rolle bei der Erweiterung des städtischen Wohnungsbestands, insbesondere für Haushalte mit mittleren und niedrigen Einkommen, ein. Stringent richtet die HOWOGE ihre Geschäftsprozesse weiter auf die Erfüllung des kommunalen Versorgungsauftrags zur Schaffung und zum Erhalt preisgünstigen Wohnraums aus.
Darüber hinaus ist die HOWOGE durch ihren Gesellschafter, das Land Berlin, verpflichtet, alle Bevölkerungsschichten mit Wohnraum zu versorgen. Diesbezüglich gibt es klar geregelte Anforderungen an den Vermietungs- und Vergabeprozess, die sich u. a. aus dem Wohnraumversorgungsgesetz und der Kooperationsvereinbarung zwischen Senat und den städtischen Wohnungsunternehmen ergeben. In unseren Quartieren geben wir allen, unabhängig von der sozialen Schicht, Herkunft oder Ethnie ein Zuhause.
Auch die Tochtergesellschaften der HOWOGE sind auf die Erfüllung des Unternehmensauftrags hin ausgerichtet. Die HOWOGE Servicegesellschaft mbH erbringt wohnbegleitende Dienstleistungen für den Konzern. Dazu gehören u. a. Hausmeister- und Mobile Hausmeisterdienste, Concierge-Dienste sowie der Kiezhelferservice.
Die HOWOGE Wärme GmbH versorgt als gewerblicher Wärmelieferant die Konzernbestände mit Heizenergie, Warmwasser und Mieterstrom. Zu den Aufgaben gehört zudem das komplette Energiemanagement von der Gebäudeanalyse, der Planung und Steuerung von Einsparmaßnahmen bis zur Betriebsführung der Anlagen und Verbrauchskontrolle.
Die Kramer + Kramer Bau- und Projektmanagement GmbH, die 2018 zu 100 % von der HOWOGE übernommen wurde, obliegt das Projektmanagement für Bauvorhaben der HOWOGE. Kompetenzschwerpunkte liegen in der Projektsteuerung und -beratung, im Controlling und generellen Baumanagement für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Zum Abbau des Sanierungsstaus an den Berliner Schulen und zum Bau neuer Schulen für die wachsende Stadt hat der Senat die Berliner Schulbauoffensive (BSO) gestartet. Diese hat zum Ziel, den derzeitigen Zustand der Schulen baldmöglichst zu verbessern und neue Schulen zügig zu bauen. Sie ist das größte Investitionsvorhaben der laufenden Legislaturperiode. Die HOWOGE übernimmt hierbei als weiterer baudurchführender Akteur, neben den Bezirken und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, große Schulsanierungen und einen Teil der Schulneubauten. Die HOWOGE leistet damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur wachsenden Stadt.
Geschäftsergebnis
Das Bilanzvolumen des Konzerns stieg auch im Berichtsjahr 2019 an. Die Vermögenslage zeigt ein ausgeglichenes Bild, und das Vermögen ist weitgehend mit langfristigem Kapital finanziert. Die Steigerung der Umsatzerlöse des Konzerns resultiert wesentlich aus zusätzlichem Wohnungsbestand. Insgesamt ist die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns kontinuierlich positiv.
Geschäftsergebnisse zum 31.12.2019:
Als kommunales Wohnungsbauunternehmen nimmt die HOWOGE eine zentrale Rolle bei der Erweiterung des städtischen Wohnungsbestands, insbesondere für Haushalte mit mittleren und niedrigen Einkommen, ein. Stringent richtet die HOWOGE ihre Geschäftsprozesse weiter auf die Erfüllung des kommunalen Versorgungsauftrags zur Schaffung und zum Erhalt preisgünstigen Wohnraums aus.
Darüber hinaus ist die HOWOGE durch ihren Gesellschafter, das Land Berlin, verpflichtet, alle Bevölkerungsschichten mit Wohnraum zu versorgen. Diesbezüglich gibt es klar geregelte Anforderungen an den Vermietungs- und Vergabeprozess, die sich u. a. aus dem Wohnraumversorgungsgesetz und der Kooperationsvereinbarung zwischen Senat und den städtischen Wohnungsunternehmen ergeben. In unseren Quartieren geben wir allen, unabhängig von der sozialen Schicht, Herkunft oder Ethnie ein Zuhause.
Auch die Tochtergesellschaften der HOWOGE sind auf die Erfüllung des Unternehmensauftrags hin ausgerichtet. Die HOWOGE Servicegesellschaft mbH erbringt wohnbegleitende Dienstleistungen für den Konzern. Dazu gehören u. a. Hausmeister- und Mobile Hausmeisterdienste, Concierge-Dienste sowie der Kiezhelferservice.
Die HOWOGE Wärme GmbH versorgt als gewerblicher Wärmelieferant die Konzernbestände mit Heizenergie, Warmwasser und Mieterstrom. Zu den Aufgaben gehört zudem das komplette Energiemanagement von der Gebäudeanalyse, der Planung und Steuerung von Einsparmaßnahmen bis zur Betriebsführung der Anlagen und Verbrauchskontrolle.
Die Kramer + Kramer Bau- und Projektmanagement GmbH, die 2018 zu 100 % von der HOWOGE übernommen wurde, obliegt das Projektmanagement für Bauvorhaben der HOWOGE. Kompetenzschwerpunkte liegen in der Projektsteuerung und -beratung, im Controlling und generellen Baumanagement für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Zum Abbau des Sanierungsstaus an den Berliner Schulen und zum Bau neuer Schulen für die wachsende Stadt hat der Senat die Berliner Schulbauoffensive (BSO) gestartet. Diese hat zum Ziel, den derzeitigen Zustand der Schulen baldmöglichst zu verbessern und neue Schulen zügig zu bauen. Sie ist das größte Investitionsvorhaben der laufenden Legislaturperiode. Die HOWOGE übernimmt hierbei als weiterer baudurchführender Akteur, neben den Bezirken und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, große Schulsanierungen und einen Teil der Schulneubauten. Die HOWOGE leistet damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur wachsenden Stadt.
Geschäftsergebnis
Das Bilanzvolumen des Konzerns stieg auch im Berichtsjahr 2019 an. Die Vermögenslage zeigt ein ausgeglichenes Bild, und das Vermögen ist weitgehend mit langfristigem Kapital finanziert. Die Steigerung der Umsatzerlöse des Konzerns resultiert wesentlich aus zusätzlichem Wohnungsbestand. Insgesamt ist die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns kontinuierlich positiv.
Geschäftsergebnisse zum 31.12.2019:
- Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung: 390,7 Mio. €
- Jahresüberschuss: 72,9 Mio. €
- Eigenkapitalquote: 47,3 %
- Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit: 174,8 Mio. €
- Bilanzsumme: 3,4 Mrd. €
Ergänzende Anmerkungen:
Die Nachhaltigkeitskennzahlen des GdW-Leitfadens Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft (Arbeitshilfe 73) wurden analog zur Berichterstattung über das Jahr 2017 in diese Entsprechenserklärung implementiert. Die GdW-Leistungsindikatoren finden sich thematisch sortiert unter den Kriterien 7, 12, 13, 16 und 18.
Eine externe Prüfung der hier vorliegenden DNK-Entsprechenserklärung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft fand nicht statt.
Eine externe Prüfung der hier vorliegenden DNK-Entsprechenserklärung durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft fand nicht statt.