HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH |
|
Unternehmenswebsite | www.howoge.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2015 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI 4 | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Keine Angaben | |
Kontakt |
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Stabsstelle Nachhaltigkeit Leitung Nachhaltigkeit Ann-Ulrike Henning Stefan-Heym-Platz 1 10367 Berlin Deutschland nachhaltigkeit@howoge.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH gehört mit einem Wohnungsbestand von über 58.600 Wohnungen (per 1.4.2016) zu den zehn größten Wohnungsunternehmen Deutschlands.
Solides wachstumsorientiertes Wirtschaften, eine familienbewusste und zukunftsorientierte Personalstrategie, kontinuierliche Investitionen zugunsten einer intakten Bestandsstruktur, eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung – das Handeln der HOWOGE orientiert sich an langfristigen Maßstäben: wirtschaftlich, sozial und ökologisch. Grundlage ist das Unternehmensleitbild der HOWOGE.
Mit einer mehr als 25-jährigen Expertise als serviceorientierter Wohnungsbestandshalter und Vorreiter bei der energetischen Sanierung von Wohnungen hat die HOWOGE 2013 eine umfängliche Neubau- und Ankaufoffensive gestartet, um den aktuellen Herausforderungen und Ansprüchen der wachsenden Stadt Berlin gerecht zu werden. Diesem Selbstverständnis im Auftrag des Landes Berlin folgend ist die langfristige Unternehmensstrategie an den aktuellen Marktgegebenheiten und -erfordernissen ausgerichtet.
Der Wohnungsbestand erhöhte sich im Berichtsjahr 2015 vor allem durch die Fertigstellung der „Treskow-Höfe“, einen eigenen Neubau in Karlshorst mit 414 Wohnungen, sowie des Projektes Konrad-Wolf-Str. 78 – 82c, ein Development in Alt-Hohenschönhausen mit 157 Wohnungen. Im Berichtsjahr wurde die Planung von weiteren Neubauvorhaben begonnen bzw. fortgesetzt (11 Projekte mit 70 bis 491 Wohneinheiten) und weitere fünf Projekte wurden gekauft (87 bis 313 Wohneinheiten). Das Geschäftsjahr war stark durch die Vermietung der fertiggestellten Neubauten sowie komplexe Sanierungsvorhaben geprägt.
Das Bilanzvolumen des Konzerns stieg im Berichtsjahr 2015 leicht an. Die Vermögenslage zeigt ein ausgeglichenes Bild und das langfristige Vermögen ist weitgehend mit langfristigem Kapital finanziert. Die Steigerung der Umsatzerlöse des Konzerns resultiert wesentlich aus dem zusätzlichen Wohnungsbestand. Insgesamt ist die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns als sehr positiv anzusehen.
Wesentliche soziale Auswirkungen durch das Geschäftsmodell gehen einher mit dem preisdämpfenden Einfluss auf den Berliner Wohnungsmarkt und der konkreten Gestaltung der Quartiere und Nachbarschaften vor Ort (Kriterium 18). Weiterhin beeinflusst die HOWOGE den Markt für Dienstleister und Lieferanten hinsichtlich sozialer Aspekte in der Lieferkette (Kriterium 4). Es wird versucht, wesentliche ökologische Auswirkungen hinsichtlich des CO2-Fußabdrucks so gering wie möglich zu halten (Kriterium 13). Der verantwortungsvolle Umgang mit Umweltaspekten wie z. B. Wasserqualität oder Altlasten ist institutionalisiert (Kriterium 11 und 12).
Geschäftsergebnisse zum 31.12.2015:
• Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung: 329,4 Mio. €
• Jahresüberschuss: 65,6 Mio. €
• Eigenkapitalquote: 50,4 %
• Cashflow aus lfd. Geschäftstätigkeit: 147,1 Mio. €
• Bilanzsumme: 2.544,6 Mio. €
Mehr Informationen siehe howoge.de/konzernabschluss
Solides wachstumsorientiertes Wirtschaften, eine familienbewusste und zukunftsorientierte Personalstrategie, kontinuierliche Investitionen zugunsten einer intakten Bestandsstruktur, eine zukunftsorientierte Quartiersentwicklung – das Handeln der HOWOGE orientiert sich an langfristigen Maßstäben: wirtschaftlich, sozial und ökologisch. Grundlage ist das Unternehmensleitbild der HOWOGE.
Mit einer mehr als 25-jährigen Expertise als serviceorientierter Wohnungsbestandshalter und Vorreiter bei der energetischen Sanierung von Wohnungen hat die HOWOGE 2013 eine umfängliche Neubau- und Ankaufoffensive gestartet, um den aktuellen Herausforderungen und Ansprüchen der wachsenden Stadt Berlin gerecht zu werden. Diesem Selbstverständnis im Auftrag des Landes Berlin folgend ist die langfristige Unternehmensstrategie an den aktuellen Marktgegebenheiten und -erfordernissen ausgerichtet.
Der Wohnungsbestand erhöhte sich im Berichtsjahr 2015 vor allem durch die Fertigstellung der „Treskow-Höfe“, einen eigenen Neubau in Karlshorst mit 414 Wohnungen, sowie des Projektes Konrad-Wolf-Str. 78 – 82c, ein Development in Alt-Hohenschönhausen mit 157 Wohnungen. Im Berichtsjahr wurde die Planung von weiteren Neubauvorhaben begonnen bzw. fortgesetzt (11 Projekte mit 70 bis 491 Wohneinheiten) und weitere fünf Projekte wurden gekauft (87 bis 313 Wohneinheiten). Das Geschäftsjahr war stark durch die Vermietung der fertiggestellten Neubauten sowie komplexe Sanierungsvorhaben geprägt.
Das Bilanzvolumen des Konzerns stieg im Berichtsjahr 2015 leicht an. Die Vermögenslage zeigt ein ausgeglichenes Bild und das langfristige Vermögen ist weitgehend mit langfristigem Kapital finanziert. Die Steigerung der Umsatzerlöse des Konzerns resultiert wesentlich aus dem zusätzlichen Wohnungsbestand. Insgesamt ist die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns als sehr positiv anzusehen.
Wesentliche soziale Auswirkungen durch das Geschäftsmodell gehen einher mit dem preisdämpfenden Einfluss auf den Berliner Wohnungsmarkt und der konkreten Gestaltung der Quartiere und Nachbarschaften vor Ort (Kriterium 18). Weiterhin beeinflusst die HOWOGE den Markt für Dienstleister und Lieferanten hinsichtlich sozialer Aspekte in der Lieferkette (Kriterium 4). Es wird versucht, wesentliche ökologische Auswirkungen hinsichtlich des CO2-Fußabdrucks so gering wie möglich zu halten (Kriterium 13). Der verantwortungsvolle Umgang mit Umweltaspekten wie z. B. Wasserqualität oder Altlasten ist institutionalisiert (Kriterium 11 und 12).
Geschäftsergebnisse zum 31.12.2015:
• Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung: 329,4 Mio. €
• Jahresüberschuss: 65,6 Mio. €
• Eigenkapitalquote: 50,4 %
• Cashflow aus lfd. Geschäftstätigkeit: 147,1 Mio. €
• Bilanzsumme: 2.544,6 Mio. €
Mehr Informationen siehe howoge.de/konzernabschluss
Ergänzende Anmerkungen:
Die Nachhaltigkeitskennzahlen des GdW-Leitfadens für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft (Arbeitshilfe 73) wurden in Abstimmung mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung in diese Entsprechenserklärung implementiert. Einen kleinen Teil von Indikatoren der GdW Arbeitshilfe 73 berichten wir nicht. Eine ausführliche Übersicht inkl. Begründung der Auslassungen sind beim Überblick der Kriterien und Indikatoren in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf S. 96 zu finden. Die HOWOGE bekennt sich ausdrücklich zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex und integriert die Entsprechenserklärung direkt in diesen Bericht.