Berliner Stadtreinigung AöR
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Berliner Stadtreinigung AöR |
|
Unternehmenswebsite | www.bsr.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Berliner Stadtreinigungsbetriebe
Anstalt des öffentlichen Rechts Nachhaltigkeitsbeauftragter Dr. Markus Spitznagel Ringbahnstr. 96 12103 Berlin Deutschland +49 (0) 30 - 7592 - 4900 +49 (0) 30 - 7592 - 2262 Nachhaltigkeit@BSR.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist ein öffentliches Unternehmen in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Nach dem Berliner Betriebe-Gesetz (BerlBG) ist die BSR insbesondere für folgende hoheitliche Aufgaben zuständig:
- Abfallentsorgung für Berlin gemäß § 5 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Berlin
- Straßenreinigung und Winterdienst für Berlin
- die Reinigung von öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen sowie landeseigenen Waldflächen mit besonderer Bedeutung für die Stadtsauberkeit
- Wahrnehmung sonstiger Aufgaben, die insbesondere der Sauberhaltung des Stadtgebietes sowie der Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht dienen.
Die hoheitlichen Leistungen finanziert die BSR gemäß BerlBG über Gebühren und eine anteilige Kostenerstattung des Landes Berlin in der Reinigung.
Im Rahmen der Abfall- und Wertstoffwirtschaft und des Umweltschutzes können daneben weitere Geschäfte und Tätigkeiten aller Art übernommen werden. Das gewerbliche Geschäft ist darauf ausgerichtet, Gewinne zu erzielen und damit einen Ergebnisbeitrag für das Land Berlin zu leisten. Details zu den Geschäftsergebnissen und zur wirtschaftlichen Lage sind im Geschäftsbericht 2022 veröffentlicht. Weiterhin dient das gewerbliche Geschäft der Verlängerung der Wertschöpfungstiefe sowie der Erschließung neuer Geschäftsfelder. Die aktuellen Schwerpunkte liegen dabei auf der Sammlung, Sortierung und Verwertung wertstoffhaltiger Abfälle, insbesondere von Gewerbeabfall, Papier, Glas, Speiseresten sowie Elektro- und Elektronikaltgeräten, der Bodenreinigung, der Vermarktung von Gebrauchtwaren und der Förderung von Zero-Waste sowie Re-Use-Maßnahmen.
Neben dem Berliner Betriebegesetz ist der zwischen dem Land und der BSR abgeschlossene Unternehmensvertrag (Laufzeit 2016-2030) einschlägig. Er spezifiziert Aufgaben und Leistungen und soll zugleich eine hohe Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger Berlins bei im bundesweiten Vergleich niedriger Gebühren gewährleisten. In einer Zusatzerklärung verständigten sich die Vertragsparteien darauf, dass die BSR unter anderem die Reinigung von durch die Senatsverwaltung festgelegten Parkanlagen und Forstgebieten übernehmen.
Im Rahmen der „Gesamtstrategie Saubere Stadt“ des Landes wird die gesetzliche Zuständigkeit der BSR um die Entsorgung illegaler Müllablagerungen (einschließlich Bau- und Abbruchabfällen) auf öffentlichen Straßen erweitert. Einer entsprechenden Änderung des Berliner Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetztes hat der Berliner Senat im Dezember 2022 zugestimmt.
Moderne Kreislaufwirtschaft bedeutet für uns ein grundlegendes Umdenken von Politik, Wirtschaft und Bevölkerung. Nachhaltigkeit ist eines unserer Leitprinzipien.
Im Rahmen des Abfallwirtschaftskonzeptes des Landes Berlin (2020-2030) bekennt sich die BSR klar zum Leitbild Zero Waste, i.e. Null Verschwendung. Wir tragen maßgeblich mit dazu bei, diese Vision Schritt für Schritt zu verwirklichen. Abfälle vermeiden, Gebrauchtes wiederverwenden, Stoffkreisläufe schließen: Mit Leidenschaft fördern wir einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – und entwickeln innovative Ideen für „Null Verschwendung“.
Wir stehen für Innovationsfreude, Nutzung von digitalen Möglichkeiten und gezielte Einbindung von Partnern, z.B. die Kooperation mit Tiptapp, einer in Jahr 2022 eingeführten App, mit der sich Privatpersonen vernetzen und gegenseitig beim Transport sperriger oder schwerer Abfälle zum Recyclinghof helfen können.
Zero Waste, Re-Use, Abfalltrennung und Recycling – das sind Themen, über die wir im Rahmen unserer Umweltbildungsprogramme schon seit Jahren mit den Jüngsten an den Schulen ins Gespräch kommen. 2022 haben wir unser Angebot weiter ausgebaut.
Beim Thema Re-Use - Wiederverwenden statt Wegwerfen - geht die BSR mit dem im August 2020 gegründeten Gebrauchtwarenkaufhaus „NochMall“ voran, wodurch die Re-Use Menge im Jahr 2022 verdoppelt werden konnte.
Beim Thema „Mehrweg to go“ zeigen wir mit der Berliner Initiative „Better World Cup“ auf eigenen Social-Media-Kanälen konkrete Wege aus der Wegwerfgesellschaft auf.
Zum Thema Zero Waste hat die BSR im Jahr 2023 gemeinsamen mit dem Land Berlin eine landeseigene Zero-Waste-Agentur eingerichtet, welche aktiv dazu beitragen soll, die Abfallvermeidung, Wiederverwendung und den weiteren Aufbau einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.