Fraport AG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Fraport AG |
|
Unternehmenswebsite | http://www.fraport.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2019 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja, aber Erklärung nicht iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Fraport AG
Frankfurt Airport Services Worldwide Referentin Nachhaltigkeitsreporting Aysegül Bahar-Top 60547 Frankfurt am Main Deutschland verantwortung@fraport.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Der Fraport-Konzern zählt mit seinem internationalen Portfolio zu den weltweit führenden Flughafen-Konzernen. Fraport erbringt sämtliche operativen wie auch administrativen Leistungen des Flughafen- und Terminalbetriebs sowie damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen. Planungs- und Beratungsleistungen zählen ebenfalls zum Leistungsspektrum. Wesentlich für die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Konzerns ist der Passagierverkehr, der sich auf einen Großteil der erbrachten Unternehmensleistungen auswirkt.
Mit einem Anteil von rund 70 % der Umsatzerlöse (bereinigt um IFRIC 12) war Deutschland im vergangenen Jahr der bedeutendste Standort des Fraport-Konzerns. Ende 2019 waren rund 88 % der Gesamtbeschäftigten in Deutschland angestellt.
Im Gegensatz zu zeitlich befristeten Flughafenbetreibermodellen besitzt und betreibt die Muttergesellschaft des Fraport-Konzerns, die Fraport AG, den Frankfurter Flughafen als Eigentümerin zeitlich unbefristet. Die seit 2001 börsengelistete Fraport AG ist mit mehr als 9.600 Beschäftigten zugleich die größte Einzelgesellschaft des über 22.500 Mitarbeiter umfassenden Konzerns. Sie hält direkt oder indirekt die Anteile an den weiteren Konzern-Gesellschaften und hat ihren Firmensitz in Frankfurt am Main.
Deutschland – und hier nahezu ausschließlich der Flughafen Frankfurt – war mit einem Anteil von 51,8 % am Konzern-Ergebnis auch im vergangenen Geschäftsjahr der bedeutendste Standort des Fraport-Konzerns.
Der Fraport-Konzern ist in vier Segmente gegliedert – Aviation, Retail & Real Estate, Ground Handling und International Activities & Services. Hauptstandort ist der Flughafen Frankfurt, einer der größten Passagier- und Frachtflughäfen der Welt. Eigentümerin des Flughafens Frankfurt ist die Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide (kurz: Fraport AG). Die Stärke von Fraport basiert auf dem integrierten Flughafenmanagement, das ein umfassendes Know-how bei allen Flughafendienstleistungen garantiert.
Mit einem Anteil von rund 70 % der Umsatzerlöse (bereinigt um IFRIC 12) war Deutschland im vergangenen Jahr der bedeutendste Standort des Fraport-Konzerns. Ende 2019 waren rund 88 % der Gesamtbeschäftigten in Deutschland angestellt.
Im Gegensatz zu zeitlich befristeten Flughafenbetreibermodellen besitzt und betreibt die Muttergesellschaft des Fraport-Konzerns, die Fraport AG, den Frankfurter Flughafen als Eigentümerin zeitlich unbefristet. Die seit 2001 börsengelistete Fraport AG ist mit mehr als 9.600 Beschäftigten zugleich die größte Einzelgesellschaft des über 22.500 Mitarbeiter umfassenden Konzerns. Sie hält direkt oder indirekt die Anteile an den weiteren Konzern-Gesellschaften und hat ihren Firmensitz in Frankfurt am Main.
Deutschland – und hier nahezu ausschließlich der Flughafen Frankfurt – war mit einem Anteil von 51,8 % am Konzern-Ergebnis auch im vergangenen Geschäftsjahr der bedeutendste Standort des Fraport-Konzerns.
Der Fraport-Konzern ist in vier Segmente gegliedert – Aviation, Retail & Real Estate, Ground Handling und International Activities & Services. Hauptstandort ist der Flughafen Frankfurt, einer der größten Passagier- und Frachtflughäfen der Welt. Eigentümerin des Flughafens Frankfurt ist die Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide (kurz: Fraport AG). Die Stärke von Fraport basiert auf dem integrierten Flughafenmanagement, das ein umfassendes Know-how bei allen Flughafendienstleistungen garantiert.
Ergänzende Anmerkungen:
Unsere Finanzzahlen sind durch einen Wirtschaftsprüfer geprüft. Von einem externen Umweltgutachter nach EMAS validierte Kennzahlen im GRI-Bericht sind farblich unterlegt.
Die zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung erfüllt die Vorgaben der §§ 315b und 315c i. V. m. 289b bis 289e HGB. Diese zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung wurde einer betriebswirtschaftlichen Prüfung nach ISAE 3000 (Revised) mit begrenzter Prüfungssicherheit durch die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft unterzogen. Den uneingeschränkten Vermerk finden Sie im Geschäftsbericht 2019 auf Seite 223.
Die zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung erfüllt die Vorgaben der §§ 315b und 315c i. V. m. 289b bis 289e HGB. Diese zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung wurde einer betriebswirtschaftlichen Prüfung nach ISAE 3000 (Revised) mit begrenzter Prüfungssicherheit durch die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft unterzogen. Den uneingeschränkten Vermerk finden Sie im Geschäftsbericht 2019 auf Seite 223.