Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf |
|
Unternehmenswebsite | https://www.kh-st-waf.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2024 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nicole Kraft Laugestraße 51 48431 Rheine Deutschland 05971 4003 - 3500 nicole.kraft@kh-st-waf.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Allgemeine Informationen
Die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf ist mit Wirkung zum 1. Januar 2007 als Zusammenschluss der beiden bis dahin eigenständigen Kreishandwerkerschaften Steinfurt und Warendorf entstanden.Die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf ist die berufsständische Vertretung des heimischen und selbstständigen Handwerks. Sie nimmt die Gesamtinteressen des selbständigen Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes sowie die gemeinsamen Interessen der Handwerksinnungen in den Kreisen Steinfurt und Warendorf wahr. Damit ist die Kreishandwerkerschaft die Interessenvertretung des Handwerks in der Region. Sie unterstützt die Handwerksunternehmen bei der Bewältigung aktueller Aufgaben und künftigen Herausforderungen. Als moderne Dienstleistungsorganisation bietet die Kreishandwerkerschaft den ihr angeschlossenen 24 Innungen und deren ca. 2000 Mitgliedsbetrieben umfangreiche Hilfestellungen und vielfältige Beratungen bei betriebswirtschaftlichen, juristischen und fachlichen Fragen. Zwei Geschäftsstellen mit kompetenten Ansprechpartnern gewährleisten eine ortsnahe und persönliche Betreuung der Mitgliedsunternehmen.
Des Weiteren tritt die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf als Arbeitgeberorganisation für die Belange der mittelständischen Wirtschaft in den Kreisen Steinfurt und Warendorf ein und arbeitet hierbei eng mit anderen Organisationen, Verbänden und Kammern sowie mit den kommunalen Einrichtungen, den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern in den Kreisen Steinfurt und Warendorf zusammen. Weiterhin fördert die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Region. In ihren, an beiden Standorten modernisierten BildungsCentern eröffnet sie ein breites Angebot an berufsvorbereitenden, berufsbildenden und berufsfortbildenden Lehrgängen – vor allem den der Kreishandwerkerschaft angeschlossenen Innungsbetrieben in den Kreisen Steinfurt und Warendorf und deren Mitarbeitenden - und darüber hinaus allen Menschen und Unternehmen, die an einem qualifizierten beruflichen Bildungsangebot interessiert sind. Die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und nimmt folgende hoheitliche Aufgaben wahr:
- Verwaltung und Pflege der Handwerksrolle
- Verwaltung und Pflege der Lehrlingsrolle
- Durchführung von Zwischen-, Gesellen- und Abschlussprüfungen
Die Kernaufgaben der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf im Überblick:
- Förderung und Vertretung der gewerblichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Innungsbetriebe (= freiwillige Mitgliedschaft).
- Regelung und Überwachung der Lehrlingsausbildung; Abnahme von Gesellenprüfungen (= Baustein der dualen Berufsausbildung im Handwerk).
- Förderung des handwerklichen Könnens von Meistern und Gesellen (= berufliche Fort- und Weiterbildung).
- Unterstützung und Beratung von Jugendlichen bei Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Berufswahlentscheidungen.
Die Organisationsstruktur der Kreishandwerkerschaft ist aus einer langen Tradition gewachsen und orientiert sich an den aktuellen arbeits- und bildungspolitischen Entwicklungen. Einen Überblick über den Aufbau der Kreishandwerkerschaft gibt der Geschäftsverteilungsplan
https://www.kh-st-waf.de/fileadmin/co_theme/Default/khstwaf/media/KH-Organigramm_2024_04.pdf
Verwaltung und Geschäftsführung
Die Kreishandwerkerschaft wird von einem von den Delegierten der Mitgliederinnungen gewählten Vorstand vertreten; die laufenden Geschäfte werden von der Geschäftsführung erledigt. In der Kreishandwerkerschaft arbeiten Voll- und Teilzeitkräfte. In den BildungsCentern, in denen die berufliche Bildung stattfindet, sind neben fest angestelltem Fachpersonal auch freie Dozenten tätig.
Unser Leitbild drückt das Selbstverständnis der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf aus. Seine Umsetzung erfolgt auf allen Strategie- und Entwicklungsfeldern der einzelnen Ebenen.
Neugierig, initiativ und innovativ
Wir haben ein vorausschauendes Verständnis für die sich wandelnden Berufs- und Lebenswelten in den Kreisen Steinfurt und Warendorf. Dieses gilt auch für die sich verändernden Ansprüche an die Mitgliedschaft zur Innung und Kreishandwerkerschaft. Diese Ansprüche werden wir durch die Verbesserung bestehender Abläufe und Prozesse, aber auch durch innovative Ideen aktiv mitgestalten. Offenheit, Loyalität, Professionalität und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsbetrieben sind die grundlegenden Prämissen unseres Handelns.