Evangelische Stiftung Volmarstein
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Evangelische Stiftung Volmarstein |
|
Unternehmenswebsite | https://www.esv.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Evangelische Stiftung Volmarstein ist ein diakonisches Unternehmen mit den historischen Wurzeln in der Körperbehindertenhilfe. Im Jahre 1904 – also genau vor 120 Jahren – wurde die Stiftung als erste „Krüppelanstalt“ in Westfalen durch den Pfarrer Franz Arndt gegründet. Mittlerweile ist die Evangelische Stiftung Volmarstein ein komplexes Dienstleistungsunternehmen im und für das Gesundheits- und Sozialwesen, das vorrangig regional im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen über 50 Standorte und Einrichtungen betreibt. Mit über 4.400 Mitarbeitenden werden vielfältige Angebote und Dienstleistungen für über 50.000 ambulante oder stationäre Patienten, Klienten, Bewohner, Betreute oder Schüler angeboten. Dabei werden jährlich über 350 Mio. € Umsatz realisiert sowie 20 Mio. € vorrangig regional investiert. Die Evangelische Stiftung Volmarstein ist in drei Geschäftsfelder – „Gesundheit“, „Soziales“ und Healthcare-Service“ – organisiert.
Im Geschäftsfeld Gesundheit sind die stationären und ambulanten Einrichtungen und Dienste zusammengefasst, die sich mit der Behandlung und Vorsorge von Patientinnen und Patienten auf medizinischer, therapeutischer, pflegerischer oder beratender Sicht beschäftigen.
Hierbei handelt es sich z.B. um:
Im Geschäftsfeld Soziales begleiten wir Menschen mit und ohne Handicap in allen Lebensphasen – von der Betreuung im Kindesalter über die Schule und Ausbildung ins Arbeitsleben sowie in der letzten Lebensphase. Hierbei ist es unser Ziel, die uns anvertrauten Menschen über teilweise sehr lange Phasen zu begleiten und ihnen ein Leben mit Normalität und Teilhabe zu ermöglichen. Dabei sollen die Menschen so weit wie möglich und so lange wie möglich ein selbständiges Leben führen können.
Das Geschäftsfeld Soziales umfasst somit die Geschäftsbereiche:
Im Geschäftsfeld Healthcare Service sind die Dienstleistungen zusammengefasst, die für das Gesundheits- und Sozialwesen erbracht werden. Hierbei werden Einrichtungen und Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens im Bereich der IT und der Verwaltungsprozesse durch die Rechenzentrum Volmarstein GmbH genauso beraten und begleitet wie in den Unterstützungsfunktionen der Medizin-, Reha- und Orthopädietechnik oder der Sterilgutaufbereitung durch die Volmarstein Medical GmbH. Weiterhin werden Menschen im Rahmen des Hilfsmittelkompetenzzentrums unterstützt, damit sie trotz ihrer Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben führen können oder ihre Beschwerden gemildert werden. In diesem Geschäftsfeld sind auch zwei Inklusionsunternehmen aus dem Bereich „technische Dienstleistungen für Krankenhäuser“ sowie eine Inklusionsabteilung aus dem Bereich „Servicedienstleistungen für das Gesundheitswesen“, verortet.
Neben den drei originären Geschäftsfeldern der Evangelischen Stiftung Volmarstein sind den vorrangigen internen Dienstleistungszentren noch die Bereiche „Bildungs-akademie Volmarstein“ – als zentrales Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut - sowie das „Kompetenzzentrum Barrierefreiheit“ insbesondere mit der Agentur Barrierefrei NRW und der Wohnraumberatung für den Ennepe-Ruhr-Kreis zentral tätig.
Die Evangelische Stiftung Volmarstein verfolgt seit Jahren, gemäß der verabschiedeten Rahmenstrategie, die strategischen Stoßrichtungen der Spezialisierung und Ver-zahnung des Dienstleistungsportfolios. Auf dieser Grundlage haben sich überregional bekannte und wirkende Kompetenznetzwerke entwickelt. Insbesondere zu den Themen Bewegungssystem, Heilpädagogik und Medizin für Menschen mit Behinderung. Neben den Kompetenznetzwerken im Rahmen der Spezialversorgung liegt ein weiterer strategischer Schwerpunkt auf der regionalen vernetzten Grund- und Regelversorgung in unserem Einzugsgebiet. Hierbei geht es um vernetzte Versorgungsstrukturen zwischen unseren vielen – teilweise komplexen – Dienstleistungen aus dem Gesundheits- und Sozialbereichen in den Sozialräumen, in denen wir tätig sind.
Insgesamt werden in den Einrichtungen der Evangelischen Stiftung Volmarstein mehr als 3.000 Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren sowie mehrere tausend Patienten pro Jahr betreut. Der Sitz der Stiftung befindet sich in Wetter (Ruhr) und ihr Geschäftsgebiet liegt am Rande des Ruhrgebietes zwischen Dortmund, Bochum und Hagen mit den Einzugsgebieten Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen, des Weiteren betreibt die Evangelische Stiftung Volmarstein die Einrichtung in Ivenack (Mecklenburg-Vorpommern). Über 4.000 Mitarbeitende sorgen dafür, dass sich die von der Evangelischen Stiftung Volmarstein betreuten Menschen in guten Händen wissen.

Der Berichtszeitraum ist das Geschäftsjahr 2022.
Im Geschäftsfeld Gesundheit sind die stationären und ambulanten Einrichtungen und Dienste zusammengefasst, die sich mit der Behandlung und Vorsorge von Patientinnen und Patienten auf medizinischer, therapeutischer, pflegerischer oder beratender Sicht beschäftigen.
Hierbei handelt es sich z.B. um:
- die beiden Krankenhäuser der Evangelischen Stiftung Volmarstein (Orthopädische Klinik Volmarstein und Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe)
- sowie die ambulanten medizinischen Angebote (z.B. Medizinische Versorgungszentren, Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung)
- sowie die ambulanten medizinischen Rehabilitationen.
Im Geschäftsfeld Soziales begleiten wir Menschen mit und ohne Handicap in allen Lebensphasen – von der Betreuung im Kindesalter über die Schule und Ausbildung ins Arbeitsleben sowie in der letzten Lebensphase. Hierbei ist es unser Ziel, die uns anvertrauten Menschen über teilweise sehr lange Phasen zu begleiten und ihnen ein Leben mit Normalität und Teilhabe zu ermöglichen. Dabei sollen die Menschen so weit wie möglich und so lange wie möglich ein selbständiges Leben führen können.
Das Geschäftsfeld Soziales umfasst somit die Geschäftsbereiche:
- der „Ausbildung, Qualifizierung und Arbeit“,
- der „Assistenz und soziale Teilhabe“,
- der „Kinder- und Jugendhilfe“,
- der „Spezialpflege“
- sowie der „Seniorenhilfe“
- und „Soziales vor Ort in Ivenack“.
Im Geschäftsfeld Healthcare Service sind die Dienstleistungen zusammengefasst, die für das Gesundheits- und Sozialwesen erbracht werden. Hierbei werden Einrichtungen und Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens im Bereich der IT und der Verwaltungsprozesse durch die Rechenzentrum Volmarstein GmbH genauso beraten und begleitet wie in den Unterstützungsfunktionen der Medizin-, Reha- und Orthopädietechnik oder der Sterilgutaufbereitung durch die Volmarstein Medical GmbH. Weiterhin werden Menschen im Rahmen des Hilfsmittelkompetenzzentrums unterstützt, damit sie trotz ihrer Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben führen können oder ihre Beschwerden gemildert werden. In diesem Geschäftsfeld sind auch zwei Inklusionsunternehmen aus dem Bereich „technische Dienstleistungen für Krankenhäuser“ sowie eine Inklusionsabteilung aus dem Bereich „Servicedienstleistungen für das Gesundheitswesen“, verortet.
Neben den drei originären Geschäftsfeldern der Evangelischen Stiftung Volmarstein sind den vorrangigen internen Dienstleistungszentren noch die Bereiche „Bildungs-akademie Volmarstein“ – als zentrales Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstitut - sowie das „Kompetenzzentrum Barrierefreiheit“ insbesondere mit der Agentur Barrierefrei NRW und der Wohnraumberatung für den Ennepe-Ruhr-Kreis zentral tätig.
Die Evangelische Stiftung Volmarstein verfolgt seit Jahren, gemäß der verabschiedeten Rahmenstrategie, die strategischen Stoßrichtungen der Spezialisierung und Ver-zahnung des Dienstleistungsportfolios. Auf dieser Grundlage haben sich überregional bekannte und wirkende Kompetenznetzwerke entwickelt. Insbesondere zu den Themen Bewegungssystem, Heilpädagogik und Medizin für Menschen mit Behinderung. Neben den Kompetenznetzwerken im Rahmen der Spezialversorgung liegt ein weiterer strategischer Schwerpunkt auf der regionalen vernetzten Grund- und Regelversorgung in unserem Einzugsgebiet. Hierbei geht es um vernetzte Versorgungsstrukturen zwischen unseren vielen – teilweise komplexen – Dienstleistungen aus dem Gesundheits- und Sozialbereichen in den Sozialräumen, in denen wir tätig sind.
Insgesamt werden in den Einrichtungen der Evangelischen Stiftung Volmarstein mehr als 3.000 Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren sowie mehrere tausend Patienten pro Jahr betreut. Der Sitz der Stiftung befindet sich in Wetter (Ruhr) und ihr Geschäftsgebiet liegt am Rande des Ruhrgebietes zwischen Dortmund, Bochum und Hagen mit den Einzugsgebieten Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen, des Weiteren betreibt die Evangelische Stiftung Volmarstein die Einrichtung in Ivenack (Mecklenburg-Vorpommern). Über 4.000 Mitarbeitende sorgen dafür, dass sich die von der Evangelischen Stiftung Volmarstein betreuten Menschen in guten Händen wissen.

Der Berichtszeitraum ist das Geschäftsjahr 2022.