Staatsoperette Dresden
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Staatsoperette Dresden |
|
Unternehmenswebsite | www.staatsoperette.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Staatsoperette Dresden
Jana Herkner Ehrlichstraße 4 01067 Dresden Deutschland 0351 32042 618 intendanz@staatsoperette.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Staatsoperette Dresden wurde 1947 gegründet und war viele Jahre in einem Nachkriegsprovisorium am Stadtrand untergebracht. Seit 2016 befindet sie sich – gemeinsam mit dem tjg. theater junge generation – in einem Theaterneubau auf dem Kulturareal Kraftwerk Mitte. Die Staatsoperette ist das einzige eigenständige Operettentheater Deutschlands und bekannt für hochwertiges Unterhaltungstheater in den Genres Operette, Musical, Revue und Oper.
Die zentrale Lage in der Innenstadt, die besondere Spielstätte und der vielseitige Spielplan machen das Theater für ein breitgefächertes Publikum attraktiv – für Bewohner*innen Dresdens, Gäste aus der Region, zahlreiche Tourist*innen und Schulklassen.
Die Staatsoperette nutzt gemeinsam mit dem tjg. drei Gebäude:
Die Staatsoperette ist ein nachgeordneter Betrieb der Landeshauptstadt Dresden. Sie ist strukturell dem Amt für Kultur und Denkmalschutz und damit der Stadtverwaltung zugeordnet. Das Theatergebäude auf dem Kraftwerk-Mitte-Gelände gehört dem städtischen Unternehmen Kommunale Immobilien Dresden (KID). Die Staatsoperette ist Mieter der Räumlichkeiten und das Gebäudemanagement liegt damit im Aufgabenbereich der KID. Der Betreiber der Kantine und der Theatergastronomie ist der Luby Service der städtischen Cultus gGmbH. Das Gelände Kraftwerk Mitte ist Eigentum des Energieunternehmens SachsenEnergie.
Aufgrund dieser Struktur ist die Staatsoperette in vielen Bereichen an die Vorgaben der Landeshauptstadt und deren Partnerorganisationen gebunden.
Zudem wird die Staatsoperette durch einen eigenen Förderverein unterstützt – dem Förderforum der Staatsoperette „Hereinspaziert!“.
Die zentrale Lage in der Innenstadt, die besondere Spielstätte und der vielseitige Spielplan machen das Theater für ein breitgefächertes Publikum attraktiv – für Bewohner*innen Dresdens, Gäste aus der Region, zahlreiche Tourist*innen und Schulklassen.
Die Staatsoperette nutzt gemeinsam mit dem tjg. drei Gebäude:
- auf dem Kraftwerk-Mitte-Gelände:
- das Hauptgebäude bzw. Theatergebäude
- das sog. Verwaltungsgebäude (Büroräume)
- im Stadtteil Cotta:
- die Theaterwerkstätten
Die Staatsoperette ist ein nachgeordneter Betrieb der Landeshauptstadt Dresden. Sie ist strukturell dem Amt für Kultur und Denkmalschutz und damit der Stadtverwaltung zugeordnet. Das Theatergebäude auf dem Kraftwerk-Mitte-Gelände gehört dem städtischen Unternehmen Kommunale Immobilien Dresden (KID). Die Staatsoperette ist Mieter der Räumlichkeiten und das Gebäudemanagement liegt damit im Aufgabenbereich der KID. Der Betreiber der Kantine und der Theatergastronomie ist der Luby Service der städtischen Cultus gGmbH. Das Gelände Kraftwerk Mitte ist Eigentum des Energieunternehmens SachsenEnergie.
Aufgrund dieser Struktur ist die Staatsoperette in vielen Bereichen an die Vorgaben der Landeshauptstadt und deren Partnerorganisationen gebunden.
Zudem wird die Staatsoperette durch einen eigenen Förderverein unterstützt – dem Förderforum der Staatsoperette „Hereinspaziert!“.
Ergänzende Anmerkungen:
Die Staatsoperette begann im Rahmen von Culture for Future im Frühjahr 2021 ihren Nachhaltigkeitsprozess. Im ersten Schritt wurde auf freiwilliger Basis eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich aus Mitarbeiter*innen verschiedener Abteilungen zusammensetzte (u.a. aus Bühnentechnik, Beleuchtung, Kostüm, Maske, künstlerischem Ensemble und Verwaltung).
Unter Anleitung der Beratungsagentur adelphi erarbeitete die Arbeitsgruppe in mehreren Workshops Aktionsfelder und Maßnahmen, die in einem Katalog zusammengetragen wurden. Im Anschluss wurde der Maßnahmenkatalog der Leitungsrunde des Theaters vorgestellt und verabschiedet. Seitdem konnten einzelne Maßnahmen bereits umgesetzt werden.
Einige der ermittelten Maßnahmen haben stadt- und/ oder kulturpolitische Dimensionen und lassen sich nicht aus eigenen Kräften stemmen. Dazu gehören bspw. Räumlichkeiten für einen neuen Fundus für Bühnen- und Kostümbild.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Landeshauptstadt Dresden und gemäß des Stadtratsbeschlusses V1860/22 zur „Implementierung nachhaltiger Entwicklungen“ innerhalb der Dresdner Kultureinrichtungen erfolgt die DNK-Berichterstattung nun erstmalig für das Berichtsjahr 2023.
Unter Anleitung der Beratungsagentur adelphi erarbeitete die Arbeitsgruppe in mehreren Workshops Aktionsfelder und Maßnahmen, die in einem Katalog zusammengetragen wurden. Im Anschluss wurde der Maßnahmenkatalog der Leitungsrunde des Theaters vorgestellt und verabschiedet. Seitdem konnten einzelne Maßnahmen bereits umgesetzt werden.
Einige der ermittelten Maßnahmen haben stadt- und/ oder kulturpolitische Dimensionen und lassen sich nicht aus eigenen Kräften stemmen. Dazu gehören bspw. Räumlichkeiten für einen neuen Fundus für Bühnen- und Kostümbild.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Landeshauptstadt Dresden und gemäß des Stadtratsbeschlusses V1860/22 zur „Implementierung nachhaltiger Entwicklungen“ innerhalb der Dresdner Kultureinrichtungen erfolgt die DNK-Berichterstattung nun erstmalig für das Berichtsjahr 2023.