Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

OEDIV KG

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname OEDIV KG Logo

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2023

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Nachhaltigkeitsmanagement
Lea Getta

Bechterdisser Straße 10
33719 Bielefeld
Deutschland

nachhaltigkeit@oediv.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

OEDIV im Überblick

Die Oetker-Gruppe
Die Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG, kurz OEDIV, ist ein selbständiges Unternehmen der Oetker-Gruppe und gehört somit zu einem Unternehmensverbund von mehr als 240 Unternehmen im Besitz der Familie Oetker. Die Oetker-Gruppe ist vor allem von einer mittelständischen Kultur, einer langfristigen Ausrichtung und gemeinsamen Werten geprägt. Unternehmerische Verantwortung ist im Familienunternehmen Dr. Oetker seit langem gelebte Praxis. In der mehr als 130 Jahre währenden Firmengeschichte haben sich bei Dr. Oetker bestimmte Prinzipien und Handlungsweisen entwickelt, die niemals auf schnelle Gewinnmaximierung abzielen, sondern stets auf die nachhaltige ökonomische Entwicklung des Unternehmens ausgerichtet sind. Einige der zur Gruppe gehörenden Unternehmen blicken somit bereits auf eine über hundertjährige Tradition zurück.

Der Schutz der Umwelt hat bei Dr. Oetker einen besonderen Stellenwert und ist fest in die Unternehmensführung integriert. Auf diese Weise konnten bereits hohe Umweltschutzstandards erreicht werden. Ungeachtet dessen wird stets das Ziel verfolgt, Belastungen für die Umwelt kontinuierlich zu reduzieren. Um Produkte und Abläufe weiter zu optimieren, werden anspruchsvolle Ziele sowie konkrete Maßnahmen formuliert und deren Erreichung regelmäßig überprüft.

Weitere wesentliche Elemente, die die Oetker-Gruppe kennzeichnen und zu ihrem Erfolg beitragen, sind der stabile Gesellschafterhintergrund, die Flexibilität durch die Rechtsform der Personengesellschaft, die hohe Kontinuität in wesentlichen Führungspositionen, der innere Zusammenhalt der Gruppe und die hohe Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Familienunternehmen.

OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG
Die OEDIV entstand 1995 als Ausgründung aus der IT-Abteilung der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Dr. August Oetker KG, einem der größten deutschen Familienunternehmen, vereinen wir die Stabilität eines Großunternehmens mit der Agilität eines Mittelständlers. Heute sind wir stolz darauf, erstklassige IT-Dienstleistungen für eine vielfältige Kundenbasis von rund 400 Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu erbringen.

Unsere Geschäftsphilosophie legt großen Wert auf Kundenorientierung, fundierten und objektiven Analysen sowie kompetenter Fach- und Systemberatung. Mit klaren Strategien und maßgeschneiderten Konzeptionen wollen wir zuverlässige und qualitativ hochwertige Lösungen entwickeln.  Dank unserer Flexibilität können wir uns an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kund*innen anpassen und sie während des gesamten Prozesses, von der Analyse bis zur Produktionsphase, unterstützen.

Eine Partnerschaft mit OEDIV bringt langfristige Verlässlichkeit und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir verstehen uns nicht nur als Dienstleister, sondern als engagierten Partner, der Ihre Ziele und Herausforderungen zu unseren eigenen macht. Unser Erfolg spiegelt sich in unserem kontinuierlichen Wachstum wider: Mehr als 420 hochqualifizierte Mitarbeitende arbeiten an verschiedenen Standorten in Deutschland und im EU-Ausland daran, erstklassige IT-Lösungen zu entwickeln.

Unser Auftragsverständnis
Individualität im Fokus: Bei uns hat Individualität einen hohen Stellenwert. Da wir mit Kund*innen aus verschiedenen Branchen arbeiten, verstehen wir, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Daher passen wir unsere Lösungen individuell an Ihre Bedürfnisse an und stimmen sie auf Ihre Anforderungen ab. Durch die Zusammenarbeit in Teams mit flachen Hierarchien und einer technisch fortschrittlichen Grundlage bieten wir Ihnen Flexibilität und schnelle Entscheidungsfindung. Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt. In der Übergangsphase betrachten wir nicht nur die Aufgabe, die zukünftige IT-Umgebung eines Kunden zu gestalten, sondern auch das Verständnis für den neuen Kunden und seine Situation zu entwickeln. In der gemeinsamen Projektphase gestalten wir die künftige Arbeitsbeziehung. Nach der Übergabe in den Regelbetrieb übernehmen wir umfassend die Verantwortung für die von uns erbrachten Dienstleistungen. In dieser Verantwortung gewährleisten unsere Mitarbeitenden die Servicequalität, die Ihre Geschäftsprozesse optimal unterstützt. 

Unsere Stärken
Als Basis für den sicheren Betrieb aller Systeme verfügen wir über höchstes Know-how, um die erforderliche technische Infrastruktur, wie die Server und Netzwerke, bis zu den definierten Schnittstellen zu betreiben und die Datensicherheit durch technische und organisatorische Maßnahmen zu gewährleisten. Auch die hybride Infrastruktur und die Cloud-Services bei OEDIV bieten zahlreiche Stärken, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT-Infrastruktur effizient und sicher zu verwalten. Es wird ermöglicht, Kapazitäten flexibel zu erweitern oder zu reduzieren und sensible Unternehmensdaten und Anwendungen im internen Netzwerk vor Fremdzugriffen zu schützen.

Unsere Stärken liegen in der jahrzehntelangen Erfahrung als Dienstleister für die Oetker-Gruppe weltweit und für Drittunternehmen, der schlanken Unternehmenskultur und kurzen Entscheidungswegen, dem umfangreichen Know-how unserer Mitarbeitenden, der Betreuung vieler mittelständischer Unternehmen, dem Einsatz neuster Hard- und Softwaretechnologien, wenn Sie den Praxistest bestanden haben, der Konzentration auf marktführende Produkte und in der Eigennutzung des OEDIV-Angebots.

Ergänzende Anmerkungen:

Über diesen Bericht

Willkommen zu unserem allerersten Nachhaltigkeitsbericht! Bei OEDIV sind wir stolz darauf, unsere Initiativen und Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit mit Ihnen zu teilen. Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen unserer Wesentlichkeitsanalyse und folgt den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und der Global Reporting Initiative (GRI). Wir zeigen Ihnen, wie wir zu den für uns relevanten Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Unsere Treibhausgas-Emissionen bilanzieren wir gemäß den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol. Dieser Bericht richtet sich an alle, die sich für unsere nachhaltigen Aktivitäten interessieren – besonders an unsere Kund*innen und Mitarbeitenden.

OEDIV unterliegt keiner gesetzlichen Berichtspflicht in Bezug auf Nachhaltigkeitsleistung, dennoch wollen wir durch eine transparente Berichtserstattung aufzeigen, wo wir in diesem Thema stehen und auf welche Ziele wir gemeinsam hinarbeiten. Wir werden in regelmäßigen Abständen über unsere Nachhaltigkeitsleistungen- und Entwicklungen berichten.

Systemgrenzen: Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Angaben auf die OEDIV KG (kurz OEDIV). Angaben die einzelne Tochterunternehmen der OEDIV-Gruppe betreffen, sind entsprechend gekennzeichnet.

Zu den operativen Grenzen zählen der Betrieb unserer Rechenzentren, der Energieverbrauch und die Effizienz der Server und Kühlsysteme sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Wir berücksichtigen auch die Wartung und den Austausch von Hardware. Im Bereich der IT-Dienstleistungen analysieren wir den Energieverbrauch und die Effizienz unserer IT-Infrastruktur, einschließlich der Nutzung von Cloud-Diensten und dem dazugehörigen Energieverbrauch. Darüber hinaus betrachten wir die Transportwege und -mittel für Hardwarelieferungen sowie die Dienstreisen unserer Mitarbeitenden. Schließlich umfasst unsere Berichterstattung auch das Ende des Lebenszyklus von IT-Hardware, einschließlich der Entsorgung und des Recyclings sowie Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer von physikalischen Geräten.

Die thematischen Grenzen unseres Berichts umfassen verschiedene Nachhaltigkeitsthemen. Wir behandeln die CO2-Emissionen, die sowohl direkt als auch indirekt aus dem Betrieb unserer Rechenzentren sowie durch Dienstreisen und Transport entstehen. Der Energieverbrauch unserer Rechenzentren, einschließlich des Anteils erneuerbarer Energien, ist ein weiterer Schwerpunkt. Zudem berücksichtigen wir den Wasserverbrauch für die Kühlungssysteme in unseren Rechenzentren. Im Bereich des Abfallmanagements analysieren wir die Menge und Art des anfallenden Elektroschrotts sowie die Recyclingquoten und -methoden. Unsere soziale Verantwortung zeigt sich in den Arbeitsbedingungen und Schulungen unserer Mitarbeitenden sowie unserem Engagement in der lokalen Gemeinschaft. Schließlich legen wir großen Wert auf Governance, indem wir unsere Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele transparent darlegen und regelmäßig darüber berichten.

Wir führen die CO2-Bilanzierung nach dem operativen Kontrollansatz durch. Das bedeutet, dass wir alle Emissionen berücksichtigen, die aus Aktivitäten und Prozessen resultieren, über die wir die operative Kontrolle haben. Dies umfasst insbesondere den Betrieb unserer Rechenzentren, den Energieverbrauch unserer IT-Infrastruktur sowie die Emissionen aus Transport und Dienstreisen.

Dieser Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2022/23 (Zeitraum vom 01.01.2022-31.12.2023). Verantwortet wird dieser Bericht von dem Nachhaltigkeitsteam der OEDIV KG in Absprache mit der Geschäftsführung und den zuständigen Fachabteilungen. Für Fragen und Anregungen rund um das Thema Nachhaltigkeit steht das Nachhaltigkeitsteam zur Verfügung unter: Nachhaltigkeit@oediv.de.