Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Gesellschaft für Wohnungsbau des Kreises Uelzen mbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Gesellschaft für Wohnungsbau des Kreises Uelzen mbH Logo

Unternehmenswebsite https://www.gwk-uelzen.de

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2023

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Geschäftsführer
Herr Boetel

Veerßer Str. 66
29525 Uelzen
Deutschland

0581-90440
nachhaltigkeit@gwk-uelzen.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Gesellschaft für Wohnungsbau des Kreises Uelzen mbH (gwk oder Gesellschaft) wurde im Jahr 1949 gegründet und ist heute der größte Wohnungsanbieter im Landkreis Uelzen. Wir bewirtschaften, errichten, verwalten und betreuen sowohl eigene als auch fremde Immobilien. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Betreuung der rund 1.500 eigenen Wohneinheiten.

Neben dem Hauptgesellschafter Landkreis Uelzen (87,22 %) sind folgende Gesellschafter an der gwk beteiligt:
  • Klosterflecken Ebstorf (5,24 %)
  • Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg (5,24 %)
  • Flecken Bad Bodenteich (0,65 %)
  • Gemeinde Wrestedt (0,55 %)
  • Gemeinde Gerdau (0,22 %)
  • Gemeinde Suderburg (0,22 %)
  • Gemeinde Wriedel (0,22 %)
  • Kreishandwerkerschaft Uelzen (0,22 %)
  • Willi Meyer Bauunternehmen GmbH, Uelzen (0,22 %).

Ein weiteres Aufgabengebiet unserer Gesellschaft liegt in der Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften sowie in der Immobilienverwaltung für Investoren und andere Unternehmungen. Dabei betreuen wir Immobilien sämtlicher Nutzungs- und Rechtsformen, darunter Wohnungen, Gewerbeflächen wie Büros, Produktionshallen und Arztpraxen, sowie öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten und Förderschulen.

Darüber hinaus bieten wir umfassende Dienstleistungen im Bereich der Immobilienwirtschaft und Hausbewirtschaftung an. Hierzu zählt die strategische Beratung zur Optimierung von Immobilienportfolios und die Entwicklung maßgeschneiderter Vermietungsstrategien. Ebenso beraten wir unsere Kunden zur Optimierung von Heiz- und Betriebskosten und unterstützen sie bei der Erstellung und dem Abschluss von Mietverträgen und der vorherigen Auswahl geeigneter Mieter. Zudem übernehmen wir die Heiz- und Betriebskostenabrechnung sowohl für Sondereigentümer als auch für Investoren und sind verantwortlich für den Einkauf und die Vertragsverhandlung von Dienstleistungen im Rahmen der Immobilienbewirtschaftung.

Im Bereich Technik und Bauwesen bieten wir ebenfalls ein breites Spektrum an Dienstleistungen an. Dazu gehören nachhaltige Bauplanungen sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien. Wir erstellen Bauzeichnungen, Visualisierungen und Kostenbewertungen und sind spezialisiert auf die Planung und Umsetzung energetischer Sanierungen.

In diesem Zusammenhang entwickeln wir Sanierungsfahrpläne sowie nachhaltige Instandhaltungs- und Modernisierungsstrategien. Darüber hinaus beraten wir unsere Kunden umfassend zu nachhaltigen städtebaulichen Entwicklungen. Auch die Bauleitung und die Bauherrenvertretung nach den Vorgaben der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gehören zu unserem umfangreichen immobilienspezifischem Leistungsportfolio.

Dieser erstmalig erstellte Nachhaltigkeitsbericht beinhaltet auch eine grundlegende Analyse unseres Immobilienbestandes anhand einer unternehmensbezogenen CO2-Bilanz. Für die mittel- bis langfristigen unternehmerischen Entscheidungen bietet der Bericht eine wichtige Grundlage für unsere Handlungsstrategie und für unsere zukünftige Zielausrichtung auf dem Weg zur Dekarbonisierung des bewirtschafteten Immobilienbestandes. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bildet den Rahmen für eine vergleichbare Berichterstattung einer nachhaltigen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Unternehmensführung.

Ergänzende Anmerkungen:

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Bericht entweder die maskuline oder die feminine Form von Bezeichnungen gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung eines anderen Geschlechts.