Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal |
|
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2024 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW)
Abteilung: Projektentwicklung und Nachhaltigkeit M.Sc. GMW.13 Nachhaltigkeit und Kreislaufmanagement Corona Vogtländer Lise-Meitner-Straße 15−25 42119 Wuppertal Deutschland +49 202 563 6837 Corona.Vogtlaender@gmw.wuppertal.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Wuppertal ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen mit rund 360.000 Einwohnern und seit 1991 Mitglied im Klimabündnis europäischer Städte. Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) wurde 1999 als eigenbetriebsähnliche Einrichtung gegründet und übernahm die wirtschaftliche Verantwortung für die städtischen Immobilien, die in ein Sondervermögen überführt wurden.
Das GMW bündelt zentrale Aufgaben rund um Bau, Instandhaltung, Modernisierung sowie Verwaltung von rund 850 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 1,25 Millionen m². Zum 30.06.2024 beschäftigte das GMW 481 Mitarbeitende und verwaltete ein Immobilienvermögen von ca. 1 Milliarde €. Der Jahresumsatz lag 2024 etwa bei 179 Millionen €, das durchschnittliche Bauvolumen lag 2024 bei ca. 65 Millionen €.
Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung bleibt das GMW rechtlich unselbstständig, agiert jedoch unabhängig vom Verwaltungshaushalt und arbeitet nach kaufmännischen Prinzipien. Die Betriebssatzung ermöglicht umfangreiche Gestaltungsspielräume, dennoch sind wichtige Entscheidungen mit dem Verwaltungsvorstand und dem Betriebsausschuss abzustimmen. Die rechtliche Grundlage bildet die Gemeindeordnung NRW sowie die Eigenbetriebsverordnung des Landes.
Die zentrale Aufgabe des GMW ist die wirtschaftliche und ökologische Bereitstellung und Bewirtschaftung städtischer Gebäude und Grundstücke zur Unterstützung der städtischen Organisationseinheiten und Dienstleistungen. Dabei steht stets das öffentliche Interesse im Fokus.
Das GMW bündelt zentrale Aufgaben rund um Bau, Instandhaltung, Modernisierung sowie Verwaltung von rund 850 Gebäuden mit einer Gesamtfläche von 1,25 Millionen m². Zum 30.06.2024 beschäftigte das GMW 481 Mitarbeitende und verwaltete ein Immobilienvermögen von ca. 1 Milliarde €. Der Jahresumsatz lag 2024 etwa bei 179 Millionen €, das durchschnittliche Bauvolumen lag 2024 bei ca. 65 Millionen €.
Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung bleibt das GMW rechtlich unselbstständig, agiert jedoch unabhängig vom Verwaltungshaushalt und arbeitet nach kaufmännischen Prinzipien. Die Betriebssatzung ermöglicht umfangreiche Gestaltungsspielräume, dennoch sind wichtige Entscheidungen mit dem Verwaltungsvorstand und dem Betriebsausschuss abzustimmen. Die rechtliche Grundlage bildet die Gemeindeordnung NRW sowie die Eigenbetriebsverordnung des Landes.
Die zentrale Aufgabe des GMW ist die wirtschaftliche und ökologische Bereitstellung und Bewirtschaftung städtischer Gebäude und Grundstücke zur Unterstützung der städtischen Organisationseinheiten und Dienstleistungen. Dabei steht stets das öffentliche Interesse im Fokus.