Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Logo

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2023

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW)
Abteilung: Projektentwicklung und Nachhaltigkeit

M.Sc. GMW.13 Nachhaltigkeit und Kreislaufmanagement
Corona Vogtländer

Lise-Meitner-Straße 15−25
42119 Wuppertal
Deutschland

+49 202 563 6837
Corona.Vogtlaender@gmw.wuppertal.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Stadt Wuppertal ist eine kreisfreie Stadt mit ca. 360.000 Einwohnern und gehört zur Region Bergisches Land in Nordrhein-Westfalen. Die rund 360.000 Einwohner verteilen sich auf einer Fläche von 168,41 km² und insgesamt zehn Stadtteilen. Seit 1991 ist die Stadt Wuppertal Mitglied im Klimabündnis europäischer Städte und Gemeinden.  

Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) wurde zum 01.01.1999 als eigenbetriebsähnliche Einrichtung gegründet. Im Rahmen dessen wurden die Immobilien der Stadt in ein Sondervermögen überführt, für welches das GMW die wirtschaftliche Verantwortung trägt.  


Mit der Gründung des GMWs wurden die Grundlagen für eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung der kommunalen Liegenschaften geschaffen. Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal bündelt als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Wuppertal die Aufgaben und Kompetenzen im Bereich Gebäudebau und -unterhaltung mit Sitz in Wuppertal. Zu den Kompetenzen zählen u.a. die Erstellung und Instandhaltung, der Um- und Ausbau sowie die Modernisierung von Gebäuden und baulichen Anlagen.  

Zum 30.06.2023 beschäftigte das GMW insgesamt 486 Mitarbeitende. Das gesamte Immobilienvermögen des GMW beläuft sich auf rund 1 Milliarde € bei einem Jahresumsatz von circa 140 Millionen € auf 1,25 Millionen m² BGF in rund 850 Gebäuden. Das Bauvolumen beträgt durchschnittlich 70-80 Millionen € (Bauumsatz).  

Das GMW ist als eigenbetriebsähnliche Einrichtung eine deutlich von der Verwaltung abgegrenzte Einheit. Dadurch stellt es eine ideale klassische kommunale Organisationsform dar, um die Steuerungsansätze des Neuen Steuerungsmodells (NSM) der Verwaltung umzusetzen. Die rechtlichen Grundlagen des GMW basieren hauptsächlich auf der Gemeindeordnung (GO NRW) und der Eigenbetriebsverordnung des Landes NRW (EigVO NRW). Die Betriebssatzung bietet dem GMW im Vergleich zu anderen Organisationsformen, wie beispielsweise dem Regiebetrieb, umfangreichere Gestaltungsspielräume. Trotzdem bleibt das GMW rechtlich unselbstständig und besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit. Bei der Erfüllung seiner Aufgaben, sowohl in der Vergangenheit als auch in Zukunft, wird das GMW durch den Vorrang des öffentlichen Interesses bei Konflikten zwischen wirtschaftlichen und öffentlichen Zielen geprägt.

Das GMW agiert unabhängig vom Verwaltungshaushalt und führt das Rechnungswesen bereits nach kaufmännischen Prinzipien. Sein Vermögen kann in Form von Sondervermögen zugeordnet und separat verwaltet werden. Auch in Zukunft bleibt das GMW in seiner Aufgabenerfüllung eng an die Eigentümerin gebunden. Wichtige Entscheidungen werden in der Regel in Abstimmung mit dem Verwaltungsvorstand getroffen und dem Betriebsausschuss vorgelegt. Die Aufgaben des GMW werden durch die Betriebssatzung „Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal“ (Fassung vom 27.10.2011) weiter konkretisiert. Diese sieht vor, dass das GMW.  

 „…die bedarfsgerechte Versorgung der Organisationseinheiten und Dienstleistungsbereiche der Stadt Wuppertal (ohne Sondervermögen und Gesellschaften der Stadt) mit Gebäuden, Räumen und zugehörigen Grundstücken (wirtschaftliche Einheit) unter betriebswirtschaftlich und ökologisch optimierten Bedingungen“.