VR-Bank Main-Rhön eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | VR-Bank Main-Rhön eG |
|
Unternehmenswebsite | https://www.vr-bank-mr.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
VR-Bank Main-Rhön eG
Markus Merz Felix-Wankel-Str. 5 97526 Sennfeld Deutschland 09771 91010 unternehmensentwicklung@vr-bank-mr.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Seit über 160 Jahren ist die VR-Bank Main-Rhön eG eine eingetragene Genossenschaftsbank, die aus der letzten Fusion der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG und der VR-Bank Schweinfurt eG im Jahr 2021 entstanden ist. Unser Geschäftsgebiet erstreckt sich mit den Verwaltungssitzen in Sennfeld und Bad Neustadt / Brendlorenzen, 17 Filialen, 8 weiteren Geldautomatenstandorten und 8 Beratungsbüros über die Landkreise Rhön-Grabfeld, Schweinfurt, Main-Spessart und Schmalkalden-Meiningen.
Als moderner Finanzdienstleister mit 373 Mitarbeitern bieten wir umfassende Finanzlösungen für unsere 97.104 Privat- und Firmenkunden – wovon 46.573 Mitglieder der Bank sind. Wir betreuen eine Bilanzsumme von 2.356 Mio. EUR, Kundeneinlagen in Höhe von 3.534 Mio. EUR und Kundenkredite in Höhe von 1.725 Mio. EUR.
Die VR-Bank Main-Rhön eG bietet als Universalbank ihren Mitgliedern und Privat- und Unternehmenskunden eine breite Produktpalette, die aus Eigenprodukten besteht und durch das Angebot der Verbundpartner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe ergänzt wird.
Ihre am Menschen orientierten Werte und ihre Philosophie machen die VR-Bank Main-Rhön eG zum Teil einer starken Gemeinschaft. Wir sind lokal in der Region verwurzelt und unseren Mitgliedern gem. §1 des Genossenschaftsgesetzes verpflichtet. Unser Handeln orientiert sich daher an der genossenschaftlichen Idee, die auf Werten wie Fairness, Transparenz und Vertrauen beruht. Auch als Arbeitgeber stärken wir die Region und bieten unseren Mitarbeitern eine Zukunft mit vielfältigen Entwicklungschancen und ermöglichen Auszubildenden den beruflichen Einstieg in die Finanzwelt.
Die VR-Bank Main-Rhön eG ist gemäß § 289b HGB zur nichtfinanziellen Berichterstattung nicht verpflichtet. Trotzdem erstellen wir einen freiwilligen Bericht, um unsere Nachhaltigkeitsreise erlebbar zu machen und zum mitmachen einzuladen. Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht informieren wir über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten und geben einen Ausblick, welche nächsten Schritte geplant sind.
Als moderner Finanzdienstleister mit 373 Mitarbeitern bieten wir umfassende Finanzlösungen für unsere 97.104 Privat- und Firmenkunden – wovon 46.573 Mitglieder der Bank sind. Wir betreuen eine Bilanzsumme von 2.356 Mio. EUR, Kundeneinlagen in Höhe von 3.534 Mio. EUR und Kundenkredite in Höhe von 1.725 Mio. EUR.
Die VR-Bank Main-Rhön eG bietet als Universalbank ihren Mitgliedern und Privat- und Unternehmenskunden eine breite Produktpalette, die aus Eigenprodukten besteht und durch das Angebot der Verbundpartner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe ergänzt wird.
Ihre am Menschen orientierten Werte und ihre Philosophie machen die VR-Bank Main-Rhön eG zum Teil einer starken Gemeinschaft. Wir sind lokal in der Region verwurzelt und unseren Mitgliedern gem. §1 des Genossenschaftsgesetzes verpflichtet. Unser Handeln orientiert sich daher an der genossenschaftlichen Idee, die auf Werten wie Fairness, Transparenz und Vertrauen beruht. Auch als Arbeitgeber stärken wir die Region und bieten unseren Mitarbeitern eine Zukunft mit vielfältigen Entwicklungschancen und ermöglichen Auszubildenden den beruflichen Einstieg in die Finanzwelt.
Die VR-Bank Main-Rhön eG ist gemäß § 289b HGB zur nichtfinanziellen Berichterstattung nicht verpflichtet. Trotzdem erstellen wir einen freiwilligen Bericht, um unsere Nachhaltigkeitsreise erlebbar zu machen und zum mitmachen einzuladen. Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht informieren wir über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten und geben einen Ausblick, welche nächsten Schritte geplant sind.