PSD Bank Hannover eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | PSD Bank Hannover eG |
|
Unternehmenswebsite | www.psd-hannover.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig, aber trotzdem i.S.d. EU-Taxanomie berichten | |
Kontakt |
PSD Bank Hannover eG
Nachhaltigkeitsbeauftragte Maria Vogel Tannenbergallee 6 30163 Hannover Deutschland 0511 9665-386 maria.vogel@psd-hannover.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Als genossenschaftlich orientierte Bank stellt die PSD Bank Hannover eG nicht die Gewinnmaximierung, sondern die partnerschaftliche Beratung und Betreuung ihrer Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt. Mit einer Bilanzsumme von rund 1,284 Milliarden Euro und einer engagierten Gemeinschaft von mehr als 45.000 privaten Kundinnen und Kunden - sowie genossenschaftliche- Mitglieder - spielt die PSD Bank eine bedeutende Rolle als Finanzdienstleister in der Region. Die 85 Mitarbeitenden fokussieren sich auf die Vertriebsschwerpunkte:
- Baufinanzierung
- Kredite
- Vorsorge
- Versicherungen
- Geldanlage

Ergänzende Anmerkungen:
Die wichtigsten Fakten zur Nachhaltigkeit in der PSD Bank Hannover eG
Die PSD Bank hat im Jahr 2023 bereits eine Vielzahl konkreter Maßnahmen zur Verringerung von Emissionen umgesetzt:
Die PSD Bank hat im Jahr 2023 bereits eine Vielzahl konkreter Maßnahmen zur Verringerung von Emissionen umgesetzt:
- Förderung mobiler Arbeit durch technische Ausstattung der Mitarbeitenden, was Fahrtwege reduziert
- Verstärkter Einsatz von Web-Telefonkonferenzen zur Minimierung von Dienstreisen
- Angebot einer MobilCard/Deutschland-Ticket im Firmenabo für alle Mitarbeitenden zur kostenlosen Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Einführung eines JobRad-Programms als umweltfreundliche Mobilitätsoption
- Umstellung des Fuhrparks auf hybride, E-Fahrzeuge oder sauberste Diesel-Modelle
- Priorisierung der Bahn bei unvermeidbaren Dienstreisen
- Energieeffiziente Sanierungen und Umbauten der Zentrale zur Reduktion des Wärme-, CO2- und Stromverbrauchs
- Zentralisierung von Produktionsabteilungen an einem Standort zur Optimierung von Ressourcen
- Gezielte Prozessanpassungen und Mitarbeiterschulungen zur Reduzierung des Papierverbrauchs
- Abhängigkeiten von Verbund, Genossenschaftsunternehmen und regionalen Strukturen
- Langfristige Auswirkungen von Ressourceninvestments
- Herausforderungen in der Kommunikation und Information aufgrund der Komplexität und Vielfalt des Themas
- Notwendigkeit eines sorgfältigen Erwartungsmanagements gegenüber Stakeholdern
- Potenzielle Imageschäden bei Nichterreichung gesetzter Ziele oder unzureichender Umsetzung von Maßnahmen