GMVA Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | GMVA Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein GmbH |
|
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein (GMVA)
Die Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein (GMVA) ist eine Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP) zwischen den Städten Oberhausen und Duisburg sowie dem Entsorgungsdienstleister REMONDIS und sorgt seit über 50 Jahren für die umweltverträgliche Behandlung von andienungspflichtigen Abfällen und Gewerbeabfällen. Jährlich werden hier bis zu 700.000 t Abfälle thermisch behandelt. Modernste Rauchgasreinigungssysteme stellen dabei sicher, dass über den Kamin nahezu reine Luft an die Umwelt abgegeben wird. Da die GMVA die Abfälle zum größten Teil in Energie verwandelt, zählt sie zugleich zu den wichtigen Erzeugern von Strom und Fernwärme. 1972 durch den Umbau des Zechenkraftwerks der Concordia Bergbau AG entstanden, ist die GMVA ein echtes Oberhausener Traditionsunternehmen. Entsprechend verbunden sind wir den Menschen und der Region.
Meilensteine der Entwicklung

Die Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein (GMVA) ist eine Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP) zwischen den Städten Oberhausen und Duisburg sowie dem Entsorgungsdienstleister REMONDIS und sorgt seit über 50 Jahren für die umweltverträgliche Behandlung von andienungspflichtigen Abfällen und Gewerbeabfällen. Jährlich werden hier bis zu 700.000 t Abfälle thermisch behandelt. Modernste Rauchgasreinigungssysteme stellen dabei sicher, dass über den Kamin nahezu reine Luft an die Umwelt abgegeben wird. Da die GMVA die Abfälle zum größten Teil in Energie verwandelt, zählt sie zugleich zu den wichtigen Erzeugern von Strom und Fernwärme. 1972 durch den Umbau des Zechenkraftwerks der Concordia Bergbau AG entstanden, ist die GMVA ein echtes Oberhausener Traditionsunternehmen. Entsprechend verbunden sind wir den Menschen und der Region.
Meilensteine der Entwicklung

Ergänzende Anmerkungen:
Die DNK-Erklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung mitgestaltet.