Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Hilfswerk-Siedlung GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Hilfswerk-Siedlung GmbH Logo

Unternehmenswebsite www.hws-berlin.de

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2024

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Projektmanagerin Controlling/Nachhaltigkeit
Maxi Pettenkofer

Kirchblick 13
14129 Berlin
Deutschland

030 816003-533
nachhaltigkeitsbericht@hws-berlin.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) ist das Immobilienunternehmen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und verwaltet rund 10.000 Einheiten, darunter insbesondere Wohnungen, aber auch Einfamilienhäuser, Gewerbeeinheiten und Stellplatzflächen aus eigenem und fremdem Bestand. Zu den größten Wohnanlagen gehören die Großsiedlungen in der Gropiusstadt (rund 1.500 Wohnungen), in Zehlendorf Süd (rund 900 Wohnungen) und in Spandau (rund 500 Wohnungen). Außerdem bewirtschaftet die HWS seit 2009 einen eigenen Forst mit einer Fläche von rund 300 Hektar und verwaltet eine Forstbetriebsgemeinschaft mit einer Fläche von etwa 400 ha.

Die HWS ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Berlin. Zu den Gesellschaftern gehören die EKBO (83,85 Prozent), das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (8,54 Prozent), die Stiftung Kronenkreuz c/o Diakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (6,00 Prozent) sowie die Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai in Berlin-Spandau (1,61 Prozent). Seit ihrer Gründung im Jahr 1952 verfolgt die Gesellschaft vorrangig das Ziel, eine sozial verantwortbare Wohnungsversorgung sicherzustellen und nimmt mit ihrer Tätigkeit an der Erfüllung des kirchlichen Auftrags teil. Zu den Geschäftsfeldern der HWS gehören neben der Bewirtschaftung von Wohneinheiten auch die Verwaltung von Vermögen und Immobilien der Gesellschafter und anderer kirchlicher und sozialer Organisationen sowie die immobilienwirtschaftliche Beratung dieser.

Ergänzende Anmerkungen:

Mit der vorliegenden DNK-Erklärung berichtet die HWS das erste Mal über ihre Nachhaltigkeitsleistung. Die Berichtsinhalte beziehen sich auf den Zeitraum vom 01.01.2024 bis 31.12.2024. Einzelne Daten beziehen sich abrechnungsbedingt auf das Jahr 2023. Dies ist entsprechend gekennzeichnet.

Die HWS hat bereits begonnen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den europäischen Berichtsstandard VSME vorzubereiten. Insbesondere die quantitativen Kennzahlen sind daher an den Vorgaben des VSME orientiert.

Die Geschäftsberichte der HWS finden Sie unter: https://hws-berlin.de/downloads .