Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH |
|
Unternehmenswebsite | wtsh.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die WTSH ist die zentrale Wirtschaftsförderung im Land Schleswig-Holstein. Unternehmen, die einen Standort für ihre Betriebsstätte suchen, internationale Märkte erschließen oder innovative Ideen vorantreiben möchten, finden in der WTSH eine kompetente Partnerin. Sie unterstützt bei der Förderung von Technologieprojekten, der Initiierung internationaler Technologiekooperationen sowie bei der Gründung und Entwicklung von StartUps.
Ergänzende Anmerkungen:
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu einem wesentlichen Bestandteil unternehmerischer Verantwortung geworden ist, erkennt auch die WTSH die Dringlichkeit, in diesem Bereich aktiv zu werden. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern auch langfristig Verantwortung zu übernehmen – für die Umwelt, die Gesellschaft, die Wirtschaft und unsere Mitarbeitenden. Wir wissen, dass nachhaltiges Handeln heute der Schlüssel ist, um auch morgen erfolgreich zu sein. Es geht dabei nicht nur um den Schutz natürlicher Ressourcen, sondern auch um die Stärkung von sozialen Strukturen und um wirtschaftliche Weiterentwicklung.
Aktuell arbeiten wir intensiv an der Entwicklung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die uns sowohl wirtschaftlich, ökologisch als auch sozial zukunftsfähig aufstellt. Zu den kurzfristigen Maßnahmen gehören die Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks und die erhöhte Übernahme von sozialer Verantwortung. Langfristig streben wir an, unsere gesamte Geschäftstätigkeit unter nachhaltigen Gesichtspunkten zu gestalten und so einen positiven Beitrag zur Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu leisten.
Bei der Erstellung dieses Nachhaltigkeitsberichts haben wir sowohl die Anforderungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als auch die Grundsätze des Corporate Governance Kodex (CGK) berücksichtigt. Unsere Ansprüche an verantwortungsvolles Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit werden sich in unserer Unternehmensstruktur, unserem Miteinander und in unserer Führungskultur widerspiegeln. Der Nachhaltigkeitsbericht dient dafür als Basis.
Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick in unseren Nachhaltigkeitsbericht zu werfen. Wir wollen gemeinsam mit anderen Unternehmen, die sich ebenfalls für eine nachhaltige Ausrichtung entscheiden, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Denn nur durch gemeinsames Handeln und das Engagement vieler können wir die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft erfolgreich meistern.
Dr. Hinrich Habeck
Geschäftsführer
Angaben zum Corporate Governance Bericht 2023
Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) hat im Geschäftsjahr 2023 die von der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat zu verantwortenden Regelungen des Corporate Governance Kodex für Schleswig-Holstein mit Ausnahmen eingehalten.
Von folgenden Punkten wurde abgewichen:
1. CGK-SH 5.4.1
Das Überwachungsorgan soll mit Personen besetzt sein, die hinsichtlich ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen geeignet und hinsichtlich ihrer beruflichen Beanspruchung in der Lage sind, die Aufgaben des Mitglieds eines Überwachungsorgans wahrzunehmen. Hierbei soll die paritätische Besetzung von Frauen und Männern beachtet werden.
Von den 8 Mitgliedern des Aufsichtsrates waren fünf männlichen und drei weiblichen Geschlechts. Die Mitglieder des Aufsichtsrates werden nach den Regelungen des Gesellschaftsvertrages der WTSH vom Land Schleswig-Holstein (3), von den Industrie- und Handelskammern (3), von den Handwerkskammern (1) und von der Hochschul-GbR/WTSH (1) entsandt.
2. CGK-SH 5.4.6
Jedes Mitglied des Überwachungsorgans achtet darauf, dass ihm für die Wahrnehmung seiner Mandate genügend Zeit zur Verfügung steht. Es soll nicht mehr als fünf Mandate in Überwachungsorganen wahrnehmen.
Jörg Orlemann hat im Jahr 2023 Mandate in mehr als fünf Überwachungsgremien wahrgenommen. Auskunftsgemäß stand ihm ausreichend Zeit für die gewissenhafte Wahrnehmung seines Mandats im Aufsichtsrat der WTSH GmbH zur Verfügung.
3. CGK-SH 4.5.1
Die Geschäftsführung soll für eine nachhaltige Unternehmensführung, wie sie sich in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den Sustainable Development Goals (SDGs) widerspiegelt, sorgen.
Die Geschäftsführung soll für eine nachhaltige Unternehmensführung, wie sie sich in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den Sustainable Development Goals (SDGs) widerspiegelt, sorgen.
Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse soll sie die für das Unternehmen zu priorisierenden Themen festlegen und eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und umsetzen.
Eine Nachhaltigkeitsstrategie lag im Jahr 2023 noch nicht vor. Im Jahr 2024 wurde erstmals ein Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2023 verfasst. In Zuge dessen wurde eine Wesentlichkeitsanalyse zum Themenkomplex Nachhaltigkeit in der WTSH durchgeführt. Auf Grundlage dieser wird eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 in die übergreifende Unternehmensstrategie implementiert.
Anteil von Frauen im Aufsichtsrat der WTSH
Von den acht in den Aufsichtsrat der WTSH zu entsendenden Mitgliedern waren drei weiblichen Geschlechts. Somit lag der Frauenanteil im Aufsichtsrat im Jahr 2023 bei 38%.
Von den acht in den Aufsichtsrat der WTSH zu entsendenden Mitgliedern waren drei weiblichen Geschlechts. Somit lag der Frauenanteil im Aufsichtsrat im Jahr 2023 bei 38%.
Geschlechterverteilung in Führungspositionen der WTSH
Die Geschlechterverteilung innerhalb der WTSH kann im Nachhaltigkeitsbericht 2023 im Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität (Kriterium 16) nachgelesen werden.