Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Blattwerk Gartengestaltung GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Blattwerk Gartengestaltung GmbH Logo

Unternehmenswebsite https://www.blattwerk-gartengestaltung.de/

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2023

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Blattwerk Gartengestaltung GmbH

Stefan Böhm

Böblinger Straße 446
70569 Stuttgart
Deutschland

0711 34169490
0711 34169499
info@blattwerk-gartengestaltung.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Unternehmensbeschreibung und Organisationsstruktur
Die Blattwerk Gartengestaltung GmbH wurde 1982 ins Leben gerufen und begann als kollektives Unternehmen, in dem alle Mitarbeiter auch Miteigentümer waren. Dieser Ansatz entstand in einer Zeit, in der traditionelle Hierarchien hinterfragt und alternative gesellschaftliche Modelle erprobt wurden. Mit der Expansion des Unternehmens und der Einsicht, dass nicht jeder Mitarbeiter Unternehmer sein wollte, entwickelte sich Blattwerk zu einer Struktur mit differenzierten Aufgaben und den wirtschaftlich üblichen Hierarchien. Bis heute bleibt die Diskussion über Führungsfragen lebendig, wobei die breite Verteilung der Eigentumsverhältnisse auf zehn Gesellschafter*innen und eine relativ flache Hierarchie beibehalten wurden. Das Wohl der Mitarbeiter steht weiterhin im Zentrum, ebenso wie die Kundenorientierung und die Beschäftigung mit den Auswirkungen des eigenen Handels auf Umwelt und Natur.

Dienstleistungen
Blattwerk bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich Garten- und Landschaftsbau an. Zu den Hauptbereichen gehören die Neugestaltung und Umgestaltung von Privatgärten, die Anlage von Spielgärten, die Pflege bestehender Gärten und kleiner bis mittlerer Wohnanlagen sowie die Baumpflege, vorwiegend in Seilklettertechnik. Der Betrieb ist in drei Abteilungen gegliedert: Baumpflege, Gartenpflege und Gartenbau inklusive Spielgärten. Diese Abteilungen bieten umfassende Beratung, Planung und Umsetzung, wobei der gesamte Umsatz aus diesen Tätigkeiten generiert wird.

Motivation für mehr Nachhaltigkeit
Blattwerk erlebt den Klimawandel aus erster Hand. Die milderen Winter ermöglichen durchgehende Arbeit, während die Sommerhitze die Arbeit erschwert. Trockenschäden an Bäumen und das Auftreten neuer Schädlinge sind direkte Folgen des Klimawandels, die dem Unternehmen große Sorgen bereiten. Blattwerk strebt verstärkten Klimaschutz an, auch wenn der Garten- und Landschaftsbau ein ökologisches Image hat. Die durch die Arbeit verursachten Emissionen übersteigen die durch gepflanzte Bäume und Stauden kompensierten Mengen. Das Unternehmen will sich dieser unbequemen Wahrheit stellen und strebt an, klimaneutral zu werden. Der notwendige Wandel soll aktiv gestaltet werden, um nicht von zukünftigen Veränderungen überrascht zu werden. Diese unternehmerische Motivation ergänzt die moralischen Gründe und bietet zusätzliche Antriebskraft. Nachhaltigkeit ist allerdings mehr als Klimaschutz. Der soziale Bereich von Nachhaltigkeit ist Gründungsmotivation der Blattwerk Gartengestaltung GmbH gewesen. Die starke Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld bietet Blattwerk die Chance auf dem umkämpften Arbeitskräftemarkt erfolgreich zu sein und Lösungen für das Problem des Fachkräftemangels.

Erster Nachhaltigkeitsbericht nach DNK
Neben der grundsätzlich fest im Unternehmen verankerten Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen (seit der Gründung) war Blattwerk bereits 2018 Vorreiter in der Branche durch die Veröffentlichung des ersten Gemeinwohlberichts nach den Statuten der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, das auf Werten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung basiert und das Gemeinwohl als oberstes Ziel wirtschaftlichen Handelns betrachtet. Folgend wurde 2020 eine erste Klimabilanz erstellt und 2021 ein dazugehöriger Klimabericht veröffentlicht. Hier wurden erstmalig die CO2-Emissionen der Fa. Blattwerk abgebildet sowie konkrete Zielsetzungen zur Minderung der Emissionen beschlossen. Um das bisherige und zukünftige Engagement unseres Unternehmens weiterhin nach außen und innen transparent darzustellen, haben wir uns für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach DNK entschieden.