Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Dresdner Philharmonie

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Dresdner Philharmonie Logo

Unternehmenswebsite https://www.dresdnerphilharmonie.de/de/

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2023

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Intendantin
Frauke Roth

Schloßstraße 2
01067 Dresden
Deutschland

0351 4866 282
intendanz@dresdnerphilharmonie.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Dresdner Philharmonie ist das Orchester der Landeshauptstadt Dresden, ihr Zuhause ist der 2017 eröffnete Konzertsaal im Kulturpalast im Zentrum der Stadt. Gegründet wurde das Orchester vor über 150 Jahren von der Dresdner Bürgerschaft. In den ersten Jahrzehnten standen Komponisten wie Brahms, Tschaikowski, DvoÅ™ák und Strauss mit eigenen Werken am Pult. Paul van Kempen formte es ab 1934 zu einem erstklassigen Ensemble. Nach ihm prägten u. a. Kurt Masur (seit 1994 auch Ehrendirigent), Marek Janowski, Rafael Frühbeck de Burgos und Michael Sanderling das Orchester. Zuletzt war Marek Janowski Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie (2019-2023). Seit der Saison 2024/25 hat Sir Donald Runnicles dieses Amt inne, zunächst als designierter, ab 2025/26 als regulärer Chef. Die Dresdner Philharmonie unternimmt regelmäßig Konzertreisen und genießt auch international einen hervorragenden Ruf; zu ihrem Portfolio gehören zudem Plattenaufnahmen, die Diskografie umfasst mehr als 340 Werke.   Das Orchester gibt ca. 80 Konzerte pro Saison, darunter klassische Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte, Konzerte für Familien, Schulklassen, Konzerte mit Film u. a. Es hat 116 Planstellen, in Management, Technik und Verwaltung sind ca. 55 Mitarbeiter:innen beschäftigt. Im Jahr 2023 besuchten 200.000 Menschen ihre Veranstaltungen, das entspricht einer Auslastung von fast 90 Prozent. Zu den Besucher:innen zählen neben jungen Menschen (vom Kita-Alter bis zu Studierenden/Auszubildenden) ein treues Stammpublikum, das überwiegend durch Abonnements an das Orchester gebunden ist. Neues Publikum wird vorrangig durch innovative, neue Formate wie (moderierte) Kurzkonzerte samt Rahmenprogramm erreicht. Den musi­ka­lischen Spitzennachwuchs fördert das Orchester in der Kurt Masur Akademie. Neben ihren eigenen Konzerten und weiteren Veranstaltungen verantwortet die Dresdner Philharmonie seit 2017 auch die Vermietung des Konzertsaales an fremde Dritte, die in ihrer Bandbreite unterschiedlicher nicht sein könnten.   Als essenzielle Aufgabe betrachtet die Dresdner Philharmonie auch die Weiterentwicklung des Kulturpalastes gemeinsam mit den Partnern im Haus (Städtische Bibliotheken, Wissenschaftszentrum Cosmo, Zentrum für Baukultur). Damit sind neben Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit wie temporäre Installationen auf dem Vorplatz auch gemeinsame Veranstaltungen („Tag der offenen Tür“) und weitere Strategien gemeint, die den Kulturpalast immer stärker in der Stadtgesellschaft verankern helfen und einen beliebten „Third Place“ schaffen.

Ergänzende Anmerkungen:

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Landeshauptstadt Dresden und gemäß des Stadtratsbeschlusses (SR/048/2023) vom 23.03.2023 zur „Implementierung nachhaltiger Entwicklungen“ innerhalb der Dresdner Kultureinrichtungen erfolgt die DNK-Berichterstattung nun erstmalig für das Berichtsjahr 2023.