Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

SPRIND GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname SPRIND GmbH Logo

Unternehmenswebsite www.sprind.org

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2024

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig, aber nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Erklärung im Sinne des NAP Wirtschaft und Menschenrechte DNK-Erklärung wird im Sinne des NAP Wirtschaft und Menschenrechte genutzt

Kontakt
SPRIND GmbH

Natascha Götze

Lagerhofstraße 4
04103 Leipzig
Deutschland

+4934142997506
info@sprind.org

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Aufgabe von SPRIND besteht darin, das in Deutschland vorhandene Potential aus Wissenschaft und Wirtschaft für Sprunginnovationen zu heben und zu nutzen. Eine Sprunginnovation ist eine radikale, bahnbrechende (disruptive) Innovation, die das Leben nachhaltig zum Besseren verändert. Die konkreten Aufgaben von SPRIND in diesem Zusammenhang sind insbesondere die Identifizierung, Validierung und öffentliche Förderung von Vorhaben, die das Potential für eine Sprunginnovation aufweisen.
SPRIND wird auf Grundlage von Vereinbarungen mit Stellen der öffentlichen Hand und im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags (Gesetz über die Arbeitsweise der Bundesagentur für Sprunginnovationen und zur Flexibilisierung ihrer rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen (SPRIND-Freiheitsgesetz – SPRINDFG vom 22. Dezember 2023 in der jeweils gültigen Fassung)) tätig. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Bundeshaushalts. Das oberste Ziel des Unternehmens ist es, Innovationen mit disruptivem Potential zu finden, zu erkennen und daraus neue Unternehmen oder gar ganze Industrien aufzubauen, deren Wertschöpfung in Deutschland und Europa erfolgt.