Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Köthen

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Köthen Logo

Unternehmenswebsite https://www.lebenshilfe-koethen.de

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Geschäftsführerin
Susann Steinecke

Wattrelos-Ring 9
06366 Köthen
Deutschland

03496 50830
03496 508329
info@lebenshilfe-koethen.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Köthen ist ein modernes und leistungsfähiges Unternehmen und versteht sich als Einrichtung (WfbM), die Menschen mit Behinderungen, soweit dieses ihnen möglich ist und es ihren Bedürfnissen entspricht, ein Leben in Normalität bietet.

Überblick

Der Schwerpunkt liegt in der begleiteten und betreuten Teilhabe an der beruflichen Rehabilitation, die denjenigen behinderten Menschen Arbeitsplätze zur Verfügung stellt, die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Der Einrichtung angeschlossen ist ein Bereich der Beruf-lichen Bildung, der nach § 5 AZAV zugelassen ist und in dem behinderte Menschen Leistungen nach § 40 SGB IX erhalten.

Die Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Köthen ist mit allen ihren Bereichen nach ISO 9001:2015 zertifiziert.

Die Vision aller Mitarbeiter der Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Köthen ist es, den Kernauftrag „Teilhabe am Arbeitsleben“ jetzt und zukünftig qualitativ hochwertig und für den Einzelnen individuell umsetzen zu können. Dazu notwendig ist es nachhaltig und dauerhaft ein anerkanntes soziales, wirtschaftliches Unternehmen zu sein. Basis für unseren Erfolg ist das Vertrauen in die Kompetenzen und Fähigkeiten sowie Fertigkeiten aller. Begegnung und Begleitung auf Augenhöhe mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Einbeziehung des sozialen Umfeldes sind Grundpfeiler unseres inklusiven Handelns. Sorgsamer Umgang mit allen Ressourcen sichert die Existenz des Unternehmens am Standort und darüber hinaus.

Beschäftigte sind Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Mitarbeiter üben Betreuungsaufgaben aus oder arbeiten im Management des Unternehmens, die einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsvertrag mit der Lebenshilfe Köthen gemeinnützige GmbH haben. Beschäftigte sind Personen, die einen Werkstattvertrag haben. Inklusion wird in unser-em Unternehmen gelebt, jeder Mensch leistet wertvolle Arbeit. Damit das Thema Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen greifbar und nachvollziehbar wird, wurde dieser Bericht erstellt.   


Angaben zum Geschäftsmodell, den Dienstleistungen und Produkten: 

DAS UNTERNEHMEN

Die Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Köthen ist ein Unternehmen der beruflichen und sozialen Rehabilitation unter dem Aspekt der Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Arbeit und Gesellschaft. Der Mensch mit Beeinträchtigung, seine Würde, seine Interessen, Kompetenzen und Bedürfnisse stehen so stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Als Partner der Wirtschaft, des Dienstleistungssektors und Zulieferbetrieb der Möbelindustrie stellen wir uns den Herausforderungen und der Verantwortung dieses Anspruches. Im Rahmen unserer unternehmerischen Sorgfaltspflicht wird ein hoher Qualitäts-standard unserer Produkte und Dienstleistungen sowohl im wirtschaftlichen als auch im rehabilitativen Bereich den For-derungen und Wünschen der Kunden voll entsprechen. Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Sachsen-Anhalt bieten Menschen, die wegen Art oder Schwere ihrer Beeinträchtigung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem all-gemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, eine berufliche Bildung im BBB und einen Arbeitsplatz. Die Werkstätten ermöglichen damit nicht nur Teilhabe am Arbeitsleben sondern auch Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft:   

 Arbeit als Lebensqualität.

Diese Werkstätten sind als Arbeitgeber und zuverlässige Partner von Unternehmen der Region Anhalt-Bitterfeld wichtige Standortfaktoren. Die Antragstellung und Vermittlung in unserer Einrichtung erfolgt über die jeweiligen REHA-Berater der Agenturen für Arbeit, der Rentenversicherungsträger oder anderer Kostenträger.

EINGANGSVERFAHREN UND BERUFSBILDUNGSBEREICH (BBB)  

Voraussetzung für die Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ist das Eingangsverfahren (SGB IX § 40) sowie das Durchlaufen des Berufsbildungsbereichs (SGB IX § 57). Zentrale Zielsetzung des Berufsbildungsbereiches (BBB) ist es, dem behinderten Menschen eine, seinen Fähigkeiten entsprechende berufliche Qualifikation zu vermitteln. Er soll ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erreichen. Vor Aufnahme eines Menschen mit Be-hinderung in den Berufsbildungsbereich (BBB) wird ein dreimonatiges Eingangsverfahren durchgeführt. Aufgabe dieses Verfahrens ist es festzustellen, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am und Eingliederung in das Arbeitsleben (im Sinne des § 219 SGB IX) für die jeweilige Person ist, welche Bereiche, Arbeitsfelder und Be-schäftigungsmöglichkeiten in Betracht kommen, welche Leistungen erbracht und gefördert werden können Die Leistungen für das Eingangsverfahren werden unter anderem von der Arbeitsagentur für die Dauer von drei Monaten übernommen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer*Innen in diesem Zeitraum ein Ausbildungsgeld. Die Leistungen können aber auch durch andere Kostenträger, wie die Rentenversicherung und Unfallkasse übernommen werden. Während des Einglieder-ungsverfahrens haben die Teilnehmer die Möglichkeit die vier Bereiche des BBB, deren Gruppenmitglieder und Gruppen-betreuer kennenzulernen. Gemeinsam mit den Gruppenbetreuern wird geschaut, welche Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bereits vorhanden sind. Es wird beraten, ob sich eine Ausbildung im Berufsbildungsbereich eignet oder ob ein Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt möglich ist. Zum Abschluss des Eingangsverfahrens wird die individuelle Eignung des Teilnehmers / der Teilnehmerin im Zuge eines Teilhabeplanverfahrens (§§ 19 bis 23 SGB IX) festgestellt. Hat sich der Teilnehmer für die Werkstatt entschieden, wird der Berufsbildungsbereich festgelegt. In einem 24 monatigen Kurs-system, unterteilt in Grund- und Aufbaukurs werden nach harmonisierten, individuellen, binnendifferenzierten Bildungsrah-menplänen Qualifizierungsinhalte vermittelt. Ergänzend werden Praktika in den verschiedenen Arbeitsbereichen angeboten.

Im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungskonzepts werden
  • personale, soziale, kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen unterstützt und gefördert,
  • lebenspraktische und arbeitsplatzrelevante Grundfähigkeiten sowie IT- und Medienfähigkeiten durch entsprechende Angebote nahegebracht,
  • auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der WfbM oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Hierbei wird ein Abschlusszertifikat ausgehändigt, ein Werkstattvertrag abgeschlossen und eine Lohneinstufung vorge-nommen. Als ein nach dem Recht der Arbeitsförderung entsprechend § 5 AZAV zugelassener Träger stellt die Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Köthen dabei nachhaltig sicher, dass die Ziele der berufsbildenden Maßnahmen „Teilhabe von behinderten Menschen am Arbeitsleben“ innerhalb des  24-monatigen Kurssystems (Grundkurs und Aufbaukurs) durch berufsbildende Lehrgänge, Praktika in Arbeitsbereichen der WfbM Köthen und geeignete Einzelbildungsmaßnahmen erreicht werden können. Seit Februar 2012 wird das bewährte Berufsbildungskonzept für Sachsen-Anhalt und Thüringen angewandt.

IMPULSWERKSTATT  - WERKSTATT FÜR SEELISCH BEHINDERTE MENSCHEN

Die Werkstatt für seelisch behinderte Menschen ist ein Arbeitsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Köthen. Sie bietet für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen ein interessantes Arbeitsfeld und die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben. Der Tätigkeitsbereich der Impulswerkstatt umfasst den Bereich der Möbelmontage / Latten-rostproduktion und ermöglicht dadurch vielfältige und höherqualifizierte Arbeitstätigkeiten. Das spezielle Angebot richtet sich an psychisch beeinträchtigte Menschen, die nicht mehr oder noch nicht wieder dem allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Nach dem absolvierten Berufsbildungsbereich bietet die Impulswerkstatt hinsichtlich der Atmosphäre, der Arbeitsinhalte und auch der sozialen Absicherung gute Möglichkeiten der Teilhabe für diesen Personenkreis. Es besteht aber in der WfbM Köthen auch die bewährte Möglichkeit der Zusammenarbeit von seelisch und geistig behinderten Menschen in den anderen Arbeitsfeldern der Werkstatt, je nach Interesse und Vorbildung.
 

TAGESFÖRDERGRUPPEN

Für schwerstbehinderte Menschen besteht in der Lebenshilfe gemeinnützige GmbH Köthen das Angebot der Betreuung und Förderung in Fördergruppen. Die Betreuung erfolgt an zwei modern ausgestatteten Standorten im Stadtgebiet Köthen. Der Förderbereich ist organisatorisch und räumlich an die WfbM angegliedert, so dass die Teilnehmer an den Fördermaßnah-men zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft unmittelbar teilnehmen können. Ziel der Förderung ist neben der Weiter-entwicklung der Gesamtpersönlichkeit vor allem der Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten.


                Lebenshilfe gemeinnützige gmbh Köthen im Überblick
 
               
                                               

                                               Abb.1.1 : Standorte und Personal


Ergänzende Anmerkungen:

WERKSTATT- UND DIENSTLEISTUNGSBEREICHE IM ÜBERBLICK 

     Holzverarbeitung                                                                                      
  • Tischlerei*, Verpackung , Kisten, Paletten*, Möbelbau*, Kaminholz* usw.
      Metallverarbeitung                                                                                   
  • Drehen, Fräsen, Zuschnitte
      Textil und Wäsche                                                                                               
  • Wäscherei*, Mangeln*, Bügeln von Hand*
      Montage                                                                                                      
  • Montage*, Konfektionierung* usw.
      Dienstleistungen  
  • Hauswirtschaft, Hausreinigung
  • Küche*
  • Konfektionierung*
  • Hauswirtschaft Reinigung Außengelände
  • Lager und Logistik
  • Lebensmittelverpackung
      Garten- und Landschaftspflege                                                            
  • Garten- und Landschaftsbau und Pflege*
      Sonstige Angebote                                                                                            
  • Kunststoffbearbeitung
*) Im Berichtszeitraum aktive Bereiche

Berufsbildungsbereiche 1.Hauswirtschaft und Textil 2. Holzbearbeitung und Lattenrostproduktion, 3. Garten und Landschaftspflege 4. Kleinmontage, Verpackung und Logistik