Tegel Projekt GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Tegel Projekt GmbH |
|
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Herr
Andreas Gerich Urban Tech Republic, Gebäude V Flughafen Tegel 1 13405 Berlin Deutschland +493057714010 info@berlintxl.de; gerich@berlintxl.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Das Land Berlin hat die Tegel Projekt GmbH mit der Entwicklung und dem Management von Berlin TXL mit der Urban Tech Republic (UTR), dem Schumacher Quartier (SQ), den Landschaftsparks und TXL Nord beauftragt. Das landeseigene Unternehmen beschäftigt im Jahr 2022 ca. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese managen u.a. die Koordination der Planungen für den Hochbau, die technische, energetische und verkehrliche Infrastruktur, das Bau- und Standortmanagement sowie die Flächen-Vermarktung. Die Kommunikation des Projektes in der Öffentlichkeit erfolgt durch die Tegel Projekt GmbH.

Das Projektgebiet gliedert sich in die Urban Tech Republic (blaugrau-orange markiert, Mitte unten), dem Schumacher Quartier (rosa markiert im Osten rechts) und TXL Nord (braun markiert, oben Mitte). Es umfasst aktuell ca. 495 ha (davon ca. 460 ha Flughafenareal inkl. über 30 Bestandsgebäude in der Urban Tech Republic und ca. 40 Bestandsgebäude in TXL Nord).
Im Fokus von Berlin TXL steht, was die wachsenden Metropolen des 21. Jahrhunderts am Leben erhält: der effiziente Einsatz von Energie, nachhaltiges Bauen, umweltschonende Mobilität, Recycling, die vernetzte Steuerung von Systemen, sauberes Wasser und der Einsatz neuer Materialien. Die einzelnen Projekte von Berlin TXL streben hohe Nachhaltigkeitsziele an. Die Konkretisierung der Nachhaltigkeitsziele erfolgt in mehrjährigen Planungsphasen und die Umsetzung in mehrjährigen Bauphasen. Der theoretische Nachweis der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele erfolgt in der Planung, die Überwachung erfolgt baubegleitend und der Nachweis der korrekten Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele erfolgt in der Betriebsphase.
Im Schumacher Quartier, entstehen über 5.000 Wohnungen für über 10.000 Menschen, in einem lebendigen, städtischen Quartier mit Kitas, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten, das fortschrittliche Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung und hohe Energiestandards ebenso wie neue Modelle für Mobilität aufzeigt und Technologien, die nebenan, in der Urban Tech Republic, erforscht und entwickelt werden. Für die benachbarten Quartiere Cité Pasteur und TXL Nord sind weitere 4.000 Wohnungen geplant.
Hierfür haben die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und die Tegel Projekt GmbH in Kooperation mit Akteuren aus den Senatsressorts für Bildung, Jugend und Wissenschaft, für Finanzen und für Wirtschaft, Technologie und Forschung zusammen mit externen Büros das Leitbild der Urbanen Technologien entwickelt und mit einem städtebaulich konkreten Masterplan räumlich ausformuliert. Das Bezirksamt Reinickendorf hat ebenso mitgewirkt wie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Ein international einmaliger Ort für Innovationen soll entstehen: forschungsstarke Hochschulen, global agierende Hochtechnologieunternehmen und phantasiereiche Gründer sollen um den Nukleus des ehemaligen Terminalgebäudes den Platz finden, den sie für die Entwicklung der urbanen Technologien von morgen brauchen.