Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Tempelhof Projekt GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Tempelhof Projekt GmbH Logo

Unternehmenswebsite https://www.thf-berlin.de/

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Julia Hawlitschek

Columbiadamm 10, A2
12101 Berlin
Deutschland

+49 30 2000 374 121
+49 30 2000 374 505
julia.hawlitschek@thf-berlin.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die 2011 gegründete, landeseigene Tempelhof Projekt GmbH verantwortet im Auftrag der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin mit einem ca. 85-köpfigen Team die denkmalgerechte Planung, Sanierung, Erhaltung, Betrieb und schrittweise Öffnung des Flughafens Tempelhof.
 
Der Flughafen Tempelhof ist Europas größtes Baudenkmal und hat eine bewegte Vergangenheit: Der Ort ist genauso untrennbar mit der Fluggeschichte der Welt verbunden wie mit den Schrecken des Nationalsozialismus, des Kalten Krieges, aber auch mit der großen Solidarität der Berliner Luftbrücke oder der Flüchtlingsunterbringung in den Hangars ab 2015. THF – wie das Flughafengebäude nach seinem alten Kürzel noch heute genannt wird – zählt mit seinen rund 300.000 m² Bruttogeschossfläche zu den größten Gebäuden der Welt und wurde 2011 von der Bundesingenieurkammer als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet. 
 
Berlin steht vor der Herausforderung das zwischen 1936 und 1941 erbaute und denkmalgeschützte Flughafengebäude mit der Dimension eines Stadtquartiers zu sanieren und in eine neue Nutzung zu überführen. THF soll in den kommenden Jahren einer der zentralen Orte Berlins für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft und öffentliche Verwaltung werden. Nicht nur die neue Nutzung steht bei der Sanierung im Fokus, sondern auch die Transformation des alten Flughafens in einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und klimaneutralen Kultur- und Bürostandort. 
 
Eine Stadt in der Stadt, bunt und vielfältig mit Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft, öffentlichen Nutzungen und Großevents. Große dauerhafte Magneten wie Museen sollen hier genauso Platz finden wie kleine kulturelle Interventionen. THF bietet damit den benötigten Raum, um interessante Synergien zwischen Nutzer:innen für den Standort und die Stadt entstehen zu lassen. Die Basis der künftigen Ausrichtung, Sanierung und Öffnung des Stadtquartiers ist die Vision 2030+, das Entwicklungskonzept für das Flughafengebäude und seine Außenflächen. Im Fokus dieser Entwicklung stehen die Menschen, für die sich der Ort Schritt für Schritt öffnet. 
 
Die künftige Entwicklung des Quartiers ist ein Generationenprojekt. Ganz besonders, da das Gebäude nie ganz fertig gestellt wurde und Teile noch heute im Rohbau sind. Mangelhafte Bauausführung zur Entstehungszeit sowie unzureichende Unterhaltung in den Jahrzehnten danach haben das denkmalgeschützte Gebäude nach Nutzungsende als Flughafen in einem schlechten Zustand hinterlassen. So wird das Ensemble während der Grundsanierung und parallel fortgesetzter Nutzung in den nächsten Jahren eine offene Baustelle sein.
Die etwa 2240 Quadratmeter großen Büroflächen der Tempelhof Projekt GmbH befinden sich im Flughafengebäude.