Mosolf SE & Co. KG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Mosolf SE & Co. KG |
|
Unternehmenswebsite | https://www.mosolf.com/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
MOSOLF SE & Co. KG
Head of Sustainability Lutz Fricke Dettinger Straße 157-159 73230 Kirchheim / Teck Deutschland 07021 809-0 07021 52576 sustainability@mosolf.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Jedes Produkt wird im Laufe seines Lebenszyklus, also von der Entstehung bis zum Recycling, mindestens einmal von einem Ort zum anderen bewegt. Sei es von der Rohstoffgewinnung bis zur Verarbeitung oder vom verarbeiteten Rohstoff bis zur Teileproduktion. Die Logistik verbindet die einzelnen Schritte im Herstellungsprozess und befördert die fertigen Güter schließlich zum Handel. Diese notwendigen Wege verändern zwar den Wert des Transportguts in der Regel nicht, sind aber essenziell für Herstellung und Verkauf.
Als Transportunternehmen ist es also unsere Aufgabe, zu verhindern, dass sich der Zustand der Produkte während des Transports verändert. Denn eine Änderung des Zustands kann während des Transports nur eines bedeuten: eine Verschlechterung – meist bedingt durch ein Schadensereignis. Genau in diesem Spannungsfeld ist unser Geschäft angesiedelt. Wir tragen dafür Sorge, dass die von uns transportierten Fahrzeuge im gleichen Zustand am Bestimmungsort ankommen, mit dem sie uns übergeben wurden. Dafür zuständig sind unsere LKW-Fahrerinnen und -Fahrer, die mit einem unserer blau-roten Autotransporter tagtäglich Fahrzeuge sicher aufladen, befördern und pünktlich an die glücklichen Empfänger übergeben.
Wer öfter auf der Autobahn unterwegs ist, hat sie mit Sicherheit auch schon oft überholt. Mit durchschnittlich acht PKW beladen, sind sie entweder auf dem Weg zu den neuen Besitzern oder zu einem unserer Standorte. Kein Bild unserer Autotransporter im Kopf? Bei der nächsten Fahrt auf der Autobahn öfter mal nach dem blau-roten LKW auf der rechten Spur Ausschau halten. Beim Blick auf die Ladefläche wird man dann auch feststellen, dass da vom Kleinwagen bis zum Mähdrescher alles auf der Ladefläche sein kann. Wir bewegen fast alles, was Räder und einen Motor hat.
Genauso vielfältig wie unsere Fracht sind auch unsere Kunden. Vom großen Automobilhersteller, dem Importeur bis zur Leasinggesellschaft und kleineren Händlern kümmern wir uns um jedes ihrer Anliegen. Unsere Transporte führen wir jedoch nicht nur mit dem LKW durch. Im Düsseldorfer Hafen legen wöchentlich zwei RoRo-Binnenschiffe an und laden bis zu 220 Fahrzeuge, die auf dem Rhein Richtung Häfen an der Nordsee gebracht werden. Zudem besitzen viele unserer Standorte einen eigenen Gleisanschluss, so dass ein großer Teil der Fahrzeuge lange Strecken bereits heute per Bahn zurücklegen kann.

Infografik Marktbild
Der Transport ist aber nur der sichtbare Teil unseres Leistungsspektrums. Vereinfacht gesagt, kommen wir immer dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug den Besitzer wechselt. Dabei passiert neben dem eigentlichen Transport von A nach B noch eine ganze Menge. Bei einem Neuwagen übernehmen wir die letzten Handgriffe, bevor er seiner Erstbesitzerin oder seinem Erstbesitzer übergeben werden kann. In der so genannten Pre-Delivery-Inspection (kurz PDI) erfolgt die letzte Kontrolle vor Übergabe eines Neuwagens an den die neuen Besitzer. Bei gebrauchten Fahrzeugen wird unser Dienstleistungsangebot noch einmal deutlich stärker von unseren Kunden in Anspruch genommen. Von der Bewertung, über kleinere Lackausbesserungen bis hin zu großen Instandsetzungsmaßnahmen – unsere Werkstattteams kümmern sich um alles, was der Gebrauchtwagen gerade braucht. Wenn er dann wieder in Schuss ist, kommt unser Verwöhnprogramm „waschen, legen, föhnen“ zum Einsatz. Darunter verstehen wir die komplette Innen- und Außenreinigung sowie das anschließende professionelle Fotoshooting. Fahrzeuge, die länger auf einem unserer 50 Standorte bleiben, werden regelmäßig kurz durchgecheckt. Bei diesen Stockpflegemaßnahmen wird beispielsweise der Reifendruck genauso kontrolliert wie der Batteriezustand. Egal ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen – jedes Fahrzeug wird von uns optimal auf die nächste Nutzungsphase vorbereitet.
Unsere Business Unit „Special Vehicles“ hingegen ist nicht zwischen den Nutzungsphasen von Fahrzeugen angesiedelt, sondern noch vor deren Fertigstellung. Fertige Sprinter oder auch andere Fahrzeuge werden von unseren Mitarbeitenden in Kippenheim und Korschenbroich Schritt für Schritt um- und ausgebaut, bis das neue Fahrzeug seinen Dienst, zum Beispiel als Einsatzfahrzeug der Polizei, antreten kann. Die steigenden Anforderungen unserer Kunden stellen unsere Kolleginnen und Kollegen dabei immer wieder vor neue Herausforderungen. Ein superleichtes Heckregalsystem, das stabiler ist als die bisherige Holzversion, bei einem Unfall sicherer und gleichzeitig auch noch leichter ist? Mit ultraleichten Heckregalsystemen aus dem 3D-Drucker ermöglichen wir diese innovativen Anforderungen. Für die gemeinsame Entwicklung mit dem Fraunhofer Institut IWU in Chemnitz gab es dafür 2023 auch den 3. Platz beim Innovationspreis des Instituts für Einzelfertiger GmbH.
Seit einigen Jahren verzeichnen auch wir einen Wandel im Automobilmarkt. Während wir in den vergangenen fast 70 Jahren einen Teil der Fahrzeuge der Automobilhersteller in Europa für den Export an die Häfen gebracht haben, nehmen Fahrzeuge heute vermehrt auch den umgekehrten Weg. Viele Importeure bringen ihre Neuwägen, beispielsweise aus China, über den Seeweg nach Europa. Mit dem Ausbau unseres Hafengeschäfts in Wilhelmshaven, Cuxhaven und in Zeebrugge (Belgien) kommen wir dieser neuen Nachfrage nach. Zusammengefasst werden diese Tätigkeiten in der neu geschaffenen MOSOLF Port Logistics & Services GmbH. Der vorliegende Bericht für die MOSOLF Gruppe über das Berichtsjahr 2023 umfasst vollumfänglich alle innerdeutschen Gesellschaften und unsere tschechische Tochtergesellschaft mit ihrem Standort in Dobrovice. Noch nicht enthalten im Bericht sind weitere ausländische Gesellschaften beispielsweise in Frankreich sowie Unternehmensbeteiligungen – wie zum Beispiel die ETECTURE GmbH, an der wir mit 25 Prozent beteiligt sind.
Der vorliegende Bericht wurde gemäß den Vorgaben des deutschen Nachhaltigkeitskodex erstellt. Die betrachteten Gesellschaften der MOSOLF Gruppe erwirtschafteten 86,7 Prozent des gesamten Konzernumsatzes im Jahr 2023 und beschäftigten 84,8 Prozent der gesamten Mitarbeitenden im betrachteten Zeitraum. Diese Standorte machen somit den wesentlichen Teil unserer Geschäftstätigkeit aus. Auch wenn Gesellschaften in diesem Bericht noch nicht berücksichtigt wurden, sind diese ein wertvoller Bestandteil der MOSOLF Gruppe. Für diese Unternehmensbereiche treiben wir die Erhebung und Verfügbarkeit der für den Bericht notwendigen Daten weiter voran.
Als Transportunternehmen ist es also unsere Aufgabe, zu verhindern, dass sich der Zustand der Produkte während des Transports verändert. Denn eine Änderung des Zustands kann während des Transports nur eines bedeuten: eine Verschlechterung – meist bedingt durch ein Schadensereignis. Genau in diesem Spannungsfeld ist unser Geschäft angesiedelt. Wir tragen dafür Sorge, dass die von uns transportierten Fahrzeuge im gleichen Zustand am Bestimmungsort ankommen, mit dem sie uns übergeben wurden. Dafür zuständig sind unsere LKW-Fahrerinnen und -Fahrer, die mit einem unserer blau-roten Autotransporter tagtäglich Fahrzeuge sicher aufladen, befördern und pünktlich an die glücklichen Empfänger übergeben.
Wer öfter auf der Autobahn unterwegs ist, hat sie mit Sicherheit auch schon oft überholt. Mit durchschnittlich acht PKW beladen, sind sie entweder auf dem Weg zu den neuen Besitzern oder zu einem unserer Standorte. Kein Bild unserer Autotransporter im Kopf? Bei der nächsten Fahrt auf der Autobahn öfter mal nach dem blau-roten LKW auf der rechten Spur Ausschau halten. Beim Blick auf die Ladefläche wird man dann auch feststellen, dass da vom Kleinwagen bis zum Mähdrescher alles auf der Ladefläche sein kann. Wir bewegen fast alles, was Räder und einen Motor hat.
Genauso vielfältig wie unsere Fracht sind auch unsere Kunden. Vom großen Automobilhersteller, dem Importeur bis zur Leasinggesellschaft und kleineren Händlern kümmern wir uns um jedes ihrer Anliegen. Unsere Transporte führen wir jedoch nicht nur mit dem LKW durch. Im Düsseldorfer Hafen legen wöchentlich zwei RoRo-Binnenschiffe an und laden bis zu 220 Fahrzeuge, die auf dem Rhein Richtung Häfen an der Nordsee gebracht werden. Zudem besitzen viele unserer Standorte einen eigenen Gleisanschluss, so dass ein großer Teil der Fahrzeuge lange Strecken bereits heute per Bahn zurücklegen kann.

Infografik Marktbild
Der Transport ist aber nur der sichtbare Teil unseres Leistungsspektrums. Vereinfacht gesagt, kommen wir immer dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug den Besitzer wechselt. Dabei passiert neben dem eigentlichen Transport von A nach B noch eine ganze Menge. Bei einem Neuwagen übernehmen wir die letzten Handgriffe, bevor er seiner Erstbesitzerin oder seinem Erstbesitzer übergeben werden kann. In der so genannten Pre-Delivery-Inspection (kurz PDI) erfolgt die letzte Kontrolle vor Übergabe eines Neuwagens an den die neuen Besitzer. Bei gebrauchten Fahrzeugen wird unser Dienstleistungsangebot noch einmal deutlich stärker von unseren Kunden in Anspruch genommen. Von der Bewertung, über kleinere Lackausbesserungen bis hin zu großen Instandsetzungsmaßnahmen – unsere Werkstattteams kümmern sich um alles, was der Gebrauchtwagen gerade braucht. Wenn er dann wieder in Schuss ist, kommt unser Verwöhnprogramm „waschen, legen, föhnen“ zum Einsatz. Darunter verstehen wir die komplette Innen- und Außenreinigung sowie das anschließende professionelle Fotoshooting. Fahrzeuge, die länger auf einem unserer 50 Standorte bleiben, werden regelmäßig kurz durchgecheckt. Bei diesen Stockpflegemaßnahmen wird beispielsweise der Reifendruck genauso kontrolliert wie der Batteriezustand. Egal ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen – jedes Fahrzeug wird von uns optimal auf die nächste Nutzungsphase vorbereitet.
Unsere Business Unit „Special Vehicles“ hingegen ist nicht zwischen den Nutzungsphasen von Fahrzeugen angesiedelt, sondern noch vor deren Fertigstellung. Fertige Sprinter oder auch andere Fahrzeuge werden von unseren Mitarbeitenden in Kippenheim und Korschenbroich Schritt für Schritt um- und ausgebaut, bis das neue Fahrzeug seinen Dienst, zum Beispiel als Einsatzfahrzeug der Polizei, antreten kann. Die steigenden Anforderungen unserer Kunden stellen unsere Kolleginnen und Kollegen dabei immer wieder vor neue Herausforderungen. Ein superleichtes Heckregalsystem, das stabiler ist als die bisherige Holzversion, bei einem Unfall sicherer und gleichzeitig auch noch leichter ist? Mit ultraleichten Heckregalsystemen aus dem 3D-Drucker ermöglichen wir diese innovativen Anforderungen. Für die gemeinsame Entwicklung mit dem Fraunhofer Institut IWU in Chemnitz gab es dafür 2023 auch den 3. Platz beim Innovationspreis des Instituts für Einzelfertiger GmbH.
Seit einigen Jahren verzeichnen auch wir einen Wandel im Automobilmarkt. Während wir in den vergangenen fast 70 Jahren einen Teil der Fahrzeuge der Automobilhersteller in Europa für den Export an die Häfen gebracht haben, nehmen Fahrzeuge heute vermehrt auch den umgekehrten Weg. Viele Importeure bringen ihre Neuwägen, beispielsweise aus China, über den Seeweg nach Europa. Mit dem Ausbau unseres Hafengeschäfts in Wilhelmshaven, Cuxhaven und in Zeebrugge (Belgien) kommen wir dieser neuen Nachfrage nach. Zusammengefasst werden diese Tätigkeiten in der neu geschaffenen MOSOLF Port Logistics & Services GmbH. Der vorliegende Bericht für die MOSOLF Gruppe über das Berichtsjahr 2023 umfasst vollumfänglich alle innerdeutschen Gesellschaften und unsere tschechische Tochtergesellschaft mit ihrem Standort in Dobrovice. Noch nicht enthalten im Bericht sind weitere ausländische Gesellschaften beispielsweise in Frankreich sowie Unternehmensbeteiligungen – wie zum Beispiel die ETECTURE GmbH, an der wir mit 25 Prozent beteiligt sind.
Der vorliegende Bericht wurde gemäß den Vorgaben des deutschen Nachhaltigkeitskodex erstellt. Die betrachteten Gesellschaften der MOSOLF Gruppe erwirtschafteten 86,7 Prozent des gesamten Konzernumsatzes im Jahr 2023 und beschäftigten 84,8 Prozent der gesamten Mitarbeitenden im betrachteten Zeitraum. Diese Standorte machen somit den wesentlichen Teil unserer Geschäftstätigkeit aus. Auch wenn Gesellschaften in diesem Bericht noch nicht berücksichtigt wurden, sind diese ein wertvoller Bestandteil der MOSOLF Gruppe. Für diese Unternehmensbereiche treiben wir die Erhebung und Verfügbarkeit der für den Bericht notwendigen Daten weiter voran.