Jenz GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Jenz GmbH |
|
Unternehmenswebsite | https://www.jenz.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Geschäftsführender Gesellschafter
Uwe Hempen-Hermeier Wegholmer Str. 14 32469 Petershagen Deutschland 05704 9409-0 u.hempen-hermeier@jenz.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Beschreibung des Geschäftsmodels:
Das Unternehmen wurde 1921 durch den Schmiedemeister Hans Jenz an seinem heutigen Standort
in Friedewalde-Wegholm gegründet. Zur damaligen Zeit befand sich an dieser Stelle die Endstation
der Mindener Kreisbahn. Es befindet sich nach zwei erfolgreichen Generationswechseln weiterhin im
Familienbesitz, hat zum Zeitpunkt der Berichterstattung rund 230 Mitarbeiter und wird heute von
der vierten Generation durch Elisabeth Holland, geb. Hermeier und Hans Heinrich Hermeier operativ
geführt. Seniorchef Uwe Hempen-Hermeier (3. Generation) hat sich als Geschäftsführer ohne
Geschäftsbereich aus dem operativen Geschäft komplett zurückgezogen.
Die JENZ GmbH produziert schwere mobile und stationäre Maschinen für die Zerkleinerung
holzartiger Biomasse, die von hochspezialisierten Dienstleistern, Kommunen und
Entsorgungsunternehmen eingesetzt werden. Die Produktion erfolgt in handwerklich geprägter
Werkstattfertigung. Der Markt für die genannten Maschinen ist weltweit vorhanden, gilt jedoch als
ausgeprägter Nischenmarkt, in dem größere Konzerne bisher nicht aufgetreten sind. Die JENZ GmbH
sieht sich in dieser Nische als Beispiel für einen „Hidden Champion“.
Bei den Maschinen wird je nach Wirkprinzip zwischen Biomassenaufbereitern und Mobilhackern
unterschieden.
Alle Maschinen sind sogenannte Schnellläufer, bei denen die Zerkleinerungswerkzeuge mechanisch
angetrieben sind und schneller als 350 U/Min drehen. Der Antrieb erfolgt je nach Wunsch durch
Diesel- oder Elektromotor, Traktor-Zapfwelle oder durch den Motor des LKW-Trägerfahrzeuges.
Sämtliche Maschinen müssen maschinell per Kran, Bagger, Radlader oder durch ein Förderband
beladen werden. Es werden keine Maschinen für die Handbeschickung gebaut.
Zum Geschäftsmodell gehören sämtliche Tätigkeiten, die mit dem Maschinengeschäft verbunden
sind:
- Weltweiter Maschinenverkauf in Ländern mit entsprechendem Waldanteil, wobei sich der
- Schwerpunkt in der EU befindet.
Weltweiter Service, im DACH-Gebiet direkt vom Werk organisiert, ansonsten über ein Netz von Vertragshändlern - Maschinenvermietung
- Gebrauchtmaschinenverkauf
- Maschinenfinanzierung
eigenen Anlagen.
Im Bereich Personal setzt JENZ auf eigenen Nachwuchs und bildet traditionell im kaufmännischen
und gewerblichen Bereich aus. In enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bielefeld, Standort
Minden wird darüber hinaus auch das duale Studium angeboten. Das vorhandene Personal wird
durch Organisationsentwicklung, zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen und Programme der
Mitarbeiterbindung gestärkt.
Ergänzende Anmerkungen:
Um den Bericht einfacher lesen zu können, wird im Text durchgehend das generische Maskulinum verwendet. Es sind jedoch immer alle Geschlechter gemeint.