Lüneburger Wohnungsbau GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Lüneburger Wohnungsbau GmbH |
|
Unternehmenswebsite | luewobau.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Lüneburger Wohnungsbau GmbH
Nachhaltigkeitsmanagerin Laura Marie Höpfner Auf der Höhe 56 21339 Lüneburg Deutschland 04131-39437313 hoepfner@luewobau.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Lüneburger Wohnungsbau GmbH (im folgenden LüWoBau oder Gesellschaft genannt) ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Hansestadt Lüneburg. Diese heutige Firmierung ist die Nachfolge der "Lüneburger Volkshaus GmbH", welche 1922 im Handelsregister eingetragen wurde. Bereits damals wurde als Hauptziel der GmbH im Gesellschaftervertrag unter anderem der "Erwerb von Grundstücken im Interesse der Wohlfahrt" und die "Errichtung von Wohnungen für Arbeiter" festgelegt.
Die aus diesen Grundsätzen resultierende Verantwortung zur Schaffung von sozialem und zeitgemäßem Wohnungsbau ist bis heute das Leitmotiv des Geschäftsmodells. Breite Schichten der Bevölkerung mit angemessenem Wohnraum zu versorgen ist Ziel des Unternehmens. Das Unternehmen sichert durch seine Tätigkeit vor Ort und einer Mischung der Bewohnerstruktur in den Beständen den sozialen Frieden in den Quartieren. Das Unternehmen ist mit seinem Wirken daher ein wichtiger integraler Bestandteil der Stadtgesellschaft. Die Aufgaben hat sich vom Wohnraumversorger zur individuellen Mieterbetreuung weiterentwickelt. Das Unternehmen stellt einen wichtigen Bestandteil der Daseinsvorsorge auf dem Markt zur Verfügung- das Produkt Wohnen für die Menschen vor Ort. Das Produkt selbst ist zwar handelbar- wird aber auf Grund der Immobilität nicht überregional oder gar weltweit transportiert.
Beim Entstehen des Produktes Wohnung werden hohe Investitionsmittel verbraucht. Noch höhere Mittel entstehen aber im Verlauf der Nutzung (s. g. Lebenszyklus). Die Planung und Verwendung nachhaltiger, standortadäquate Baumaterialien können so von Anfang an zu reduzierten Bewirtschaftungskosten nachhaltig wirken.
In der heutigen Bewirtschaftung und Schaffung von Wohn- und Gewerbeimmobilien (Infrastruktur) in der Hansestadt Lüneburg sowie Unterkünfte für Asylsuchende seit dem Geschäftsjahr 2014 spiegelt sich die Verpflichtung und Verantwortung der Gesellschaft ebenfalls wider. Darüber hinaus stellen auch Nachhaltigkeitsaspekte im Bereich der Ökologie, der Ökonomie und der sozialen Verantwortung der Handlungsschwerpunkte der Gesellschaft dar.
Die aus diesen Grundsätzen resultierende Verantwortung zur Schaffung von sozialem und zeitgemäßem Wohnungsbau ist bis heute das Leitmotiv des Geschäftsmodells. Breite Schichten der Bevölkerung mit angemessenem Wohnraum zu versorgen ist Ziel des Unternehmens. Das Unternehmen sichert durch seine Tätigkeit vor Ort und einer Mischung der Bewohnerstruktur in den Beständen den sozialen Frieden in den Quartieren. Das Unternehmen ist mit seinem Wirken daher ein wichtiger integraler Bestandteil der Stadtgesellschaft. Die Aufgaben hat sich vom Wohnraumversorger zur individuellen Mieterbetreuung weiterentwickelt. Das Unternehmen stellt einen wichtigen Bestandteil der Daseinsvorsorge auf dem Markt zur Verfügung- das Produkt Wohnen für die Menschen vor Ort. Das Produkt selbst ist zwar handelbar- wird aber auf Grund der Immobilität nicht überregional oder gar weltweit transportiert.
Beim Entstehen des Produktes Wohnung werden hohe Investitionsmittel verbraucht. Noch höhere Mittel entstehen aber im Verlauf der Nutzung (s. g. Lebenszyklus). Die Planung und Verwendung nachhaltiger, standortadäquate Baumaterialien können so von Anfang an zu reduzierten Bewirtschaftungskosten nachhaltig wirken.
In der heutigen Bewirtschaftung und Schaffung von Wohn- und Gewerbeimmobilien (Infrastruktur) in der Hansestadt Lüneburg sowie Unterkünfte für Asylsuchende seit dem Geschäftsjahr 2014 spiegelt sich die Verpflichtung und Verantwortung der Gesellschaft ebenfalls wider. Darüber hinaus stellen auch Nachhaltigkeitsaspekte im Bereich der Ökologie, der Ökonomie und der sozialen Verantwortung der Handlungsschwerpunkte der Gesellschaft dar.
Ergänzende Anmerkungen:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicher maßen für alle Geschlechter.