Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

HANDWERK BW

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname HANDWERK BW Logo

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Franziska Lamprecht

Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Deutschland

0711 263709 -116
lamprecht@handwerk-bw.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

HANDWERK BW steht für den Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das ist der Dachverband der Handwerksorganisationen im Südwesten. Seine Mitglieder sind alle acht Handwerkskammern des Landes, über 50 Fachverbände und weitere Handwerks- und Partnerorganisationen. Als Repräsentant von 140.000 Betrieben, 800.000 Beschäftigten und 48.000 Auszubildenden ist HANDWERK BW die Stimme fürs Handwerk BW. Der Auftrag des eingetragenen Vereins: den „goldenen Boden“, über den das Handwerk sprichwörtlich verfügt, zukunftsfähig zu halten. Dazu gehört, für faire Rahmenbedingungen zu sorgen und das Handwerk als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. HANDWERK BW vertritt die Belange der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ gegenüber dem Landtag, der Landesregierung, den Parteien sowie anderen Körperschaften und Verbänden, der Öffentlichkeit sowie in Richtung der Bundespolitik und den Institutionen der Europäischen Union. Insbesondere hat HANDWERK BW die Aufgabe, eine einheitliche Willensbildung der baden-württembergischen Handwerksorganisationen in landes- und handwerkspolitischen Fragen herbeizuführen, zu allen das Handwerk betreffenden Angelegenheiten Stellung zu nehmen und diese Positionen zu vertreten.  

Die Mitglieder von HANDWERK BW arbeiten in verschiedenen Gremien zusammen. Sie bereiten wichtige handwerkspolitische Vorhaben vor, fassen Beschlüsse und tauschen sich regelmäßig mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft aus. Neben der Mitgliederversammlung, an der alle Mitglieder teilnehmen können und in der alle zentralen Entscheidungen final verabschiedet werden, sind dies:

Präsidium:
Die Mitglieder des Präsidiums sind selbst Handwerksunternehmer. Sie führen ihr Amt ehrenamtlich aus und werden von der HANDWERK BW Mitgliederversammlung gewählt. Das Gremium hat die Aufsicht über HANDWERK BW, bereitet wichtige handwerkspolitische Vorhaben und Beschlussempfehlungen für den Beirat und die Mitgliederversammlung vor.  

Beirat:
Der HANDWERK BW-Beirat unterstützt das Präsidium bei der Durchführung von wichtigen handwerkspolitischen Vorhaben und Beschlüssen der Mitgliederversammlung. Zum Beirat gehören die acht Präsidenten der Handwerkskammern Baden-Württembergs, die acht Mitglieder des Vorstands des Unternehmerverbands Handwerk Baden-Württemberg (UVH), sowie von der Mitgliederversammlung gewählte Vertreter der Mitgliedsorganisationen.  

Landesausschüsse:
Für bestimmte Aufgaben können Landesausschüsse gebildet werden. Diese bestehen aus Unternehmern, die ein Ehrenamt in Mitgliedsorganisationen innehaben und hauptamtlichen Geschäftsführern oder Abteilungsleitern aus Mitgliedsorganisationen und von HANDWERK BW. Auf Arbeitsebene können Landesarbeitskreise und Landesarbeitsgruppen gebildet werden.    

HANDWERK BW ist in sieben Fachbereiche aufgegliedert: Nachhaltigkeit und Technologie, Wirtschaft und Statistik, Bildung und Arbeit, Digitalisierung und Innovation, Recht, Europa, Kommunikation und Event. Hier werden die thematischen Schwerpunkte des HANDWERK BW-Engagements deutlich. HANDWERK BW unterstützt seine Mitglieder die baden-württembergischen Handwerkskammern und seine Mitgliedsverbände mit Dienstleistungen und durch die Betreuung von geförderten Projekten.
Zu den Dienstleistungen gehört beispielsweise “Horizont Handwerk”. Dieses - für das Handwerk zentrale - Programm wird von HANDWERK BW landesweit koordiniert und ist vom Land Baden-Württemberg mit erheblichen Fördermitteln ausgestattet. “Horizont Handwerk” unterstützt Handwerksbetriebe bei den Herausforderungen der Zukunft in den Themengebieten Strategie und Transformation, Digitalisierung, Personal und Nachhaltigkeit. HANDWERK BW betreut noch verschiedene weitere Projekte, zum Beispiel die Berufsorientierungsplattform “Handwerkspower” oder das Unterstützungsangebot “Erfolgreich ausgebildet”.

Die Tochtergesellschaft BWHM GmbH, Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand, ist Teil des Geschäftsmodells von HANDWERK BW. Die BWHM GmbH ist ein verlässlicher und professioneller Partner im Beratungsbereich. Sie vermittelt Handwerksbetrieben sowie KMU geeignete Spezialist*innen und begleitet den gesamten Beratungsprozess von der ersten Themenskizze bis zur Umsetzung. Als Vertragspartner des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verfügt die BWHM GmbH über langjährige Erfahrung in der Beantragung von Fördermitteln und Abwicklung von geförderten Beratungen.