Thalia Bücher GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Thalia Bücher GmbH |
|
Unternehmenswebsite | https://unternehmen.thalia.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Manager Sustainability | Thalia Bücher GmbH
Louisa Sperl An den Speichern 8 48157 Münster Deutschland louisa.sperl@thalia.de nachhaltigkeit@thalia.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Thalia Bücher GmbH (fortan Thalia genannt) ist ein marktführender Omni-Channel-Buchhändler in der DACH-Region mit rund 6.500 Mitarbeitenden. In einem Netzwerk aus rund 380 Buchhandlungen in Deutschland und Österreich, Onlineshops und eigener App können Kundinnen und Kunden rund um die Uhr einkaufen. In der Schweiz hält Thalia die Hälfte der Anteile an den mehr als 50 Buchhandlungen der Orell Füssli Thalia AG1.
Im inhabergeführten Buchhandel setzt Thalia auf nachhaltige Partnerschaften und stellt dort im Rahmen von Kooperationen seine langjährige Fachexpertise und digitales Know-how zur Verfügung. Das Portfolio des Unternehmens ergänzen das Berliner Produktstudio für digitale Lösungen im Handel Thalia Digital Retail Solutions, der Fachinformationsspezialist Lehmanns Media sowie Thalia Retail Concepts (TRC). Mit ca. 3.000 ständigen Verkaufsstellen sowie weiteren 4.000 Aktionsflächen im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten schafft TRC im Systemhandel neue Kontaktpunkte mit der Marke. Die rund 30 exklusiven Eigenmarken des Buchhändlers ergänzen die Buchsortimente um exklusive Geschenk- und Trendkollektionen. Thalia ist zudem Mitbegründer der tolino-Allianz, ein Zusammenschluss führender deutscher Buchhändler im Bereich digitales Lesen. Mit rund 2.000 angeschlossenen Buchhandlungen, hat sich die Allianz vor allem mit den beliebten tolino E-Readern als eine der führenden Anbieter in der DACH-Region etabliert. 2023 feierte tolino zehnjähriges Bestehen.
Der Omni-Channel-Buchhändler setzt auf Digitalisierung und auf die Begegnungen vor Ort. Thalia begreift die Buchhandlungen als wichtigen Treffpunkt und Erlebnisort für Jung und Alt und investiert kontinuierlich in die Modernisierung und Erweiterung der Standorte. Die Buchhandlungen beleben mit ihren Angeboten die Einkaufsstraßen vieler Innenstädte. Das Unternehmen engagiert sich zudem auf vielfältige Weise für die gesellschaftlichen Werte Bildung und Nachhaltigkeit. Besonders am Herzen liegt Thalia dabei die (Lese-)Förderung von Kindern und Jugendlichen.
So finden jährlich rund 5.000 Veranstaltungen in den Thalia Buchhandlungen statt – viele davon kostenlos. Die Hälfte der Veranstaltungen richtet sich an Kinder und Jugendliche und zielt darauf ab, die Lesemotivation und Lesekompetenz zu stärken. Zu den Aktionen zählen beispielsweise das Verteilen von Lesestart-Sets für Erstklässlerinnen und Erstklässler, Vorlesebücher im Zuge des bundesweiten Vorlesetages, die Teilnahme am Welttag des Buches und lokale Aktivitäten der Buchhandlungen. Thalia ist zudem Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen, wodurch vor allem Projekte für Familien, Kitas und Grundschulen unterstützt und begleitet werden.
1 Die Orell Füssli AG ist nicht im Berichtsrahmen und deshalb nicht Teil der DNK-Erklärung. Die AG verfügt über eine eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Im inhabergeführten Buchhandel setzt Thalia auf nachhaltige Partnerschaften und stellt dort im Rahmen von Kooperationen seine langjährige Fachexpertise und digitales Know-how zur Verfügung. Das Portfolio des Unternehmens ergänzen das Berliner Produktstudio für digitale Lösungen im Handel Thalia Digital Retail Solutions, der Fachinformationsspezialist Lehmanns Media sowie Thalia Retail Concepts (TRC). Mit ca. 3.000 ständigen Verkaufsstellen sowie weiteren 4.000 Aktionsflächen im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten schafft TRC im Systemhandel neue Kontaktpunkte mit der Marke. Die rund 30 exklusiven Eigenmarken des Buchhändlers ergänzen die Buchsortimente um exklusive Geschenk- und Trendkollektionen. Thalia ist zudem Mitbegründer der tolino-Allianz, ein Zusammenschluss führender deutscher Buchhändler im Bereich digitales Lesen. Mit rund 2.000 angeschlossenen Buchhandlungen, hat sich die Allianz vor allem mit den beliebten tolino E-Readern als eine der führenden Anbieter in der DACH-Region etabliert. 2023 feierte tolino zehnjähriges Bestehen.
Der Omni-Channel-Buchhändler setzt auf Digitalisierung und auf die Begegnungen vor Ort. Thalia begreift die Buchhandlungen als wichtigen Treffpunkt und Erlebnisort für Jung und Alt und investiert kontinuierlich in die Modernisierung und Erweiterung der Standorte. Die Buchhandlungen beleben mit ihren Angeboten die Einkaufsstraßen vieler Innenstädte. Das Unternehmen engagiert sich zudem auf vielfältige Weise für die gesellschaftlichen Werte Bildung und Nachhaltigkeit. Besonders am Herzen liegt Thalia dabei die (Lese-)Förderung von Kindern und Jugendlichen.
So finden jährlich rund 5.000 Veranstaltungen in den Thalia Buchhandlungen statt – viele davon kostenlos. Die Hälfte der Veranstaltungen richtet sich an Kinder und Jugendliche und zielt darauf ab, die Lesemotivation und Lesekompetenz zu stärken. Zu den Aktionen zählen beispielsweise das Verteilen von Lesestart-Sets für Erstklässlerinnen und Erstklässler, Vorlesebücher im Zuge des bundesweiten Vorlesetages, die Teilnahme am Welttag des Buches und lokale Aktivitäten der Buchhandlungen. Thalia ist zudem Mitglied im Stifterrat der Stiftung Lesen, wodurch vor allem Projekte für Familien, Kitas und Grundschulen unterstützt und begleitet werden.
1 Die Orell Füssli AG ist nicht im Berichtsrahmen und deshalb nicht Teil der DNK-Erklärung. Die AG verfügt über eine eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ergänzende Anmerkungen:
Die in dieser Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex enthaltenen Bestandteile des Jahresabschlusses wurden von externen Wirtschaftsprüfern geprüft.
Das Thalia Geschäftsjahr entspricht nicht dem Kalenderjahr, sondern beginnt am 1. Oktober eines Jahres und endet am 30. September des Folgejahres. Die Angaben in dieser DNK-Erklärung beziehen sich deshalb auf das Geschäftsjahr 2022/23 (01. Oktober 2022 – 30. September 2023).
Das Thalia Geschäftsjahr entspricht nicht dem Kalenderjahr, sondern beginnt am 1. Oktober eines Jahres und endet am 30. September des Folgejahres. Die Angaben in dieser DNK-Erklärung beziehen sich deshalb auf das Geschäftsjahr 2022/23 (01. Oktober 2022 – 30. September 2023).