Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Hamburger Energiewerke GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Hamburger Energiewerke GmbH Logo

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Stefan Kleimeiner

Ausschläger Elbdeich 123
20539 Hamburg
Deutschland

040 6396-2700
stefan.kleimeier@hamburger-energiewerke.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Hamburger Energiewerke bieten den Hamburgerinnen und Hamburgern ein umfassendes Energieangebot. Wir versorgen Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden mit Fern- und Nahwärme, liefern Gas sowie Ökostrom vorwiegend aus eigenen Erzeugungsanlagen und stellen Lösungen für E-Mobilität bereit.

Die Hamburger Energiewerke GmbH ist aus der Fusion der Wärme Hamburg GmbH und der Hamburg Energie GmbH rückwirkend zum 1. Januar 2021 entstanden. Die als Marke beibehaltene Wärme Hamburg ist Hamburgs größter Wärmeversorger, die Marke Hamburg Energie ist ein reiner Ökostromversorger mit starker Aktivität im Strommarkt. Beide Marken können die Herausforderungen der Energietransformation gemeinsam bewältigen und entwickeln sektorübergreifende Dekarbonisierungslösungen, um die Hamburger Energiewende zu gestalten. Mit den Hamburger Energiewerken verfügt die FHH über ein schlagkräftiges Unternehmen, um die lokale Energiewende zusammen mit allen lokalen Akteuren und Akteurinnen sowie Partnerinnen und Partnern voranzutreiben.

Insgesamt betreiben die Hamburger Energiewerke das zweitgrößte Fernwärmesystem Deutschlands und sind der zweitgrößte Versorger für Strom und Gas in der Stadt Hamburg. Mit der Marke Wärme Hamburg versorgen die Hamburger Energiewerke über 516.695 Wohneinheiten mit leitungsgebundener Wärme. Das Leistungsspektrum reicht von der Erzeugung über den Netz- und Anlagenbetrieb bis zur Verteilung und dem Vertrieb. Unsere rund 160.000 Kundinnen und Kunden der Marke Hamburg Energie versorgen wir mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energiequellen und erzeugen dafür klimaneutralen Strom in fünf Energieparks für Windkraft und Solarenergie mit über 90 Ökostromanlagen. Dabei agieren wir in einem wettbewerblichen Umfeld.

Als öffentliches Unternehmen sind wir zu 100 % der Stadt sowie ihren Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet. Schon aus diesem Grund gehört Nachhaltigkeit für die Hamburger Energiewerke zum Kerngeschäft. Anspruch der Hamburger Energiewerke ist es, Gestalter und Treiber der Hamburger Energiewende zu sein. Mit der Umstellung auf eine klimafreundliche Energieversorgung unterstützten wir die Stadt bei der Umsetzung ihres Klimaplans. Die Stadt Hamburg setzt Leitplanken in Form von vier Oberzielen und zugehörigen Teilzielen. Entlang dieses städtischen Zielbildes richten wir unsere Strategie aus, die wir 2022 in unserem Unternehmenskonzept 2030+ formuliert haben. Mit innovativen ökologischen Lösungen nehmen wir eine Vorbildfunktion in der nachhaltigen Transformation der Energiesysteme ein. Wir setzen auf eine diversifizierte, dezentrale Energieversorgung, die alle städtischen Energiequellen nutzt. Dafür investieren wir in Zukunftstechnologien und stellen zusammen mit unseren städtischen Partnerinnen und Partnern sowie Tochtergesellschaften die Weichen für die effiziente Energieerzeugung und -speicherung mit Geothermie, der Nutzung und Erzeugung von grünem Wasserstoff und durch die saisonale Speicherung von Energie in Aquiferspeichern.

Ergänzende Anmerkungen:

Zur Bestimmung der Berichtsinhalte haben die Hamburger Energiewerke 2022 eine Wesentlichkeitsanalyse inklusive einer Stakeholder-Befragung durchgeführt. Inhalte aus dieser Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, die Bestandteil des Jahresabschlusses oder unserer zertifizierten Managementsysteme sind, sind durch externe Auditoren geprüft.