Volksbank Sauerland eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Volksbank Sauerland eG |
|
Unternehmenswebsite | www.vb-sauerland.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Volksbank Sauerland eG
Herr Jonas Grella Oststraße 19-23 57392 Schmallenberg Deutschland 02972 9700-1718 02932 951-1225 jonas.grella@vb-sauerland.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Standorte und SB-Stellen unserer Genossenschaft liegen in den Kreisen Hochsauerlandkreis und Olpe. Mit insgesamt 22 Beratungszentren und Filialen sowie zusätzlichen 35 SB-Standorten und SB-Kooperationen zeigen wir hier stationäre Präsenz. Vom Hochsauerlandkreis ausgenommen sind die Städte Brilon, Marsberg sowie Eslohe.
Die persönlichen Beziehungen zu unseren Mitgliedern und Kunden bilden die Grundlage einer partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung. Daher konzentrieren wir, als regional ausgerichtete Genossenschaft, unsere Geschäftsaktivitäten grundsätzlich auf die Kreise und Kommunen, in denen wir über Netzwerke verfügen, fundierte Markt- und Kundenkenntnisse haben und in denen wir zu Hause sind. Dies ist die Wirtschaftsregion Südwestfalen.
Durch unsere Regionalität, hohe Beratungskompetenz und Servicequalität wollen wir unsere Kunden nachhaltig an uns binden, Marktanteile ausbauen und somit die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells sichern. Wir verstehen uns in diesem Sinne als „Netzwerkpartner in der Region“. Wir entwickeln und gestalten Netzwerke im digitalen und persönlichen Umfeld unserer Mitglieder und Kunden und bringen uns aktiv in bestehende regionale Netzwerke ein.
Die konsequente Ausrichtung unseres Handelns und Wirkens auf das Zielbild unserer Vision ist die Grundlage des nachhaltigen Erfolgs unseres Geschäftsmodells. Durch die Symbiose bekannter Stärken und Innovationskultur entwickeln wir uns zum herausragenden Finanzpartner aller Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner. Dabei wollen wir neben Bankdienstleistungen im engeren Sinne unser Leistungsspektrum stetig erweitern. Über verschiedene, in sich konsistente, Netzwerkfelder, in denen wir als zentraler Partner agieren und auftreten, bieten wir unseren Mitgliedern und Kunden ein perspektivisch in sich geschlossenes, genossenschaftliches "Ökosystem" regionaler Prägung an.
Zur Erreichung dieses Ziels haben wir unsere Aufbauorganisation im Sinne der Markt- und Mitgliederorientierung so gewählt, dass eine Konzentration auf die jeweilige Kernkompetenz und somit eine höhere Professionalisierung und Durchschlagskraft ermöglicht wird. Unsere strategischen Geschäftsfelder sind:
Die persönlichen Beziehungen zu unseren Mitgliedern und Kunden bilden die Grundlage einer partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung. Daher konzentrieren wir, als regional ausgerichtete Genossenschaft, unsere Geschäftsaktivitäten grundsätzlich auf die Kreise und Kommunen, in denen wir über Netzwerke verfügen, fundierte Markt- und Kundenkenntnisse haben und in denen wir zu Hause sind. Dies ist die Wirtschaftsregion Südwestfalen.
Durch unsere Regionalität, hohe Beratungskompetenz und Servicequalität wollen wir unsere Kunden nachhaltig an uns binden, Marktanteile ausbauen und somit die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells sichern. Wir verstehen uns in diesem Sinne als „Netzwerkpartner in der Region“. Wir entwickeln und gestalten Netzwerke im digitalen und persönlichen Umfeld unserer Mitglieder und Kunden und bringen uns aktiv in bestehende regionale Netzwerke ein.
Die konsequente Ausrichtung unseres Handelns und Wirkens auf das Zielbild unserer Vision ist die Grundlage des nachhaltigen Erfolgs unseres Geschäftsmodells. Durch die Symbiose bekannter Stärken und Innovationskultur entwickeln wir uns zum herausragenden Finanzpartner aller Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner. Dabei wollen wir neben Bankdienstleistungen im engeren Sinne unser Leistungsspektrum stetig erweitern. Über verschiedene, in sich konsistente, Netzwerkfelder, in denen wir als zentraler Partner agieren und auftreten, bieten wir unseren Mitgliedern und Kunden ein perspektivisch in sich geschlossenes, genossenschaftliches "Ökosystem" regionaler Prägung an.
Zur Erreichung dieses Ziels haben wir unsere Aufbauorganisation im Sinne der Markt- und Mitgliederorientierung so gewählt, dass eine Konzentration auf die jeweilige Kernkompetenz und somit eine höhere Professionalisierung und Durchschlagskraft ermöglicht wird. Unsere strategischen Geschäftsfelder sind:
- Firmenkunden
- Agrar und erneuerbare Energien
- Bauen – Wohnen – Leben
- Vermögensberatung
- Privatkunden
- Smart Banking
- Zahlungsverkehr
- Treasury
