Deutschlandradio
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Deutschlandradio |
|
Unternehmenswebsite | www.deutschlandradio.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2024 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Deutschlandradio
Verwaltungs- und Betriebsdirektion, Ressort K-VBD Nachhaltigkeitskoordinatorin Lydia Glauch Raderberggürtel 40 50968 Köln Deutschland 0221 / 345 - 3035 lydia.glauch@deutschlandradio.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Geschäftszweck
Deutschlandradio ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkanbieter mit gemeinwohlorientiertem Auftrag und steht für Unabhängigkeit, Glaubwürdigkeit und Integrität. Deutschlandradio bietet gemäß Staatsvertrag drei lineare Hörfunkprogramme (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova) sowie digitale, in der Regel audiobasierte Inhalte in deutscher Sprache an.[1] Gemäß den Regelungen unseres Staatsvertrags unterhalten wir hierzu zwei gleichwertige Funkhäuser in Köln und Berlin.Der Auftrag von Deutschlandradio bezieht sich auf das gesamte Bundesgebiet. Die Angebote sind werbefrei. Sie geben einen objektiven Überblick über das Weltgeschehen und die deutsche Wirklichkeit, stellen die kulturelle Vielfalt dar und fördern durch Information, Debatten und Einordnungen die freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Die Angebote sollen dabei auch die Zusammengehörigkeit im vereinten Deutschland fördern sowie der gesamtgesellschaftlichen Integration in Frieden und Freiheit dienen. Hierzu werden jeden Tag 24 Stunden Radioprogramm via DAB+ (Digital Audio Broadcast), Satellit und in vielen Regionen auch noch über UKW angeboten. Zahlreiche nicht-lineare Angebote (z. B. Podcasts) werden über das Internet verbreitet.
Produkte
Lineares Audio / RadionutzungRadio bleibt auch 2024 das meistgenutzte Audiomedium. Knapp 74 % der Menschen in Deutschland hören es montags bis freitags täglich.[i]
Die drei Radioprogramme von Deutschlandradio (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova) erreichen nach repräsentativen Befragungsdaten der Medienanalyse (ma 2024 Audio II) gemeinsam drei Millionen Hörer täglich zwischen Montag und Freitag.
Audionutzung auf eigenen und Drittplattformen
Die Nutzung von nicht-linearen Deutschlandradio-Audioangeboten auf eigenen und Drittplattformen bleibt 2024 hoch. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Dlf App (früher: Dlf Audiothek), die sowohl Livestream- als auch On-Demand-Hören anbietet. Neue Funktionen wie ein Empfehlungsalgorithmus und eine Push-Funktion für neue Podcastfolgen haben dazu beigetragen, die On-Demand-Audioabrufe Ende 2024 auf knapp 5 Millionen pro Monat zu steigern. Geplant für das erste Quartal 2025 ist auch ein barrierefreier Modus.[ii]
Auf zahlreichen weiteren Audiostreaming- und Podcast-Plattformen können Nutzer die Angebote von Deutschlandradio hören. Audioangebote von Deutschlandradio erreichten 2024 auf unterschiedlichen Plattformen insgesamt durchschnittlich 21 Millionen Abrufe pro Monat.[iii]
Darüber hinaus ist Deutschlandradio auf mehreren Social-Media-Plattformen präsent, bietet verschiedene Newsletter und mit nachrichtenleicht.de auch ein barrierefreies Nachrichtenangebot an.