Deutschlandradio
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Deutschlandradio |
|
Unternehmenswebsite | www.deutschlandradio.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Deutschlandradio
Verwaltungs- und Betriebsdirektion, Ressort K-VBD Nachhaltigkeitskoordinatorin Lydia Glauch Raderberggürtel 40 50968 Köln Deutschland 0221 / 345 - 3035 lydia.glauch@deutschlandradio.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Deutschlandradio bietet als öffentlich-rechtlicher Rundfunkanbieter gem. Staatsvertrag drei lineare Hörfunkprogramme (Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova)1 sowie digitale, in der Regel audiobasierte Inhalte in deutscher Sprache an. Gemäß den Regelungen unseres Staatsvertrags unterhalten wir hierzu zwei gleichwertige Funkhäuser in Köln und Berlin.
Derzeit sind bei Deutschlandradio rund 720 festangestellte Kolleginnen und Kollegen2 beschäftigt sowie etwa 700 arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
Der Auftrag von Deutschlandradio bezieht sich auf das gesamte Bundesgebiet. Die Angebote sind werbefrei. Sie geben einen objektiven Überblick über das Weltgeschehen und die deutsche Wirklichkeit, stellen die kulturelle Vielfalt dar und fördern durch Information, Debatten und Einordnungen die freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Hierzu werden jeden Tag 24 Stunden Radioprogramm via DAB+, Satellit und in vielen Regionen auch noch über UKW angeboten. Zahlreiche nicht-lineare Angebote (z. B. Podcasts) werden über das Internet verbreitet. Im Jahr 2022 sind für die drei Programme plus Sondersendungen über den digitalen Sonderkanal „Dokumente und Debatten“ insgesamt 1.663.889 Sendeminuten entstanden.
Fast drei Millionen Menschen insgesamt nutzen die linearen Inhalte von Deutschlandradio täglich. Darüber hinaus steigen die Nutzerzahlen der zahlreichen nicht-linearen Angebote stetig. Im sogenannten Weitesten Hörerkreis haben die Deutschlandradio-Programme 2022 mit mehr als 16,5 Mio. Hörerinnen und Hörern einen neuen Rekordwert erreicht. Eine besondere Rolle spielt dabei die Dlf Audiothek. Hier können Hörerinnen und Hörer auch Sendungen zeitversetzt hören und ihre Lieblingssendungen abonnieren sowie Playlists anlegen.3 Zudem bietet Deutschlandradio ein Angebot auf Social Media und verschiedene Newsletter an und mit nachrichtenleicht.de ein barrierefreies Nachrichtenangebot.
Derzeit sind bei Deutschlandradio rund 720 festangestellte Kolleginnen und Kollegen2 beschäftigt sowie etwa 700 arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
Der Auftrag von Deutschlandradio bezieht sich auf das gesamte Bundesgebiet. Die Angebote sind werbefrei. Sie geben einen objektiven Überblick über das Weltgeschehen und die deutsche Wirklichkeit, stellen die kulturelle Vielfalt dar und fördern durch Information, Debatten und Einordnungen die freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung. Hierzu werden jeden Tag 24 Stunden Radioprogramm via DAB+, Satellit und in vielen Regionen auch noch über UKW angeboten. Zahlreiche nicht-lineare Angebote (z. B. Podcasts) werden über das Internet verbreitet. Im Jahr 2022 sind für die drei Programme plus Sondersendungen über den digitalen Sonderkanal „Dokumente und Debatten“ insgesamt 1.663.889 Sendeminuten entstanden.
Fast drei Millionen Menschen insgesamt nutzen die linearen Inhalte von Deutschlandradio täglich. Darüber hinaus steigen die Nutzerzahlen der zahlreichen nicht-linearen Angebote stetig. Im sogenannten Weitesten Hörerkreis haben die Deutschlandradio-Programme 2022 mit mehr als 16,5 Mio. Hörerinnen und Hörern einen neuen Rekordwert erreicht. Eine besondere Rolle spielt dabei die Dlf Audiothek. Hier können Hörerinnen und Hörer auch Sendungen zeitversetzt hören und ihre Lieblingssendungen abonnieren sowie Playlists anlegen.3 Zudem bietet Deutschlandradio ein Angebot auf Social Media und verschiedene Newsletter an und mit nachrichtenleicht.de ein barrierefreies Nachrichtenangebot.
1 Siehe: deutschlandfunk.de; deutschlandfunkkultur.de; deutschlandfunknova.de
2 In Vollzeit- oder Teilzeit.
3 Siehe: deutschlandfunk.de/dlf-audiothek
2 In Vollzeit- oder Teilzeit.
3 Siehe: deutschlandfunk.de/dlf-audiothek
Ergänzende Anmerkungen:
Dies ist der erste Nachhaltigkeitsbericht von Deutschlandradio. Er beschreibt für das Geschäftsjahr 2022 die Auswirkungen der Tätigkeit der Körperschaft in den Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales anhand der Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes des Rates für Nachhaltige Entwicklung (DNK). Zugleich umreißt er, wie Deutschlandradio die vielschichtige Thematik Nachhaltigkeit aufgreift und umsetzt.
Der Bericht stellt eine Bestandsaufnahme dar, die Grundlage für weitere Beratungen und Entscheidungen zu Nachhaltigkeitszielen und -maßnahmen sowie eine detaillierte Wesentlichkeitsanalyse im Haus sein wird. Deutschlandradio hat die bereits vorhandenen Aktivitäten zur Nachhaltigkeit systematisch erfasst und wird diese weiterentwickeln.
In diesem ersten Nachhaltigkeitsbericht können noch nicht alle Fragen des DNK beantwortet werden. Sie werden nunmehr nach und nach im Rahmen des in Aufbau befindlichen Nachhaltigkeitsmanagements aufgegriffen. Damit verfolgt Deutschlandradio das Ziel, sich hierbei kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Der Bericht stellt eine Bestandsaufnahme dar, die Grundlage für weitere Beratungen und Entscheidungen zu Nachhaltigkeitszielen und -maßnahmen sowie eine detaillierte Wesentlichkeitsanalyse im Haus sein wird. Deutschlandradio hat die bereits vorhandenen Aktivitäten zur Nachhaltigkeit systematisch erfasst und wird diese weiterentwickeln.
In diesem ersten Nachhaltigkeitsbericht können noch nicht alle Fragen des DNK beantwortet werden. Sie werden nunmehr nach und nach im Rahmen des in Aufbau befindlichen Nachhaltigkeitsmanagements aufgegriffen. Damit verfolgt Deutschlandradio das Ziel, sich hierbei kontinuierlich weiterzuentwickeln.