VR-Bank Mittelfranken Mitte eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | VR-Bank Mittelfranken Mitte eG |
|
Unternehmenswebsite | www.vr-mfr.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
VR-Bank Mittelfranken Mitte eG
Robert Gehringer Bahnhofstraße 7 91541 Rothenburg ob der Tauber Deutschland +49 981 181-1130 +49 981 181-19130 robert.gehringer@vr-mfr.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die VR-Bank Mittelfranken Mitte eG ist im Jahr 2022 aus einer Fusion der VR-Bank Mittelfranken West eG mit der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG entstanden. Die Bank ist eine eingetragene Genossenschaft, mit juristischem Sitz in Ansbach sowie weiteren wirtschaftlichen Hauptstandorten in Roth und Rothenburg ob der Tauber. Das Geschäftsgebiet umfasst die Landkreise Ansbach und Roth. Zum 31.12.2022 weist das fusionierte Institut eine Bilanzsumme von rund 4 Mrd. Euro und ein betreutes Kundenvolumen von fast 8,2 Mrd. Euro auf. Es gehört damit zu den großen und überdurchschnittlich starken Genossenschaftsbanken in Bayern. Mit ihrem Filialnetz von 30 Geschäftsstellen und ihren 520 Mitarbeitenden ist die VR-Bank Mittelfranken Mitte für rund 119.000 Kunden und über 60.000 Mitglieder vor Ort in der Region präsent.
Das Geschäftsmodell basiert auf der genossenschaftlichen Idee, orientiert sich an den genossenschaftlichen Prinzipien und zeichnet sich durch nachhaltig gelebte Werte aus. Kunden, Mitglieder und Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt. Der Fokus der Genossenschaftsbank liegt darin, die Hausbank der Mitglieder und Kunden in der Region zu sein. Als genossenschaftliches Bankinstitut leistet die VR-Bank einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in ihrem Geschäftsgebiet. Die Unternehmensführung erfolgt durch eine zeitgemäße Umsetzung des genossenschaftlichen Förderauftrags. Die Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten der VR-Bank an den Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden bildet damit die Grundlage der unternehmenspolitischen Überlegungen.
„Gemeinsam – Bank – neu denken“ – in diesem Leitmotiv, das die VR-Bank gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden erarbeite und im Leitbild zusammengefasst hat, dokumentiert sie ihr Selbstverständnis. Nicht die Gewinnmaximierung steht im Vordergrund, sondern die Steigerung des Mitgliederwertes gemäß § 1 Genossenschaftsgesetz. Diesem Leitmotiv folgend übernimmt die VR-Bank Verantwortung für Mitglieder, Kunden und Mitarbeitende und steht für ein starkes Stück Heimat als Partner in der Region. Sie fördert und investiert in zukunftsfähige und nachhaltige Geschäftsfelder und unterstützt auf diesem Wege die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in ihrem Geschäftsgebiet.
Der Berichtszeitraum ist das Geschäftsjahr 2022.
Das Geschäftsmodell basiert auf der genossenschaftlichen Idee, orientiert sich an den genossenschaftlichen Prinzipien und zeichnet sich durch nachhaltig gelebte Werte aus. Kunden, Mitglieder und Mitarbeiter stehen im Mittelpunkt. Der Fokus der Genossenschaftsbank liegt darin, die Hausbank der Mitglieder und Kunden in der Region zu sein. Als genossenschaftliches Bankinstitut leistet die VR-Bank einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in ihrem Geschäftsgebiet. Die Unternehmensführung erfolgt durch eine zeitgemäße Umsetzung des genossenschaftlichen Förderauftrags. Die Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten der VR-Bank an den Bedürfnissen der Mitglieder und Kunden bildet damit die Grundlage der unternehmenspolitischen Überlegungen.
„Gemeinsam – Bank – neu denken“ – in diesem Leitmotiv, das die VR-Bank gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden erarbeite und im Leitbild zusammengefasst hat, dokumentiert sie ihr Selbstverständnis. Nicht die Gewinnmaximierung steht im Vordergrund, sondern die Steigerung des Mitgliederwertes gemäß § 1 Genossenschaftsgesetz. Diesem Leitmotiv folgend übernimmt die VR-Bank Verantwortung für Mitglieder, Kunden und Mitarbeitende und steht für ein starkes Stück Heimat als Partner in der Region. Sie fördert und investiert in zukunftsfähige und nachhaltige Geschäftsfelder und unterstützt auf diesem Wege die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in ihrem Geschäftsgebiet.
Der Berichtszeitraum ist das Geschäftsjahr 2022.