Rheinische Hochschule Köln gGmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Hochschulname | Rheinische Hochschule Köln gGmbH |
|
Hochschulwebseite | www.rh-koeln.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein, aber Erklärung im Sinne der CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Erklärung im Sinne des NAP Wirtschaft und Menschenrechte | DNK-Erklärung wird im Sinne des NAP Wirtschaft und Menschenrechte genutzt | |
Kontakt |
Rheinische Hochschule Köln gGmbH
Prof. Dr. Stefan Vieweg Schaevenstr. 1 a/b 50676 Köln Deutschland 01722918918 stefan.vieweg@rh-koeln.de |
Die Erklärung wurde auf Basis des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex erstellt.
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Rheinische Fachhochschule Köln, kurz RFH, ist mit ihrem modernen Angebot in Lehre, Forschung und Dienstleistung eine der großen deutschen Bildungsanbieter. Mit ihrer über 60-jährigen Tradition gehört die RFH, die tief in der Region Rheinland verwurzelt ist, zu den ältesten Fachhochschulen Deutschlands. Generationen von Familien haben hier studiert und ihren Abschluss gemacht. Das Vertrauen auf Bewährtes und die Offenheit für Neues haben die RFH im schnellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel zu einem verlässlichen Bildungspartner gemacht.

Neben der Präsenzlehre ermöglicht die RFH ein zeit- und räumlich unabhängiges Lernen durch digitale Lern- und Medienformate. Dies gilt insbesondere für die berufsbegleitenden Studiengänge. Das Studium zeichnet kleine Semestergruppen und ein hohes Maß an Praxisnähe aus, das durch projektbezogenes Arbeiten, branchenerfahrene Dozenten*innen und durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft erreicht wird.
Aktuell zählen rund 6 300 Studierende auf die Expertise der RFH.

Neben der Präsenzlehre ermöglicht die RFH ein zeit- und räumlich unabhängiges Lernen durch digitale Lern- und Medienformate. Dies gilt insbesondere für die berufsbegleitenden Studiengänge. Das Studium zeichnet kleine Semestergruppen und ein hohes Maß an Praxisnähe aus, das durch projektbezogenes Arbeiten, branchenerfahrene Dozenten*innen und durch die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft erreicht wird.
Aktuell zählen rund 6 300 Studierende auf die Expertise der RFH.