Volksbank in der Region eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Volksbank in der Region eG |
|
Unternehmenswebsite | https://www.vbidr.de/startseite.html | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Volksbank in der Region eG
Petra Reutter Herrenberger Str. 1-5 72070 Tübingen Deutschland 07032 940-1225 petra.reutter@vbidr.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Geschäftsmodell | Als genossenschaftliche Bank sieht die Volksbank in der Region eG ihre Aufgabe in der nachhaltigen wirtschaftlichen Förderung ihrer Mitglieder. Ziel ist es, ein starker Finanzpartner – betriebswirtschaftlich stark und gleichzeitig stark hinsichtlich eines qualitativ hochwertigen Beratungsangebots – für die Menschen und Unternehmen in der Region zu sein und den Mittelstand in der Region bei Investitionen und Wachstum zu unterstützen.
Die Bank versteht sich als genossenschaftliche Regionalbank für über 160.000 Kundinnen und Kunden in den Regionen Herrenberg, Nagold, Rottenburg, Steinlach-Wiesaz-Härten und Tübingen. Das Geschäftsgebiet der Bank umfasst die Landkreise Böblingen, Tübingen, die Stadt Stuttgart sowie ausgewählte Städte/Gemeinden folgender angrenzenden Kreise: Calw, Esslingen, Freudenstadt, Reutlingen und Zollernalbkreis sowie das Geschäftsgebiet des Vermittlers GFA.
Die jetzige Größe und Struktur der Bank ist durch die Verschmelzung der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG und der VR Bank Tübingen eG im Jahr 2022 entstanden.
Die Bank versteht sich als genossenschaftliche Regionalbank für über 160.000 Kundinnen und Kunden in den Regionen Herrenberg, Nagold, Rottenburg, Steinlach-Wiesaz-Härten und Tübingen. Das Geschäftsgebiet der Bank umfasst die Landkreise Böblingen, Tübingen, die Stadt Stuttgart sowie ausgewählte Städte/Gemeinden folgender angrenzenden Kreise: Calw, Esslingen, Freudenstadt, Reutlingen und Zollernalbkreis sowie das Geschäftsgebiet des Vermittlers GFA.
Die jetzige Größe und Struktur der Bank ist durch die Verschmelzung der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG und der VR Bank Tübingen eG im Jahr 2022 entstanden.
Juristischer Sitz der Genossenschaft ist Tübingen.
Die vereinigte Genossenschaft hat vier Hauptstellen in Herrenberg, Nagold, Rottenburg und Tübingen.
Anzahl Filialen: 23
Anzahl SB-Stellen: 35
Die Bank gehört ihren rund 82.000 Mitgliedern.
Zum Stichtag 31.12.2022 beschäftigt die Volksbank in der Region eG 559 Mitarbeitende.
Bilanzsumme: 4,4 Mrd. €
Kundeneinlagen: 3.421 Mio. €
Kundenkredite: 3.240 Mio. €
Betreutes Kundenvolumen: 9.433 Mio. €
So arbeiten wir | Die Bank nutzt alle üblichen Vertriebskanäle für den aktiven Vertrieb. Als Genossenschaft hat die Bank eine besondere Verpflichtung: die wirtschaftliche Absicherung und Förderung der Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden. Dies erreichen wir durch eine umfassende und ganzheitliche Beratung. Unsere Beratungsprozesse berücksichtigen die individuellen Anforderungen der Kundinnen und Kunden. Der Hauptvertriebsweg ist nach wie vor das Geschäftsstellennetz und die persönliche Beratung. In deutlich steigendem Umfang nutzen unsere Kundinnen und Kunden die digitalen Vertriebswege zur Sicherstellung der Grundversorgung von Finanzdienstleistungen. Über die Privat- und Firmenkundenbetreuerteams können Beratungen auch in den Räumen der Kundinnen und Kunden durchgeführt werden. Für digitale Beratungen und Serviceaufträge steht das KundenDialogCenter zur Verfügung. Individuell ergänzen die Spezialisten Private Banking, Baufinanzierung und Zahlungsverkehrsberatung das Beratungsangebot.
Die vereinigte Genossenschaft hat vier Hauptstellen in Herrenberg, Nagold, Rottenburg und Tübingen.
Anzahl Filialen: 23
Anzahl SB-Stellen: 35
Die Bank gehört ihren rund 82.000 Mitgliedern.
Zum Stichtag 31.12.2022 beschäftigt die Volksbank in der Region eG 559 Mitarbeitende.
Bilanzsumme: 4,4 Mrd. €
Kundeneinlagen: 3.421 Mio. €
Kundenkredite: 3.240 Mio. €
Betreutes Kundenvolumen: 9.433 Mio. €
So arbeiten wir | Die Bank nutzt alle üblichen Vertriebskanäle für den aktiven Vertrieb. Als Genossenschaft hat die Bank eine besondere Verpflichtung: die wirtschaftliche Absicherung und Förderung der Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden. Dies erreichen wir durch eine umfassende und ganzheitliche Beratung. Unsere Beratungsprozesse berücksichtigen die individuellen Anforderungen der Kundinnen und Kunden. Der Hauptvertriebsweg ist nach wie vor das Geschäftsstellennetz und die persönliche Beratung. In deutlich steigendem Umfang nutzen unsere Kundinnen und Kunden die digitalen Vertriebswege zur Sicherstellung der Grundversorgung von Finanzdienstleistungen. Über die Privat- und Firmenkundenbetreuerteams können Beratungen auch in den Räumen der Kundinnen und Kunden durchgeführt werden. Für digitale Beratungen und Serviceaufträge steht das KundenDialogCenter zur Verfügung. Individuell ergänzen die Spezialisten Private Banking, Baufinanzierung und Zahlungsverkehrsberatung das Beratungsangebot.
Die Vertriebsstrukturen der Bank werden ergänzt durch die Tochter- und Enkelgesellschaften, die Verbundunternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie durch die Tippgeber- und Vermittlernetzwerke der Bank.
Ergänzende Anmerkungen:
Die Volksbank in der Region eG ist berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes. Es erfolgt keine Erklärung im Sinne des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte.
Die vorliegende DNK-Erklärung wurde mit Unterstützung des DNK-Schulungspartners N-Motion erstellt.
Für die Ermittlung der Leistungsindikatoren des Umweltbereichs (Kriterien 11-13) wurde das Kennzahlen-Tool des VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.; Version 1.1 des Updates 2022) verwendet.
Wir verwenden bei Personenbezeichnungen i.d.R. die genderneutrale bzw. die weibliche und die männliche Form. Selbstverständlich sind bei entsprechenden Begriffen alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Die vorliegende DNK-Erklärung wurde mit Unterstützung des DNK-Schulungspartners N-Motion erstellt.
Für die Ermittlung der Leistungsindikatoren des Umweltbereichs (Kriterien 11-13) wurde das Kennzahlen-Tool des VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.; Version 1.1 des Updates 2022) verwendet.
Wir verwenden bei Personenbezeichnungen i.d.R. die genderneutrale bzw. die weibliche und die männliche Form. Selbstverständlich sind bei entsprechenden Begriffen alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.