Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

DIEPHAUS BETONWERK GMBH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname DIEPHAUS BETONWERK GMBH Logo

Unternehmenswebsite www.diephaus.de

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Geschäftsführer
Theodor Diephaus

Zum Langenberg 1
49377 Vechta
Deutschland

04441 9302 0
04441 9302 120
theojun.diephaus@diephaus.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Seit der Gründung des Baufachgeschäftes im Jahr 1932 durch Theodor Diephaus hat sich die DIEPHAUS Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Vechta zum bundesweiten Marktführer unter den Werksteinherstellern entwickelt. Heute ist das in vierter Generation von den Brüdern Theodor, Arnd und Christian Diephaus geführte Familienunternehmen eine innovative, etablierte und mehrfach u.a. mit dem „GERMAN BRAND AWARD“ ausgezeichnete Marke, das nach seinem Leitbild „betont natürlich“ agiert. 

Für DIEPHAUS sind 351 Mitarbeitenden an sechs Standorten in Niedersachsen (Vechta), Bayern (Wörth und Tröstau), Baden-Württemberg (Munderkingen und Muttensweiler) und Sachsen-Anhalt (Schopsdorf) tätig. In Vechta steht auf einer Betriebsfläche von 20 ha eines der größten Betonwarenwerke in Deutschland.

Das Produktportfolio der Marke DIEPHAUS beinhaltet Komplettprogramme aus Platten, Pflastersteinen, Mauern, Stufen und Hang- und Randbefestigungen in einer umfangreichen Farben- und Formatvielfalt und mit patentierter Technik. Im Berichtsjahr 2022 hat das Unternehmen 646.085 Tonnen Platten, Pflaster, Mauern und Steine produziert. Eine aufwändige Bearbeitung erfahren die gefertigten Produkte im Nachbearbeitungszentrum, in dem kalibriert, geschliffen, kugelgestrahlt, beschichtet oder die Produkte in verschiedene Größen geschnitten werden. So entstehen Betonwerksteinplatten mit Edelsplitten, geschliffen und gestrahlt, Waschbeton-, Beton- und Strukturplatten, Pflastersteine mit Edelsplitt-Oberfläche oder antik, gerumpelt, für Hang und Wand Böschungselemente, Palisaden, U-und L- Steine und vieles mehr. Damit bedient die Unternehmensgruppe Gartenbauer, Landschaftsplanerinnen, Architekten und Endverbraucherinnen aus Deutschland und dem nahen Ausland.

DIEPHAUS hält große Lagerflächen vor, da der Handel mit Steinen und Platten vorwiegend zwischen den Monaten April und September abgewickelt wird. In dieser Zeit herrscht die größte Nachfrage, sodass im Winterhalbjahr vorproduziert wird. Die Fertigprodukte werden dann gelagert.

Als ein in einer ressourcen- und energieintensiven Branche tätiges Unternehmen setzt DIEPHAUS auf Entwicklungs- und Forschungsprozesse. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsteams, dem Netz an Außendienstlern sowie den Partnerinnen aus der Baustoffbranche und den Hochschulen bilden die Basis. Daraus entstehen stets neue, innovative und nachhaltige Ideen und Trends wie beispielsweise eine moderne Versickerungstechnik oder das eigene Werksteinprogramm mit dem PEARL Effekt. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Oberflächenveredelung, die die Platten schützt – je nach Wirkungsgrad – und sie besonders schmutzabweisend und pflegeleicht macht. Berücksichtigung finden dabei auch immer wirtschaftlich-ökologische Aspekte und hohe Qualitätsstandards, die durch Güteschutz und DIN-Normen gewährleistet werden.

Aufgrund der sechs Standorte und der bedarfsgerechten, deutschlandweiten Verteilung unserer Produktionskapazitäten ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Belieferung des Bundesgebietes und des benachbarten Auslandes sichergestellt.

Ziel des Unternehmens ist es, im Bereich Gartenbaustoffe in Deutschland Marktführer zu werden. Im Fokus steht dabei die Entwicklung weiterer qualitativ hochwertiger und ökologisch nachhaltiger Trends. Ein partnerschaftlicher und fairer Umgang mit den Stakeholdern bildet hierfür die Grundlage. Zudem ist das Thema Digitalisierung eine weitere Kernaufgabe und zugleich stetiger Treiber in der Entwicklung des Unternehmens.