BREBAU GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | BREBAU GmbH |
|
Unternehmenswebsite | www.brebau.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Referent der Geschäftsführung
Hauke Heißenbüttel Schlachte 12-14 28195 Bremen Deutschland h.heissenbuettel@brebau.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die BREBAU GmbH (BREBAU) ist in diversen immobilienwirtschaftlichen Geschäftsfeldern aktiv. Das traditionelle Kerngeschäft bildet die Vermietung und Bewirtschaftung des eigenen Wohnungsbestandes von insgesamt 5.878 Wohnungen inkl. Umlaufvermögen in der Stadt Bremen. Durch die fortlaufende Modernisierung und Pflege des Immobilienvermögens sowie die Erweiterung des Bestandes durch Neubau und Ankauf wird das Bestandsportfolio kontinuierlich optimiert. Als Bestandshalterin ist die BREBAU eine der großen Anbieterinnen am regionalen Wohnungsmarkt in der Stadt Bremen, die sich ihrer signifikanten ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Verantwortung bewusst ist. In den kommenden Geschäftsjahren wird die BREBAU ihr Engagement auch im gewerblichen Bereich - insbesondere im Marktsegment der Bildungsimmobilien - weiter verstärken, um bestehende Marktchancen mit positiven Impulsen für die Bestands- und Quartiersentwicklung zu verbinden. Darüber hinaus ist die BREBAU im Bereich der Betreuung und Verwaltung von Immobilien im Eigentum Dritter aktiv. Die BREBAU verwaltet derzeit auf Grundlage des Wohnungseigentumsgesetzes 680 Wohn- und Gewerbeeinheiten für Dritte und im Rahmen der Mietwohnverwaltung weitere 214 Wohn- und Gewerbeeinheiten, darunter auch 93 Wohnungen für eine Wohnungsgenossenschaft im Rahmen einer Geschäftsbesorgung. Zusammen mit der hundertprozentigen Tochter, der ORION Hausverwaltung GmbH (ORION), werden ca. 4.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten verwaltet.
Als weiteres großes Geschäftsfeld der BREBAU ist das Bauträgergeschäft etabliert. Neben klassischen Reihenhäusern liegt ein Schwerpunkt in der Erstellung und Vermarktung von Eigentumswohnungen. Außerdem nimmt der Bereich Projektentwicklung eine signifikante Rolle ein, der auch in Kooperationen oder in Projektgesellschaften mit anderen Unternehmen wahrgenommen wird und auf die Entwicklung von Nutzungskonzepten, die Bebauung von Grundstücken bzw. den Erwerb von Bauprojekten und deren Entwicklung abzielt.
Die Arbeits- und Geschäftsbereiche der BREBAU und die damit einhergehenden Aufgaben und Leistungen sind neben einer stetigen Kontrolle auf ihre Marktfähigkeit auch einer Prüfung auf Optimierungspotenziale im Kontext der Nachhaltigkeit zu unterziehen, um den Regularien und steigenden Anforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden, aber auch um die eigenen Zielsetzungen und Ansätze im Hinblick auf eine soziale, ökologische und ökonomische Ausrichtung unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsbegriffes sukzessive vorantreiben zu können.
Die BREBAU verfolgt mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung das Ziel einer transparenten und detaillierten Darstellung der gegebenen Strukturen ihres Nachhaltigkeitsmanagements und thematisiert in diesem Zuge den internen und externen Stakeholdern gegenüber die bereits realisierten, angestoßenen und in Planung befindlichen Maßnahmen und Projekte.
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht des Referenzjahres 2022 ist der zweite Nachhaltigkeitsbericht der BREBAU und nimmt über die vorgenannten Punkte hinaus Bezug auf die Verstetigungsstrategie bereits umgesetzter Maßnahmen, thematisiert aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen bezüglich nichtfinanzieller Berichterstattungen und ordnet diese ein.
Darüber hinaus werden die zu erwartenden Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung, CO2-Bilanzierung und Klimaschutzstrategie in Bezug auf die Geschäftstätigkeit der BREBAU erläutert. Diese gilt es zu erfüllen, um die BREBAU im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln und unter Berücksichtigung sämtlicher Szenarien und bestehender sowie potenzieller Herausforderungen zukunftsorientiert aufzustellen.
Als weiteres großes Geschäftsfeld der BREBAU ist das Bauträgergeschäft etabliert. Neben klassischen Reihenhäusern liegt ein Schwerpunkt in der Erstellung und Vermarktung von Eigentumswohnungen. Außerdem nimmt der Bereich Projektentwicklung eine signifikante Rolle ein, der auch in Kooperationen oder in Projektgesellschaften mit anderen Unternehmen wahrgenommen wird und auf die Entwicklung von Nutzungskonzepten, die Bebauung von Grundstücken bzw. den Erwerb von Bauprojekten und deren Entwicklung abzielt.
Die Arbeits- und Geschäftsbereiche der BREBAU und die damit einhergehenden Aufgaben und Leistungen sind neben einer stetigen Kontrolle auf ihre Marktfähigkeit auch einer Prüfung auf Optimierungspotenziale im Kontext der Nachhaltigkeit zu unterziehen, um den Regularien und steigenden Anforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden, aber auch um die eigenen Zielsetzungen und Ansätze im Hinblick auf eine soziale, ökologische und ökonomische Ausrichtung unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsbegriffes sukzessive vorantreiben zu können.
Die BREBAU verfolgt mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung das Ziel einer transparenten und detaillierten Darstellung der gegebenen Strukturen ihres Nachhaltigkeitsmanagements und thematisiert in diesem Zuge den internen und externen Stakeholdern gegenüber die bereits realisierten, angestoßenen und in Planung befindlichen Maßnahmen und Projekte.
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht des Referenzjahres 2022 ist der zweite Nachhaltigkeitsbericht der BREBAU und nimmt über die vorgenannten Punkte hinaus Bezug auf die Verstetigungsstrategie bereits umgesetzter Maßnahmen, thematisiert aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen bezüglich nichtfinanzieller Berichterstattungen und ordnet diese ein.
Darüber hinaus werden die zu erwartenden Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung, CO2-Bilanzierung und Klimaschutzstrategie in Bezug auf die Geschäftstätigkeit der BREBAU erläutert. Diese gilt es zu erfüllen, um die BREBAU im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln und unter Berücksichtigung sämtlicher Szenarien und bestehender sowie potenzieller Herausforderungen zukunftsorientiert aufzustellen.