KENFO
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | KENFO |
|
Unternehmenswebsite | https://www.kenfo.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Stiftung “Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung” (KENFO)
Clara Mokry Kurfürstenstraße 87 10787 Berlin Deutschland sustainability@kenfo.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Der KENFO, Stiftung des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, ist mit einem Gründungskapital von insgesamt 24,1 Mrd. Euro verwalteten Geldern die größte öffentlich-rechtliche Stiftung Deutschlands. Sie hat eine einzigartige, gesellschaftlich bedeutende und verantwortungsvolle Aufgabe: ihr wurden von den Betreibern der 25 deutschen Kernkraftwerke diese 24,1 Mrd. EUR zur Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung des radioaktiven Abfalls übertragen. Für die Kosten der sicheren Zwischen- und Endlagerung erstattet der KENFO dem Bund derzeit jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag. Der Fonds verfolgt das Ziel, nach professionellen Standards der institutionellen Kapitalanlage eine dauerhafte und risikoadjustierte Rendite zu erwirtschaften, um langfristig die Erfüllung dieser wichtigen Aufgabe sicherzustellen. Er integriert in seine Anlagestrategie Nachhaltigkeitskriterien und investiert global gestreut in eine große Anzahl von Anlageklassen.
Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und das Kuratorium. Das Kuratorium wird durch einen Anlageausschuss beraten, der mit internationalen Finanzexpertinnen und -experten besetzt ist und dessen Mitglieder über langjährige Erfahrungen im Bereich der Portfolioverwaltung, Mittelanlage oder Risikosteuerung verfügen. Der Fonds untersteht der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ausgeübt wird.
Die Stiftung hat ihren Sitz in Berlin und beschäftigt neben ihren drei Vorständen ein Team von 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Stand 31.12.2022).
Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und das Kuratorium. Das Kuratorium wird durch einen Anlageausschuss beraten, der mit internationalen Finanzexpertinnen und -experten besetzt ist und dessen Mitglieder über langjährige Erfahrungen im Bereich der Portfolioverwaltung, Mittelanlage oder Risikosteuerung verfügen. Der Fonds untersteht der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ausgeübt wird.
Die Stiftung hat ihren Sitz in Berlin und beschäftigt neben ihren drei Vorständen ein Team von 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Stand 31.12.2022).