VR Bank Metropolregion Nürnberg eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | VR Bank Metropolregion Nürnberg eG |
|
Unternehmenswebsite | www.vr-teilhaberbank.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Leiter Vorstandsstab
Thomas Steinmüller Am Tullnaupark 2 90402 Nürnberg Deutschland 00499112370-1062 thomas.steinmueller@vr-teilhaberbank.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die VR Bank Metropolregion Nürnberg eG (im weiteren Verlauf auch „VR Bank“ genannt) ist eine eingetragene Genossenschaft mit Sitz in Neustadt a.d. Aisch und firmiert unter diesem Namen seit dem Jahr 2021. Die Bank entstand nach der Fusion der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG mit der VR meine Bank Fürth-Neustadt-Uffenheim eG und der Volksbank Raiffeisenbank Nürnberg eG. Zeitgleich wurden neue Niederlassungen unter den bisherigen Namen eingetragen. Die Ursprünge der nunmehr fusionierten Bank gehen bis auf das Jahr 1878 zurück, als sie von engagierten Bürgern, Handwerkern und Kaufleuten gegründet wurde. Die Bank arbeitet seit ihrer Gründung in der Tradition der genossenschaftlichen Werte Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung.
Die vorliegende nichtfinanzielle Erklärung wurde aufgrund der durch die Fusion erreichten Größe der VR Bank erstmals für das Berichtsjahr 2021 erstellt und beschreibt detailliert die Position der VR Bank zu den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) die in folgende 4 Bereiche aufgeteilt sind:
2021 stand das Gestalten der Fusion im Fokus: Das erklärte Ziel der drei Regionalbanken war, die Gestaltungsspielräume zu erweitern und gleichzeitig die Kundennähe sowie den Regionalitätsbezug unter Beachtung der traditionellen genossenschaftlichen Werte zu intensivieren.
Die VR Bank Metropolregion Nürnberg eG ist heute die zweitgrößte Volks- und Raiffeisenbank Bayerns. Zum Jahresende 2021 am 31.12.2021 hatte die VR Bank 93.397 Mitglieder, eine Bilanzsumme in Höhe von 5,39 Mrd. € und beschäftigte insgesamt 731 Mitarbeiter (davon 40 Auszubildende) und ist damit wesentlicher Finanzdienstleister, aber auch wichtiger Arbeitgeber und Förderer sozialer und kultureller Projekte in der Region.
Die VR Bank ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. angeschlossen. Alle Geschäftsergebnisse und Tätigkeiten der VR Bank sind im Geschäftsbericht 2021 beschrieben, der nach der Feststellung des Jahresabschlusses 2021 durch die Vertreterversammlung veröffentlicht wurde. Die Vertreterversammlung wurde am 29. Juni 2022 durchgeführt.
In der beinahe 145-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich vieles verändert, doch der Kern der genossenschaftlichen Philosophie ist erhalten geblieben: „Zusammen geht mehr - Zukunft gestalten, regionale Präsenz stärken, Effizienz steigern.“
Die VR Bank positioniert ihre Mitglieder deutlich über der allgemein wahrgenommenen Wertebasis einer Mitgliedschaft. Diese erfüllt sie mit Leben und bezeichnet daher ihre Mitglieder als „Teilhaber“. Ihr Geschäftsmodell wird somit von den Teilhabern getragen: Deren Teilhaberschaft verpflichtet die VR Bank zu einer intensiven Zusammenarbeit. Die Teilhaber zu fördern und auf vielfältige Weise zu unterstützen, ist Auftrag und wichtigstes geschäftspolitisches Ziel der VR Bank.
Die aktuelle Geschäftsstrategie, in die 2021 auch die Kernelemente der Teilstrategie zur Nachhaltigkeit der VR Bank integriert wurden, wurde auf Basis der Fusionskonzepte der drei Ursprungsbanken entwickelt. Mit dem Zusammenschluss der drei Banken zur VR Bank Metropolregion Nürnberg eG und dem Niederlassungsmodell als nachgeordnete Organisationsform wurden Strukturen geschaffen, die die betriebswirtschaftliche Entwicklung der VR Bank langfristig positiv beeinflussen sollen.
Die gesamte Region und die hier lebenden Menschen sollen von der Organisationsform unseres Niederlassungsmodells profitieren, das die persönliche Nähe zum Kunden sowie die traditionellen Konturen der drei Ursprungsbanken bewahrt. Als Partner vor Ort leisten wir unseren Beitrag, damit unsere Teilhaber Vermögen bilden sowie vorsorgen können, abgesichert sind und unsere mittelständischen Kunden unternehmerischen Erfolg verbuchen können. Wir sind persönlich und räumlich nah dran am Kunden und berücksichtigen dabei das verstärkt hybride Nutzerverhalten.
Das Geschäft der VR Bank umfasst das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmen-/Geschäftskunden und ist geprägt durch die Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie weiteren Partnern.
Die vorliegende nichtfinanzielle Erklärung wurde aufgrund der durch die Fusion erreichten Größe der VR Bank erstmals für das Berichtsjahr 2021 erstellt und beschreibt detailliert die Position der VR Bank zu den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) die in folgende 4 Bereiche aufgeteilt sind:
- Bereich 1: Strategie
- (Wesentlichkeit, Vision, Ziele)
- Bereich 2: Prozessmanagement
- (Regeln und Strukturen)
- Bereich 3: Umwelt
- (ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit)
- Bereich 4: Gesellschaft
- (soziale Aspekte der Nachhaltigkeit)
2021 stand das Gestalten der Fusion im Fokus: Das erklärte Ziel der drei Regionalbanken war, die Gestaltungsspielräume zu erweitern und gleichzeitig die Kundennähe sowie den Regionalitätsbezug unter Beachtung der traditionellen genossenschaftlichen Werte zu intensivieren.
Die VR Bank Metropolregion Nürnberg eG ist heute die zweitgrößte Volks- und Raiffeisenbank Bayerns. Zum Jahresende 2021 am 31.12.2021 hatte die VR Bank 93.397 Mitglieder, eine Bilanzsumme in Höhe von 5,39 Mrd. € und beschäftigte insgesamt 731 Mitarbeiter (davon 40 Auszubildende) und ist damit wesentlicher Finanzdienstleister, aber auch wichtiger Arbeitgeber und Förderer sozialer und kultureller Projekte in der Region.
Die VR Bank ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. angeschlossen. Alle Geschäftsergebnisse und Tätigkeiten der VR Bank sind im Geschäftsbericht 2021 beschrieben, der nach der Feststellung des Jahresabschlusses 2021 durch die Vertreterversammlung veröffentlicht wurde. Die Vertreterversammlung wurde am 29. Juni 2022 durchgeführt.
In der beinahe 145-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich vieles verändert, doch der Kern der genossenschaftlichen Philosophie ist erhalten geblieben: „Zusammen geht mehr - Zukunft gestalten, regionale Präsenz stärken, Effizienz steigern.“
Die VR Bank positioniert ihre Mitglieder deutlich über der allgemein wahrgenommenen Wertebasis einer Mitgliedschaft. Diese erfüllt sie mit Leben und bezeichnet daher ihre Mitglieder als „Teilhaber“. Ihr Geschäftsmodell wird somit von den Teilhabern getragen: Deren Teilhaberschaft verpflichtet die VR Bank zu einer intensiven Zusammenarbeit. Die Teilhaber zu fördern und auf vielfältige Weise zu unterstützen, ist Auftrag und wichtigstes geschäftspolitisches Ziel der VR Bank.
Die aktuelle Geschäftsstrategie, in die 2021 auch die Kernelemente der Teilstrategie zur Nachhaltigkeit der VR Bank integriert wurden, wurde auf Basis der Fusionskonzepte der drei Ursprungsbanken entwickelt. Mit dem Zusammenschluss der drei Banken zur VR Bank Metropolregion Nürnberg eG und dem Niederlassungsmodell als nachgeordnete Organisationsform wurden Strukturen geschaffen, die die betriebswirtschaftliche Entwicklung der VR Bank langfristig positiv beeinflussen sollen.
Die gesamte Region und die hier lebenden Menschen sollen von der Organisationsform unseres Niederlassungsmodells profitieren, das die persönliche Nähe zum Kunden sowie die traditionellen Konturen der drei Ursprungsbanken bewahrt. Als Partner vor Ort leisten wir unseren Beitrag, damit unsere Teilhaber Vermögen bilden sowie vorsorgen können, abgesichert sind und unsere mittelständischen Kunden unternehmerischen Erfolg verbuchen können. Wir sind persönlich und räumlich nah dran am Kunden und berücksichtigen dabei das verstärkt hybride Nutzerverhalten.
Das Geschäft der VR Bank umfasst das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmen-/Geschäftskunden und ist geprägt durch die Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie weiteren Partnern.
Ergänzende Anmerkungen:
Der gesonderte nichtfinanzielle Bericht wurde durch den Genossenschaftsverband Bayern e.V, einer unabhängigen betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit nach dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) unterzogen.
Gendersprache: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text teilweise die männliche Form verwendet. Alle Geschlechter sind gleichermaßen angesprochen.
Gendersprache: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text teilweise die männliche Form verwendet. Alle Geschlechter sind gleichermaßen angesprochen.