SUMTEQ GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | SUMTEQ GmbH |
|
Unternehmenswebsite | www.sumteq.com | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | EFFAS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Geprüft durch |
Funkelfeuer GmbH
|
|
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die SUMTEQ GmbH wurde im Jahr 2014 gegründet und beschäftigt sich als junges High-Tech Unternehmen im Bereich der Polymerchemie mit der Herstellung sowie Vermarktung von Sumfoam, einem innovativen Hochleistungswerkstoff. Sumfoam begründet eine neue und einzigartige Materialklasse, da sich das geschäumte Polymer mit nanoporöser Struktur durch die einzigartige Kombination unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften auszeichnet. Zu diesen Eigenschaften zählt die geringe Dichte, eine stabile Struktur, eine geringe Wärmeleitfähigkeit sowie eine stark hydrophobe Oberflächenbeschaffenheit.
In seinen Anwendungsbereichen kann Sumfoam einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Beispielsweise als Dämmstoff spart es in der Anwendung Emissionen durch verringerte Heizaufwände ein. Denn Sumfoam weist im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen die doppelte Isolationsleistung auf, sodass bereits mit der halben Materialstärke der gleiche Wirkungsgrad erzielt werden kann. Im Anwendungsfeld der Trägermaterialien wird durch den Einsatz von Sumfoam das Recycling von anderen Kunststoffen ermöglicht. Sumfoam kann außerdem zur Ölabsorption sowie einem breiten Feld weiterer technischer Anwendung genutzt werden. Somit trägt Sumfoam wesentlich zu einem nachhaltigen Erhalt wertvoller Ressourcen bei, weshalb SUMTEQ projektspezifisch durch mehrere ökologische Förderprogramme unterstützt wird. Der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt im Unternehmen seit der Gründung eine zentrale Rolle.
In seinen Anwendungsbereichen kann Sumfoam einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Beispielsweise als Dämmstoff spart es in der Anwendung Emissionen durch verringerte Heizaufwände ein. Denn Sumfoam weist im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen die doppelte Isolationsleistung auf, sodass bereits mit der halben Materialstärke der gleiche Wirkungsgrad erzielt werden kann. Im Anwendungsfeld der Trägermaterialien wird durch den Einsatz von Sumfoam das Recycling von anderen Kunststoffen ermöglicht. Sumfoam kann außerdem zur Ölabsorption sowie einem breiten Feld weiterer technischer Anwendung genutzt werden. Somit trägt Sumfoam wesentlich zu einem nachhaltigen Erhalt wertvoller Ressourcen bei, weshalb SUMTEQ projektspezifisch durch mehrere ökologische Förderprogramme unterstützt wird. Der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt im Unternehmen seit der Gründung eine zentrale Rolle.
41
Bitte wählen Sie die Kriterien und Leistungsindikatoren aus, die vom Unternehmen geprüft werden.
Schließen
Prüfqualität |
||
Limited assurance (Durchsicht mit begrenzter Sicherheit) | ||
Einschätzung zur Erfüllung der Transparenzanforderung des DNK | ||
Das Prüf-Unternehmen darf folgende Indikatoren prüfen: |
||
Allgemeine Informationen |
||
Allgemeine Informationen |
||
DNK Indikatoren |
||
Kriterien 1–10: Nachhaltigkeitskonzept Kriterien 1–4 zu STRATEGIE |
||
1. Strategische Analyse und Maßnahmen | ||
2. Wesentlichkeit | ||
3. Ziele | ||
4. Tiefe der Wertschöpfungskette | ||
Kriterien 5–10 zu PROZESSMANAGEMENT |
||
5. Verantwortung | ||
6. Regeln und Prozesse | ||
7. Kontrolle | ||
8. Anreizsysteme | ||
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen | ||
10. Innovations- und Produktmanagement | ||
KRITERIEN 11–20: Nachhaltigkeitsaspekte Kriterien 11–13 zu UMWELTBELANGEN |
||
11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen | ||
12. Ressourcenmanagement | ||
13. Klimarelevante Emissionen | ||
Kriterien 14–20 zu GESELLSCHAFT |
||
14. Arbeitnehmerrechte | ||
15. Chancengerechtigkeit | ||
16. Qualifizierung | ||
17. Menschenrechte | ||
18. Gemeinwesen | ||
19. Politische Einflussnahme | ||
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten | ||
Leistungsindikatoren nach EFFAS |
||
Kriterien 1–10: Nachhaltigkeitskonzept Kriterien 5–10 zu PROZESSMANAGEMENT Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7 |
||
Leistungsindikator EFFAS S06-01 Anteil aller Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette, die auf die Einhaltung von ESG-Kriterien bewertet wurden. Link |
||
Leistungsindikator EFFAS S06-02 Anteil aller Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette, die auf die Einhaltung von ESG-Kriterien auditiert wurden. Link |
||
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10 | ||
Leistungsindikator EFFAS E13-01 Verbesserung der Energieeffizienz der eigenen Produkte im Vergleich zum Vorjahr. Link |
||
Leistungsindikator EFFAS V04-12 Gesamtinvestitionen (CapEx) in Forschung für ESG-relevante Bereiche des Geschäftsmodells, z. B. ökologisches Design, ökoeffiziente Produktionsprozesse, Verringerung des Einflusses auf Biodiversität, Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen für Mitarbeiter und Partner der Lieferkette, Entwicklung von ESG-Chancen der Produkte, u. a. in Geldeinheiten bewertet, z. B. als Prozent des Umsatzes. Link |
||
KRITERIEN 11–20: Nachhaltigkeitsaspekte Kriterien 11–13 zu UMWELTBELANGEN Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12 |
||
Leistungsindikator EFFAS E04-01 Gesamtgewicht des Abfalls. Link |
||
Leistungsindikator EFFAS E05-01 Anteil des gesamten Abfalls, der recycelt wird. Link |
||
Leistungsindikator EFFAS E01-01 Gesamter Energieverbrauch. Link |
||
Leistungsindikatoren zu Kriterium 13 | ||
Leistungsindikator EFFAS E02-01 Gesamte THG-Emissionen (Scope 1, 2, 3). Link |
||
Kriterien 14–20 zu GESELLSCHAFT Kriterien 14–16 zu ARBEITNEHMERBELANGEN Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16 |
||
Leistungsindikator EFFAS S03-01 Altersstruktur und -verteilung (Anzahl VZÄ nach Altersgruppen). Link |
||
Leistungsindikator EFFAS S10-01 Anteil weiblicher Mitarbeitenden an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden. Link |
||
Leistungsindikator EFFAS S10-02 Anteil weiblicher VZÄ in Führungspositionen im Verhältnis zu gesamten VZÄ in Führungspositionen. Link |
||
Leistungsindikator EFFAS S02-02 Durchschnittliche Ausgaben für Weiterbildung pro VZÄ pro Jahr. Link |
||
Kriterium 17 zu MENSCHENRECHTEN Leistungsindikatoren zu Kriterium 17 |
||
Leistungsindikator EFFAS S07-02 II Prozentsätze alle Einrichtungen, die nach SA 8000 zertifiziert sind. Link |
||
Kriterien 19–20 zu COMPLIANCE Leistungsindikatoren zu Kriterium 19 |
||
Leistungsindikator EFFAS G01-01 Zahlungen an politische Parteien in Prozent vom Gesamtumsatz. Link |
||
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20 | ||
Leistungsindikator EFFAS V01-01 Ausgaben und Strafen nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen. Link |
||
Leistungsindikator EFFAS V02-01 Prozent vom Umsatz in Regionen mit einem Transparency International Corruption Index unter 60. Link |