Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sächsische Aufbaubank – Förderbank – |
|
Unternehmenswebsite | https://www.sab.sachsen.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja, aber Erklärung nicht iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig, aber nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Sebastian Kaden
Gerberstr. 5 04105 Leipzig Deutschland +49 (0) 341 70292 4084 nachhaltigkeit@sab.sachsen.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank (SAB) - ist die Förderbank des Freistaates Sachsen (Kreditinstitut in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts). Ihre Aufgabe ist durch das „Gesetz zur Errichtung der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (FördbankG)“ definiert.
Die Geschäftstätigkeit und der Geschäftsumfang der SAB sind wesentlich von der Übertragung von Förderaufgaben des Freistaat Sachsens abhängig. Zur Durchführung ihrer Aufgaben vergibt sie Zuschüsse und Darlehen, übernimmt Bürgschaften und geht Beteiligungen ein. Die SAB konzentriert ihr Geschäftstätigkeiten grundsätzlich auf Sachsen oder auf Vorhaben mit einem Bezug zu Sachsen. Kundinnen und Kunden sind vorwiegend Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und Vereine.
Die Ziele der SAB sind in der Geschäftsstrategie und, hiervon abgeleitet, in der Risiko-, der Nachhaltigkeits- sowie der IT-Strategie festgehalten.
Als Förderbank übernimmt die SAB Verantwortung für die langfristige, erfolgreiche Entwicklung und Verbesserung der Lebens- und Wirtschaftsbedingungen im Freistaat Sachsen. Im Rahmen ihres Förderauftrags ist die SAB vorrangig in den nachfolgenden fünf Förderbereichen tätig:
Weitere Informationen zur SAB können im Geschäftsbericht abgerufen werden.
Die Geschäftstätigkeit und der Geschäftsumfang der SAB sind wesentlich von der Übertragung von Förderaufgaben des Freistaat Sachsens abhängig. Zur Durchführung ihrer Aufgaben vergibt sie Zuschüsse und Darlehen, übernimmt Bürgschaften und geht Beteiligungen ein. Die SAB konzentriert ihr Geschäftstätigkeiten grundsätzlich auf Sachsen oder auf Vorhaben mit einem Bezug zu Sachsen. Kundinnen und Kunden sind vorwiegend Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und Vereine.
Die Ziele der SAB sind in der Geschäftsstrategie und, hiervon abgeleitet, in der Risiko-, der Nachhaltigkeits- sowie der IT-Strategie festgehalten.
Als Förderbank übernimmt die SAB Verantwortung für die langfristige, erfolgreiche Entwicklung und Verbesserung der Lebens- und Wirtschaftsbedingungen im Freistaat Sachsen. Im Rahmen ihres Förderauftrags ist die SAB vorrangig in den nachfolgenden fünf Förderbereichen tätig:
- Wohnungsbau einschließlich Soziale Wohnraumförderung, Wohnungs- und Siedlungswesen, Wohnungswirtschaft und Eigentumsförderung,
- Wirtschaft insbesondere Mittelstandsförderung, Ansiedlung von Unternehmen, Technologie- und Innnovationsfinanzierung einschließlich Bereitstellung von Risikokapital,
- Infrastruktur und Kommunales mit Fokus Städtebau, Infrastrukturmaßnahmen und Entwicklung strukturschwacher Gebiete,
- Umwelt- und Landwirtschaft einschließlich Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Förderung des ländlichen Raums als auch
- Bildung und Soziales mit Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Familie, Familie, Gleichstellung sowie Sport.
Weitere Informationen zur SAB können im Geschäftsbericht abgerufen werden.
Ergänzende Anmerkungen:
Die SAB nimmt entsprechend der „Verständigung II" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Kommission grundsätzlich nicht am allgemeinen Wettbewerb teil. Zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft, der SBG – Sächsische Beteiligungsgesellschaft mbH, bildet die SAB als übergeordnetes Unternehmen die SAB-Gruppe. Sie erstellt unter Rückgriff auf § 296 Handelsgesetzbuch (HGB) keinen Konzernabschluss.
Die SAB ist nicht insolvenzfähig und ihre Verbindlichkeiten unterliegen aufgrund von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung sowie expliziter staatlicher Garantie keinem Ausfallrisiko. Die Gewinnerzielung ist nicht das primäre Ziel ihrer Geschäftstätigkeit, sondern dient vorrangig der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Die SAB unterliegt neben den handelsrechtlichen Bestimmungen der Bankenaufsicht förder- und haushaltsrechtlichen Regelungen.
Die SAB ist an folgenden Unternehmen mit einem Anteil von mehr als 20% beteiligt:
Darüber hinaus hält die Bank Kapitalbeteiligungen an folgenden Fonds:
Die SAB ist nicht insolvenzfähig und ihre Verbindlichkeiten unterliegen aufgrund von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung sowie expliziter staatlicher Garantie keinem Ausfallrisiko. Die Gewinnerzielung ist nicht das primäre Ziel ihrer Geschäftstätigkeit, sondern dient vorrangig der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Die SAB unterliegt neben den handelsrechtlichen Bestimmungen der Bankenaufsicht förder- und haushaltsrechtlichen Regelungen.
Die SAB ist an folgenden Unternehmen mit einem Anteil von mehr als 20% beteiligt:
- SBG – Sächsische Beteiligungsgesellschaft mbH, Dresden (SBG), 100% Überlassung von Risikokapital durch Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen
- Sächsisches Staatsweingut GmbH, Radebeul (SSW), 100% Unterstützung des Freistaates Sachsen bei Erhaltung der sächsischen Weinkulturlandschaft sowie von Schloss Wackerbarth
- Sächsische Landsiedlung GmbH – SLS, Meißen (SLS), 100% Dienstleister für den ländlichen Raum, Unterstützung der Landwirtschaft
- Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH, Dresden (SAENA), 49% Landesenergieagentur
- Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH, Weißwasser (SAS), 49% Begleitung strukturpolitischer Wandel in Folge des Ausstiegs aus der Braunkohleförderung
- HHL gemeinnützige GmbH, Leipzig, 25% Handelshochschule Leipzig, Beitrag zur Verzahnung betriebswirtschaftlicher Grundlagenforschung, angewandter Forschung und Unternehmertum.
Darüber hinaus hält die Bank Kapitalbeteiligungen an folgenden Fonds:
- Smart Infrastructure Ventures Fund I GmbH & Co. KG, Leipzig,
- Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen III GmbH & Co. KG, Leipzig,
- Mezzanine Dachfonds für Deutschland 2 Fazilität des EIF,
- Technologiegründerfonds Sachsen III GmbH & Co. KG.